Skip to content

Freiheitsschock von Ilko-Sascha Kowalczuk

 

Freiheitsschock von Ilko-Sascha Kowalczuk
Freiheitsschock von Ilko-Sascha Kowalczuk

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk ist ein Historiker, der sich schwerpunktmäßig mit der DDR-Geschichte beschäftigt. In der jüngeren Zeit erschien eine zweibändige Biographie von Walter Ulbricht. Im Anschluss erschien das Buch »Freiheitsschock«. In dem Buch geht er den Nachwirkungen des Mauerfalls und der Wiedervereinigung nach. Dabei vertritt er die These, dass die Ostdeutschen einen Freiheitsschock erlitten und mit der neu verliehenen Freiheit nicht so gut zurecht kommen.

Kowalczuk analysiert, dass der Übergang von einer Diktatur zu einer liberalen Gesellschaft viele überforderte. Die neue Gesellschaft brachte nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch Unsicherheite und ein mehr an Selbstverantwortung mit sich. Er beschreibt, wie die Menschen mit dem Umbruch umgingen und wie sich deren Erfahrungen in der politischen Landschaft widerspiegeln.

Beim Lesen ist klar zu erkennen, dass sich Kowalczuk auf Fakten bezieht und dies mit seiner Meinung und seinen Erfahrungen auskleidet. Das heißt, es vereint die wissenschaftliche Gründlichkeit mit einer einfachen, gut lesbaren Sprache. Dabei nimmt er klare Positionen ein. In der Einleitung schreibt Kowalczuk auch, dass er beim Schreiben wütend war (und in dem Zustand eigentlich kein Buch schreiben solle ;-)).

“Freiheitschock” ist für alle lesenswert, die die deutsche Gegenwart besser verstehen wollen. Das Buch bietet für alle wertvolle Einsichten, die sich für die kulturellen und psychologischen Dimensionen gesellschaftlicher Umbrüche interessieren.

Besonders relevant wird es in den aktuellen Debatten über die Ost-West-Spaltung in Deutschland, den Umgang mit der DDR-Vergangenheit und die Herausforderungen für die Demokratie in Zeiten von Populismus und Polarisierung mit sich bringt.

Ilko-Sascha Kowalczuk analysiert mit seinem Buch “Freiheitschock” die Nachwirkungen der deutschen Einheit sehr tiefgründig. Seine These vom “Freiheitschock” liefert einen überzeugenden Erklärungsansatz für viele bis heute wirksame gesellschaftliche Phänomene in Ostdeutschland.

Alles in allem ist das eine unbedingte Leseempfehlung.

Hörenswerte Podcasts:

Web 2.0 -- Stasi 2.0

Update: Die Veranstaltung wurde leider abgesagt.

Logo der Veranstaltung

Die Frage Freiheit oder Sicherheit? wird in der politischen Debatte um Bürgerrechte immer wieder postuliert. Die Evangelische Akademie Thüringen nimmt sich im Rahmen eines Seminars diesem Thema an. Das Seminar Web 2.0 – Stasi 2.0 trägt den Untertitel Perspektiven freiheitlicher Demokratie in der digitalisierten Medienwelt und geht insgesamt über drei Tage.

Am 24.September 2010 finden Vortrag und Diskussion zu Freiheit oder Sicherheit? Nutzen und Gefahren der Vorratsspeicherung von Kommunikationsdaten. mit Dr. Christoph Bergner und Rena Tangens statt. Am folgenden Samstag startet der Tag mit einer Diskussion. Tankred Schipanski, Dr. Jan Schönfelder und Christopher Ramm bearbeiten dabei das eingangs genannte Thema. Am Nachmittag stehen dann Workshops auf dem Plan. Frank Reuschel von der Internetermittlung des LKA Thüringen wird einen Einblick in seine Arbeit geben. Friedrich Doehring erzählt, welche Spuren im Netz er auswertet, um gutes Personal zu finden und ich werde darlegen, wie man seine Spuren möglichst gut versteckt.Der Tag klingt dann mit einem Vortrag des ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reinhard Höppner aus.Am Sonntag morgen wird die Frage gestellt, wie sich politische Ziele umsetzen lassen. Auf dem Podium treffen sich Vertreter von SPD, Grünen, Piratenpartei sowie der Aktion Zivilcourage Pirna e.V.

Ich glaube, dass das ein sehr interessante Veranstaltung wird und würde mich über rege Teilnahme freuen. Die Anmeldung erfolgt über die Seiten der EAT.

cronjob