Stelle dir vor, du möchtest gern einen Artikel zum Thema Schach schreiben. Deinen Text hast du bereits fertig und du überlegst in welcher Form du ihn zu Papier bringen könntest. Glücklicherweise hast du einen Vortrag gehört, der dich neugierig auf LaTeX gemacht hat. Also beschließt du, dich mal mit diesem Thema zu befassen.
Ich will euch mit dem folgenden Tutorial eine Einstiegshilfe für die Benutzung und das erste Verständnis des Textsatzsystem LaTeX geben. Trotz einer Vielzahl von Dokumentationen ist, meiner Erfahrung nach, die Anfangshürde sehr hoch. Ich will versuchen, euch den Einstieg etwas zu erleichtern und mit euch ein kleines Dokument aufbauen.
Solltet ihr Vorschläge zur Verbesserung haben, Fehler finden oder falls euch das generell zu unverständlich ist, dann zögert nicht und schreibt mir über das Webformular eine Nachricht. Besten Dank dafür!
Meine Beschreibungen gehen davon aus, dass bei dir bereits ein TeX-System installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, schaue dir die Punkte 4.1 und 4.2 der DE-TeX-FAQ an. Wenn dies installiert ist und funktioniert, dann kann es los gehen ...
Eine LaTeX-Datei besteht zunächst einmal aus einer sog. Präambel. Dort legst du fest, welche Art von Dokument, die Dokumentklasse, du anlegen willst. LaTeX bietet dir eine Vielzahl verschiedenster Dokumentklassen an. In der untenstehenden Liste findest du eine Auswahl von Dokumentarten und die dazugehörige Klasse:
In der Liste sind dir eventuell Klassen aufgefallen, die mit scr beginnen. Hierbei handelt es sich um das sog. KOMA-Scriptpaket. Dies sind verschiedene Dokumentklassen, die den Dokumenten ein "europäischeres" Design vorgeben, d.h. Seitenränder und Standardpapiergröße sind standardmäßig anders eingestellt (Dies sind nicht alle Änderungen. Wer es genau nachlesen will, kann nach dem scrguide suchen und sich alles genau zu Gemüte führen.).
Ich werde die Dokumentklasse scrartcl nutzen.
Wie wird nun dies in das Dokument eingebunden? Das ist ganz einfach. Mit einem einfachen Backslash ("\") wird ein Befehl eingeleitet. Danach steht der Name des Befehls und in geschweiften Klammern dann das Argument. Für das Beispiel sieht diese Zeile so aus:
\documentclass{scrartcl}
Weiterhin können in der Präambel einer LaTeX-Datei diverse zusätzliche Pakete geladen werden, die man evtl. für das Dokument benötigt. Dies können z.B. welche für die Erstellung von Tabellen, die Einbindung von Bildern oder die Darstellung von mathematischen Formeln sein. Ich werde hier später noch darauf zurückkommen.
Nachdem die Präambel fertig gestellt ist, kommen wir zum eigentlichen Text. LaTeX will wieder in Form von Befehlen wissen, wo das Dokument beginnt und wo es endet. Dazu nutzt man folgende Syntax:
\begin{document}
...
\end{document}
Dazwischen kann man nun beliebig viel Text schreiben:
Nun weisst du bereits genug, um einen kleinen Text zu setzen. Nimm einen Texteditor und füge das oben geschriebene ein. Ich gebe der Datei den Namen schach.tex. Nachdem der Anfang des Textes im Körper des Dokuments deklariert wurde, schreibst du nun deinen Text:
\documentclass{scrartcl}
\begin{document}
SCHACH
Schach ist ein Brettspiel und wird auf einem quadratischen Brett
gespielt. Dies ist in 64 Felder eingeteilt.
Am Anfang bekommt jeder Spieler 16 Figuren. Dies sind
* acht Bauern
* zwei Türme
* zwei Springer
* zwei Läufer
* eine Dame
* ein König
\end{document}
Die übersetzte Version (latex schach.tex) sieht dann
folgendermassen aus:
Hierbei fallen dir sicher einige Besonderheiten auf. Zum einen ist
die ursprüngliche Form nicht erhalten geblieben und zum anderen
fehlen in allen Worte die Umlaute.
Für den Interpreter von LaTeX gehört alles, was durch einen Zeilenvorschub (Enter) getrennt ist, zum selben Absatz. Erst wenn eine Leerzeile existiert, geht er davon aus, das jetzt ein Abschnittswechsel stattfindet. D.h. du kannst normalen Text einfach hintereinander weg schreiben. Wenn du einen Absatz machen möchtest, lässt du einfach eine Zeile frei.
LaTeX hat seine Ursprünge in den USA. Der amerikanische Zeichensatz (7-Bit-Ascii) bietet keine Umlaute. Für die korrekte Darstellung von Umlauten gibt es zwei Wege:
\usepackage[ngerman]{babel}
.)\usepackage[latin1]{inputenc}
für unixoide
und auch Windowssysteme\usepackage[ansinew]{inputenc}
für Windows\usepackage[applemac]{inputenc}
für den Mac\usepackage[utf8]{inputenc}
ist eine
Alternative für alle obigen Systeme.Das um die oben beschriebene Zeile erweiterte Dokument sieht dann im Quelltext so aus:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
SCHACH
Schach ist ein Brettspiel und wird auf einem quadratischen Brett
gespielt. Dies ist in 64 Felder eingeteilt.
Am Anfang bekommt jeder Spieler 16 Figuren. Dies sind
* acht Bauern
* zwei Türme
* zwei Springer
* zwei Läufer
* eine Dame
* ein König
\end{document}
Die fertig erstellte Datei hat folgendes Aussehen:
Nun ist offensichtlich, dass das Wort "SCHACH" eine Überschrift ist und die Punkte, die mit * beginnen, Listen sind. Dies soll natürlich auch in dem Dokument richtig aussehen.
I.d.R. unterteilt man seine Texte in diverse Abschnitte, Unterabschnitte und evtl. auch noch Unterunterabschnitte. Diese werden dann mit einer entsprechenden Überschrift gekennzeichnet. Die Dokumentklasse scrartcl kennt hier zunächst die Unterscheidung in section, subsection und subsubsection (Dies entspricht der oben beschriebenen Unterscheidung in Abschnitte.). Andere Dokumentklassen wie z.B. book kennen noch chapter als übergeordnetes Kapitel.
Das Beispiel kann man nun also erweitern:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
\section{Schach}
Schach ist ein Brettspiel und wird auf einem quadratischen Brett
gespielt. Dies ist in 64 Felder eingeteilt.
Am Anfang bekommt jeder Spieler 16 Figuren. Dies sind
* acht Bauern
* zwei Türme
* zwei Springer
* zwei Läufer
* eine Dame
* ein König
\end{document}
Als Bild:
Bis hierhin war doch alles sehr einfach. Immerhin kannst du jetzt schon ein Dokument mit Überschriften und einzelnen Absätzen schreiben. Nun will ich dir zeigen, wie man verschiedene Listen einfügen kann.
Die Liste, die ich schon mit Sternen angedeutet habe, möchte ich
auch gern ordentlich im Dokument sehen. Im deutschen ist dies eine
Auflistung bzw. Gliederung, im englischen sagt man "to itemize".
Dies ist auch der Name für die Umgebung. Diese wird, wie wir es oben
bei dem Dokument gesehen haben, mit \begin{itemize}
eingeleitet und mit \end{itemize}
abgeschlossen. Die
einzelnen Listeneinträge werden durch das Schlüsselwort
\item
gekennzeichnet:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
\section{Schach}
Schach ist ein Brettspiel und wird auf einem quadratischen Brett
gespielt. Dies ist in 64 Felder eingeteilt.
Am Anfang bekommt jeder Spieler 16 Figuren. Dies sind
\begin{itemize}
\item acht Bauern
\item zwei Türme
\item zwei Springer
\item zwei Läufer
\item eine Dame
\item ein König
\end{itemize}
\end{document}
Auch für den Befehl für numerierte Listen muss man nur ein wenig in seinem Englisch kramen und stösst schnell auf "enumerate" als das richtige Wort. Eine numerierte Liste sieht daher so aus:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
\section{Schach}
Schach ist ein Brettspiel und wird auf einem quadratischen Brett
gespielt. Dies ist in 64 Felder eingeteilt.
Am Anfang bekommt jeder Spieler 16 Figuren. Dies sind
\begin{itemize}
\item acht Bauern
\item zwei Türme
\item zwei Springer
\item zwei Läufer
\item eine Dame
\item ein König
\end{itemize}
\subsection{Eröffnung}
Den Beginn einer Schachpartie nennt man Eröffnung. Diese sind zumeist
sehr ausführlich analysiert. Viele Schachprogramme haben eine
Eröffnungsbibliothek mit mehreren tausend Zügen. Eine Eröffnung
könnte beispielsweise so aussehen:
\begin{enumerate}
\item e4 e5
\item Lc4 d6
\item Df3 Sc6
\item Dxf7\#
\end{enumerate}
Hier spricht man vom Schäfermatt.
\end{document}
Im obigen Dokument habe ich zunächst einen neuen Unterabschnitt
begonnen. Du siehst auch, dass dieser in der Ausgabe korrekt mit 1.1
bezeichnet wurde. Einzelne Einträge der numerierten Liste werden
wie bei der Gliederung oben durch
\item
gekennzeichnet.
Als letzter Listentyp existieren Listen, mit denen man Begriffe beschreiben kann. Die Syntax ist wieder ähnlich zu den Beispielen oben. Der wesentliche Unterschied ist, dass das zu beschreibende Wort in eine eckige Klammer gepackt wird:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\begin{document}
\section{Schach}
Schach ist ein Brettspiel und wird auf einem quadratischen Brett
gespielt. Dies ist in 64 Felder eingeteilt.
Am Anfang bekommt jeder Spieler 16 Figuren. Dies sind
\begin{itemize}
\item acht Bauern
\item zwei Türme
\item zwei Springer
\item zwei Läufer
\item eine Dame
\item ein König
\end{itemize}
\subsection{Eröffnung}
Den Beginn einer Schachpartie nennt man Eröffnung. Diese sind zumeist
sehr ausführlich analysiert. Viele Schachprogramme haben eine
Eröffnungsbibliothek mit mehreren tausend Zügen. Eine Eröffnung
könnte beispielsweise so aussehen:
\begin{enumerate}
\item e4 e5
\item Lc4 d6
\item Df3 Sc6
\item Dxf7\#
\end{enumerate}
Hier spricht man vom Schäfermatt.
\subsection{Verlauf des Spieles}
Ein Schachspiel unterteilt sich in drei Abschnitte:
\begin{description}
\item[Eröffnung] Dies ist der Anfang einer Partie. Man versucht,
zunächst alle Figuren optimal zu plazieren.
\item[Mittelspiel] Hier kommt es sehr auf Strategie und Taktik an.
Jeder Spieler versucht, das Spiel zu seinen Gunsten zu steuern.
\item[Endspiel] Wenn dann nur wenige Figuren auf dem Brett verblieben
sind, spricht man vom Endspiel. Meist wird versucht, einen
Bauern in eine höherwertige Figur umzuwandeln und den König Matt
zu setzen.
\end{description}
\end{document}
Der relevante Teil im übersetzten Dokument sieht dann folgendermassen aus:
Innerhalb deines Artikels möchtest du nun auch einige Worte zu den aktuellen Schachspielern und insbesondere den Weltmeistern verlieren. Die FIDE listet auf der Seite der besten Spieler diese in Form einer Tabelle auf. Es bietet sich an, dies in dem LaTeX-Dokument ebenso zu machen, d.h. wir setzen diese Daten in Form einer Tabelle, also, wie der Engländer sagt, "tabular".
Somit ahnst du sicher, wie der richtige Name für die Tabellen-Umgebung
lautet. Richtig: tabular
Nach der Deklaration mit dem Befehl \begin{tabular}
muss in
geschweiften Klammern angegeben werden, welche Ausrichtung die einzelnen
Spalten haben sollen:
Die Tabelle im Beispiel soll drei Spalten (Rang, Name, ELO-Rating)
haben und die ersten zwei sollen nach links ausgerichtet sein. Die
letzte soll mittig ausgerichtet werden. Daher sieht die Einleitung der
Umgebung folgendermassen aus:
\begin{tabular}{llc}
Somit könnte die Tabelle folgende Form haben:
\begin{tabular}{llc}
Rang & Name & Rating\\
1 & Garry Kasparov & 2817\\
2 & Viswanathan Anand & 2774\\
3 & Wladimir Kramnik & 2764
\end{tabular}
und nach einem LaTeX-Lauf sieht sie folgendermaßen aus:
Nun sieht dies noch nicht besonders nach einer schönen Form aus. Die
Spalten sollten durch eine Linie getrennt werden und auch die
Kopfzeile sollte sich visuell vom Körper der Tabelle abheben. Daher
muss diese Tabelle noch ein wenig verbessert werden:
\begin{tabular}{|l|l|c|}
- zwischen jeder Zelle gibt
es eine vertikale Linie.\hline
eingefügt werden.\textsc{}
aus. Dies bewirkt eine Hervorhebung des Textes und ist im Gegensatz
zu fetter und großer Schrift nicht so aufdringlich:\textsc{Rang} & \textsc{Name} & \textsc{Rating}
Mit den obigen Änderungen sieht der neue Quellcode für die Tabelle bzw. auch die Tabelle wie folgt aus:
\begin{tabular}{|l|l|c|}
\hline
\textsc{Rang} & \textsc{Name} & \textsc{Rating}\\
\hline
\hline
1 & Garry Kasparov & 2817\\
2 & Viswanathan Anand & 2774\\
3 & Wladimir Kramnik & 2764\\
\hline
\end{tabular}
Tabellen können beliebig erweitert werden und sind auch ein Anstoß steter Diskussion in LaTeX-Newsgroups (siehe hierzu auch entsprechende Diskussionen bei Google Groups). Auch hat die TeX-FAQ einen eigenen Eintrag zu Tabellen. Daher würde ich dich bitten, bei weitergehenden Fragen die unten genannten Dokumentationen zu konsultieren.
Kaum ein Text kommt ohne Bilder aus. Diese können die im Text beschriebenen Sachverhalte genauer beleuchten oder die Texte einfach auflockern. Sicher möchtest auch du einige Bilder mit in deinem Dokument unterbringen. Daher will ich dir nun zeigen, wie man dies mit LaTeX bewerkstelligen kann.
Für die Bilder muss zunächst ein neues Paket eingebunden werden.
Hierfür existieren zwei Pakete graphics und graphicx.
Du kannst das Paket mittels \usepackage{graphics}
oder
\usepackage{graphicx}
benutzen.
Sowohl graphics
wie auch graphicx stellen die
Anweisung \includegraphics
zur Verfügung. Hiermit kannst du
ganz einfach ein Bild einbinden. Stell dir vor, du hast ein Bild mit einem
Schachbrett. Das soll nun mit eingebunden werden. Das beste Format für ein
Bild ist Postscript (.eps oder .ps). Du kannst aber auch ein JPEG- oder
PNG-Bild einbinden.
[...]
Schach ist ein Brettspiel und wird auf einem quadratischen Brett
gespielt. Dies ist in 64 Felder eingeteilt.
\includegraphics{schachbrett.eps}
[...]
Dies führt dann zu folgender Ausgabe:
Die beiden oben genannten Pakete bieten noch die Möglichkeit, die Bilder zu skalieren oder sie rotieren zu lassen. Wenn du dies nutzen möchtest, empfehle ich dir einen Blick in den grfguide. Auch die unten aufgeführte TeX-FAQ bietet diverse Hinweise zu dem Thema.
Im Rahmen eures Dokumentes zum Thema Schach wollt ihr vielleicht schreiben, wie die Berechnung der Elo-Zahl funktioniert oder eventuell möchtet ihr auch auf die Weizenkornlegende eingehen. Hierzu werdet ihr unter Umständen mathematische Symbole oder Zeichen benötigen. Dies ist eine der großen Stärken von LaTeX. Ich werde untenstehend einige kleine Beispiele geben. Somit könnt ihr einen kleinen Eindruck zum Mathesatz gewinnen. Wer mehr wissen möchte, dem möchte ich zum einen das Dokument von Herbert Voss oder auch die Dokumentation zu AMSLaTeX an Herz legen. Dort sollten sich alle weiteren Fragen klären.
Wenn ihr in einem Text eine Formel oder andere mathematische
Symbole hinschreiben wollt, müsst ihr diese mit einem $
einschliessen:
[...]
Die Summe zweier Variablen $a$ und $b$ errechnet sich durch die Formel
$a+b=c$.
[...]
Oftmals will man innerhalb eines Textes eine Formel etwas absetzen
und diese gegebenenfalls auch nummerieren. Hierzu muss die Formel
entweder in eine equation
-Umgebung geschrieben
oder aber mit \[
und \]
umschlossen
werden:
[...]
\begin{equation}
E = mc^2
\end{equation}
oder
\[ E = mc^2 \]
Die equation
-Umgebung sorgt dafür, dass alle Gleichungen
nummeriert werden.
Im folgenden will ich einige Beispiele aufzeigen, die man wahrscheinlich desöfteren gebrauchen kann:
a_i, x^{n+1}
\frac{Zähler}{Nenner}
\frac{a}{b} + \frac{c}{b} = \frac{a+c}{b}
\frac{\frac{\frac{a}{b}}{c}}{d}
\sqrt[Exponent]{Werte unter der Wurzel (Radikand)}
\sqrt{x+y-z}, \sqrt[5]{4+x}
Ich möchte an dieser Stelle gern Maurice Wørnhard, Kevin Fleischer, Heiko Stamer und anderen für ihre Hinweise zur Verbesserung dieses Tutorials danken.
Version | Änderungen | Datum |
0.31 | Einige Links korrigiert oder entfernt (nach dem Hinweis von S.) | 2018-05-13 |
0.30 | Vorname von Viswanathan Anand falsch geschrieben. Ambasuthan fand den Fehler. | 2010-12-04 |
0.29 | Bei der Erklärung zur Wurzel Exponent und Radikand geschrieben. Frieda fand den Fehler. | 2010-05-25 |
0.28 | Im logischen Aufbau des Dokuments gab es einen Fehler. Yannick Müller wies darauf hin. Ich habe die Passage angepasst. | 2008-06-09 |
0.27 | Zwei kleine Schreibfehler entfernt. Dank an Alexander 'z3ttacht' Steinböck. | 2008-05-04 |
0.26 | \usepackage[utf8]{inputenc} hinzugefügt, Danke für den Hinweis an Martin Kielhorn. | 2008-03-10 |
0.25 | Typo in scrreprt, gefunden von Phillip Berndt | 2006-01-31 |
0.24 | beamer als Präsentationsklasse eingefügt | 2006-01-27 |
0.23 | Text zu den Bildern abgeändert, graphic(s|x) sind keine Dokumentklassen, sondern Pakete | 2006-01-23 |
0.22 | Mathesatz geändert, kleine Fehler ausgebessert, Danksagung aufgenommen | 2005-07-29 |
0.21 | Satz umgestellt nach einem Hinweis von Uwe | 2005-07-14 |
0.20 | Kleinen Fehler nach einem Hinweis von Till Hentrich ausgebessert | 2004-12-30 |
0.19 | Beschreibung von Mathesatz, muss noch erweitert werden | 2004-12-16 |
0.18 | Links zu TeX-Referenzen | 2004-10-26 |
0.17 | Verweis zu LaTeX@TUG | 2004-09-03 |
0.16 | Absatz zu Verbesserungen eingefügt | 2004-07-28 |
0.15 | Text zu Bildern beendet. | 2004-06-29 |
0.12 | HTML-Code ausgebessert, Seite ist wieder valide | 2004-06-03 |
0.11 | Tabellen erweitert, Dokumentationsverweise begonnen | 2004-05-18 |
0.10 | Überarbeitung und Vorstellung in de.comp.text.tex | 2004-04-05 |
0.08 | Listen | 2004-04-02 |
0.06 | Einfachen Text setzen, Anfänge der Textstruktur | 2004-04-01 |
0.05 | Erstversion, Einführung | 2004-03-28 |