Skip to content

Influenza in den Vereinigten Staaten

Die Virologin Isabella Eckerle twitterte eine Grafik zur weltweiten Zahl der Influenzafälle. Unten seht ihr nochmal eine Zehn-Jahres-Übersicht. Dies könnt ihr beim Flunet der WHO abrufen.

Zehn-Jahres-Übersicht der weltweiten Influenzafälle
Zehn-Jahres-Übersicht der weltweiten Influenzafälle

Die Grafik lässt sich sehr schön als Suchbild verwenden: In welchem Zeitraum gab es Maßnahmen gegen SARS-CoV-2? Wann begann die und wann endeten diese?

Statistiken zu Influenza bzw. Grippe gibt es auch in anderen Ländern. So stolperte ich kürzlich über die Statistiken der CDC in den USA. Dort gibt es eine gut gestaltete Seite mit sehr ausführlichen Informationen. Unter anderem gibt es Zeitreihen über die letzten Jahre. Ich habe mir mal die Werte jeweils zu Ende Oktober bzw. Anfang November angeschaut. Dabei stellte ich fest, dass die “schlimmste Grippewelle” im Jahr 2019 stattfand. In den USA ergab sich dabei folgendes Bild.

Influenzafälle im Jahr 2019 in den USA
Influenzafälle im Jahr 2019 in den USA

Im Bundesstaat Louisiana gab es damals eine hohe Aktivität. Alle anderen Staaten hatten niedrige oder moderate Aktivität zu verzeichnen. Wie gesagt, im Zehn-Jahres-Zeitraum war das die “schlimmste” Grippeaktivität, die ich in dem Zeitraum finden konnte. Wie auch in unseren Breitenkreisen steigt die Aktivität in den Folgemonaten deutlich an und findet in den ersten Wochen eines neuen Jahres den Höhepunkt.

Nun wollte ich das mal mit dem Stand zu Oktober/November 2022 vergleichen:

Influenzaaktivität zu Anfang November 2022 in den USA
Influenzaaktivität zu Anfang November 2022 in den USA

Das Bild ist deutlich anders. Fast der gesamte Süden der USA hat eine hohe oder sehr hohe Grippeaktivität. Insbesondere der Lila-Farbton für die Staaten Alabama, Tennessee und South Carolina musste erst neu eingebaut werden. Bisher gab es diese Zahlen noch nicht. Dabei sind die USA derzeit am Beginn der Grippewelle.

Ich habe mal versucht, mir den Staat Tennessee mehr anzuschauen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Vermutlich ist es damit eines der Bundesländer, welches “gut durchseucht” ist. Wenn man nun noch dazunimmt, dass auch eine überstandene COVID-Erkrankung lange Zeit das Immunsystem einschränkt, könnte das eine Erklärung für die extrem hohen Zahlen in dem Bundesland sein.

Continue reading "Influenza in den Vereinigten Staaten"

Ein Brief als trojanisches Pferd

https://nitter.dark.fail/qbi/status/1519444736431603716
Screenshot von https://nitter.dark.fail/qbi/status/1519444736431603716

Vor einiger Zeit fragte ich, was passieren würde, wenn jemand von geheimen Plänen berichten würde, dass Schulen “islamisiert” werden sollen. Die Reaktionen hielten sich in Grenzen. Jemand meinte, es würde mit den 3 L des Beamtenlebens bearbeitet:

  • Lesen
  • Lachen
  • Lochen

In der Realität gab es leider nicht so banale Folgen auf diesen Brief. Vielmehr hatte dieser Brief massive Folgen, kostete einigen Menschen den Job und sorgte für einige Verunsicherung. Was ist passiert?

Anfang des Jahres 2014 tauchte in Birgmingham ein Brief auf, der mittlerweile als Trojan Horse Letter im Vereinigten Königreich weithin bekannt ist. Darin beschrieben die Autor:innen, dass sie unter dem Radar agieren und versuchen, Schulen zu “islamisieren”. Es wurde in dem Brief ein Vorgehen beschrieben, wie man das erfolgreich umsetzen kann und einige Schulen wurden genannt, wo dies angeblich erfolgreich durchgeführt wurde.

Erste Seite des Trojan Horse Letter

Erste Seite des Trojan Horse Letter (Kopie aus dem Bericht von Peter Clarke)

Im Brief wurde unter anderem Tahir Alam “beschuldigt”. Er hatte vorher sehr erfolgreich eine Schule gemanagt. Diese stand wegen schlechter Leistunge kurz vor der Schließung. Alam übernahm das Management und verbesserte die Schule. Vor Erscheinen des Trojan Horse Letters erhielten die Schule und er viele Preise und wurden hochgelobt. Durch die Auswirkungen des Briefes verlor er seine Stelle und darf sich auch nicht mehr in Schulen engagieren.

Weitere Personen wurden ebenfalls aus dem Schulbetrieb verbannt, es gab Antiterrorermittlungen und selbst Regierungsstellen schalteten sich ein.

Nun kann man sich fragen, wer eigentlich diesen Brief in die Welt gesetzt hat. Auf den verfügbaren Kopien des Briefes fehlen erste und letzte Seite. Daher wird das direkt aus dem Brief nicht klar. Es gab wohl einige Ermittlungen. Allerdings konnten Urheber nie festgestellt werden.

An dieser Stelle setzt nun ein Podcast “The Trojan Horse Affair” der New York Times an. Der Journalist Hamza Syed versucht als Abschlussarbeit seines Journalismusstudiums den oder die Urheber zu finden und nimmt uns in den Sendungen mit auf die Reise. Und diese Reise ist wahrhaft spannend. Sie versuchen, aufgrund der Umstände zu schließen, woher der Brief kommen könnte, finden logische Anhaltspunkte und können diese begründen. Im Verlauf ihrer “Ermittlungen” kommen sie jedoch sehr oft in mekrwürdige Situationen, einmal wird gegen sie ermittelt und sie müssen das Land verlassen.

Der Podcast ist sehr gut gemacht und man erfährt sehr viel über das britische Schulsystem, über die Auswirkungen der Terrorhysterie und auch wie Ermittlungen blockiert werden. Hört euch das unbedingt mal an.

Corona-Vergleich zwischen USA, Dänemark und Slowenien

Bei meinen Reisen durch die Statisken bei OWID verglich ich kürzlich verschiedene Länder bezüglich deren Impfungen, Einweisungen in Krankenhäuser etc. Dabei stieß mir der Vergleich zwischen den USA, Dänemark und Slowenien ins Auge.

Grafik verschiedener Corona-Parameter

Vergleich der Impfdosen, Corona-Infektionen, Patienten auf den Intensivstationen und Todesfällen der Länder USA, Dänemark und Schweden

Auf dem Bild links oben ist der Verlauf der Impfungen in den einzelnen Ländern gedruckt. Dabei liegt Dänemark weit vorn, gefolgt von den USA und am Ende liegt Slowenien. Zu Ende Januar 2022 sind in Dänemark weit über 80% der Bevölkerung vollständig geimpft (USA: 63%, Slowenien: 58 %).

Links oben sind die aktuellen Fallzahlen. Sowohl Dänemark wie auch Slowenien schießen nach oben während die USA weniger als die Hälfte der slowenischen Fallzahlen hat.

Links unten sind dann die Personen auf den Intensivstationen verzeichnet. Insbesondere Slowenien hat hier einen enormen Ausschlag. Leider fehlt bei OWID eine Möglichkeit, die Gesamtzahlen zu ermitteln. Aber grob geschätzt sind die Zahlen zwischen Oktober 2020 und Juli 2021 sowie September 2021 bis jetzt (Januar 2022) etwa gleich. Die Zahlen aus den USA sind leicht geringer geschätzt und Dänemark liegt dann deutlich darunter.

Schließlich finden sich rechts unten die Anzahl der Todesfälle. Bis Ende Oktober 2020 lagen die USA deutlich an der Spitze gefolgt von Dänemark und am Ende Slowenien. Ab Dezember 2020 bis heute sind die Todeszahlen in Slowenien am höchsten dicht gefolgt von den USA. Dänemarkt hat etwa ein Viertel der Zahlen der anderen beiden Länder.

Der Vergleich zeigt, dass Dänemark unter den drei Ländern bisher am besten durch die Pandemie gekommen ist. Sowohl Fallzahlen, wie auch Menschen in den Krankenhäusern wie auch die Todeszahlen liegen deutlich unter den USA und Slowenien. Aber auch im Zeitreihenvergleich steht Dänemark gut da. Heute hat das Land fünfzehnmal mehr Fälle als zu Weihnachten 2020. Jedoch liegen des Todesfälle deutlich unter den Hochs aus der Zeit. Aktuell liegen die etwa halb so hoch, sind aber noch am steigen.

Diese Entkopplung von Fall- und Sterbezahlen zeigt sich bei allen drei (und auch bei anderen) Ländern:

Vergleich der Fall- und Todeszahlen
Vergleich der Fall- und Todeszahlen

Ich habe die Ansicht in der obigen Grafik mal auf den Zeitraum zwischen Dezember 2020 und 2021 beschränkt. Denn durch den hohen Anstieg der Fallzahlen wird die Kurve zu “flach”. Bereits hier zeigt sich die Entkopplung von Fall- und Todeszahlen. In Dänemark und Slowenien gehen die Fallzahlen deutlich hoch, während die Zahl der Toten deutlich weniger steigt. Für Slowenien zeigt sich der Effekt noch viel deutlicher, wenn der Startzeitpunkt im OKtober 2020 liegt. Allerdings hinterlässt die Omikron-Wand in Slowenien schon jetzt deutliche Spuren. Dort hat sich die Zahl der Toten in den letzten beiden Wochen verdoppelt (bei einer Verdrei- bis Vervierfachung der Fallzahlen). Wenn sich das so fortsetzt, sollten die Zahlen etwas über die Spitze der Delta-Welle steigen und immernoch deutlich unter denen vom Jahresende 2020 liegen.

Aus meiner Sicht zeigt sich in diesen Zahlen der Erfolg der Impfung. Alle anderen Maßnahmen sind zu verschiedenen Graden in den betreffenden Ländern heruntergefahren worden. So dass die Impfung hier einen großen Schutzfaktor einnimmt.

Im Falle der USA ist der Effekt nicht so deutlich mit Bildern zu sehen. Hier müsste man die Daten mehr nach den einzelnen Ländern aufgliedern und würde dort dann ebensolche interessanten Erkenntnisse gewinnen. Das ist jedoch Thema für einen anderen (noch nicht geschriebenen) Blogbeitrag. :-)

Der IFG-Hack des Tages

Die Informationsfreiheitsgesetze sind ein wundervolles Instrument, um öffentliches Handeln transparenter zu machen. Mit einer Anfrage lassen sich verschiedene Informationen beziehen und die Plattform Frag den Staat macht es einfach, solche Anfragen zu stellen. Ein Blick auf die letzten Anfragen ist immer recht interessant.

So stieß ich kürzlich auf eine Anfrage einer Person, die von der TU Dortmund die Kosten für den Einsatz von Zoom und Webex wissen wollte. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie setzen viele Unternehmen und auch Universitäten auf Videokonferenzen. Zoom und Webex sind zwei solcher Lösungen. Eine Frage nach den Kosten des Einsatzes sollte einfach zu beantworten sein. Jedoch beobachte ich, dass sich viele Stellen schwer tun und versuchen, “Gegenargumente” zu finden.

So war es auch im Fall der TU Dortmund. Zunächst wurde die Anfrage nicht innerhalb der gesetzlichen Frist beantwortet. Die Person mahnte zweimal eine Antwort an. Schließlich antwortete die Uni, dass sie die Antwort gern als Brief versenden wollen und daher die Adresse benötigen.

Die Angabe einer Adresse ist bei solchen Anfragen in der Regel nicht nötig, da Anfragen von jeder Person gestellt werden können. Die öffentliche Stelle kann einfach auf die E-Mail anworten. Die Uni beharrte jedoch auf der Angabe einer Adresse und so schaltete die Person den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW (LDI NRW) ein. Der bestätigte, dass Anfrage und Antwort per E-Mai erfolgen müssen. Er schrieb in seiner Antwort auch von Ausnahmen, unter anderem kann bei einer Ablehnung der Anfrage die Adresse erfragt werden. Nach zwei Monaten Wartezeit kam die TU Dortmund dann zu dem Schluss, dass der Bescheid abgelehnt werden soll und fragte wieder nach der Adresse. Nach weiterer Vermittlung durch das LDI NRW schickte die Uni eine kurze Begründung über die Ablehnung. Sie beriefen sich auf den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen nach § 8 IFG NRW.

An der Stelle begann der Antragsteller nun kreativ zu werden. Die Uni bat an, den Bescheid zuzusenden oder vor Ort abzuholen. Natürlich wollte die Person Letzteres, worauf die Uni meinte, dass die Gebäude wegen Corona verschlossen sein. Immerhin wurde eine Terminvereinbarung angeboten. In einer überraschenden Wendung verzichtete der Antragsteller nun auf die Abholung und brachte die DSGVO in Stellung. Der Art. 15 Abs. 3 Satz 1 DSGVO sagt:

Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Im Rahmen der Anfrage wurden personenbezogene Daten verarbeitet. Insbesondere auf dem Bescheid sollte der Name und ggf. weitere Daten enthalten sein. Damit müsste der Bescheid im Rahmen der Anfrage nach der DSGVO an den Antragsteller geschickt werden.

Im weiteren Verlauf der IFG-Anfrage ist jedoch zu sehen, dass dies die Uni zunächst nicht gemacht hat und die Person das moniert. Es ist also spannend zu beobachten, wie die Anfrage weiter verläuft. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Protokoll der mündlichen Anhörung zur VDS beim europäischen Gerichtshof

Bastien Le Querrec von La Quadrature du Net fertigte ein Protokoll der mündlichen Anhörung vor dem europäischen Gerichtshof an. Die klagenden Verbände sowie die Beklagten bekamen Zeit Stellung zu nehmen und Fragen der Richterinnen und Richter zu beantworten. Das Originaldokument gibt es nur in französisch. Ich habe es daher mit Hilfe von DeepL, Google Translate und von Chloé Berthélémy ins Deutsche übersetzt. An einigen Stellen ist die Übersetzung noch etwas holprig. Solltet ihr Verbesserungen haben, hinterlasst bitte einen Kommentar oder schickt mit eine E-Mail.

Im erweiterten Eintrag unten findet ihr den gesamten Text des Protokolls. Alternativ könnt ihr diesen auch als PDF-Datei herunterladen.

Continue reading "Protokoll der mündlichen Anhörung zur VDS beim europäischen Gerichtshof"

Jahresempfang mit Julia Klöckner

Die CDU Jena lud heute zum Jahresempfang in das Rathaus der Stadt ein. Als Rednerin war die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, angekündigt. Die Ministerin wird voraussichtlich Mitte April 2019 über die geplante EU-Urheberrechtsreform abstimmen. Daher entschloß ich mich, zur Veranstaltung zu gehen und die Fragerunde entsprechend zu nutzen.

Der Schwerpunkt des Vortrages lag bei Themen, die ihr Ministerium betreffen. Dort fiel kein Wort in der Richtung. Also blieb die Fragerunde. Dort hatten recht viele der Leute eine Frage und direkt vor mir, meldete sich jemand von der Jungen Union. Seine Frage ging genau in die Richtung der Reform. Soweit ich es richtig verstand, ging es um die Enttäuschung der jungen Leute über den Stil der Partei. Die Leute fühlten sich nicht ernst genommen und würden sich eher abwenden. Den Rest der Frage konnte ich leider nicht gut verstehen.

Die Antwort von Frau Klöckner ließ mir dann doch den Mund offen stehen. Sie begann ihre Rede mit der Feststellung, dass die Leute sich zwar jetzt über die Uploadfilter aufregen würden. Aber sie würden später feststellen, dass es wichtigere Dinge gäbe und daher sich auch wieder der CDU zuwenden. Die Aussage ist sinngemäß wiedergegeben. Ihre Antwort war noch etwas länger ausformuliert.

Weiterhin erklärte sie, dass YouTube ja angekündigt habe, dass die Inhalte löschen oder sperren würden. Dies hat die Jugend so verärgert, dass die deswegen auf die Straße gegangen sind. Die Aussage von YouTube wäre aber falsch/irreführend. Die würden auf keinen Fall viele Inhalte löschen oder sperren. Natürlich geht es gegen die großen Konzerne und es geht nicht an, dass alle Inhalte kostenlos benutzen wollen. Zum Schluss bemängelte sie noch, dass sie alle Argumente der Protestierenden kennen würde und niemand von denen würde für ein Urheberrecht eintreten.

Schließlich fiel der maßgebliche Satz:

Die Bundesregierung wird dafür stimmen.

Der Herr von der Jungen Union und auch ich versuchten nochmal in die Diskussion zu kommen. Der Moderator brach das dann ab, da ja keine Zeit für individuelle Diskussionen sei und die Frau Ministerin wieder weg müsse.

Mich hat dieser Beitrag doch einigermaßen schockiert zurückgelassen. Denn es zeigte mir, dass sie sich gerade nicht mit den Argumenten der Protestierenden auseinandergesetzt hat, sondern einfach die herablassenden Kommentare anderer Politiker wiederholt.

Dies steht für mich im Widerspruch zu zwei Aussagen aus Ihrem Vortrag. Dort rief sie einerseits zur Europawahl auf und forderte möglichst viele auf, hinzugehen. Andererseits ermahnte sie alle Anwesenden, Leute, die auf die Straße gehen und Argumente vorbringen, ernst zu nehmen. Die 200.000 Leute, die gegen das EU-Urheberrecht protestierten, kann sie nicht gemeint haben …

Mein Vortrag beim 35C3

Der diesjährige 35. Chaos Communication Congress ist leider schon wieder vorbei. In den Leipziger Messehallen fanden sich 17.000 Hackerinnen und Hacker zusammen, um Vorträgen zu lauschen, neue Ideen zu probieren, zu hacken oder einfach eine schöne Zeit zu haben.

Ich hatte das Vergnügen zusammen mit Kristin Pietrzyk einen Vortrag zu halten: Unter findet ihr einen Mitschnitt. Viel Spaß beim Anhören.

cronjob