Mehr als ein halbes Jahr nach der offiziellen Ankündigung habe ich es auch geschafft, das Blog auf die Version 2.0 von Serendipity zu heben. Felix machte mich heute darauf aufmerksam, dass mein RSS-Feed kaputt ist. In der Tat gab es mit dem RSS1-Feed Probleme und so beschloss ich das längst Fällige anzugehen.
Die Software kommt auf dem Rechner aus dem Github-Archiv. So klimperte ich zuerst ohne weiter nachzudenken ein git pull in die Tastatur. Das brachte mir dann massive Merge-Konflikte ein. Denn die Version 2.0.X wird in einem anderen Branch entwickelt. Also legte ich schnell einen Branch an und wechselte in den 2er Zweig. Danach rief ich die Blog-URL auf und die Software erledigte den Rest automatisch.
Nachdem ich dann mein Blog im Browser neu geladen hatte, erwarteten mich doch einige Überraschungen. Das Layout für das Blog war weg und auch einige Plugins funktionierten nicht mehr. In der Theme-Übersicht fand ich mein altes Layout schnell wieder und instalierte das. Bei den Plugins musste ich alle kaputte manuell neu installieren. Dabei entfernte ich nicht das alte, sondern machte einfach eine Neuinstallation. Dies wurde in der Regel von einer Warnung begleitet, dass eine Mehrfachinstallation nicht möglich ist. Jedoch funktionierte am Ende alles wie gewohnt.
Jetzt versuche ich mich ein wenig in der neuen Oberfläche zurecht zu finden. Ein erster Weg dazu, ist, einen Blogartikel zu verfassen. Ich bin gespannt, was mich erwartet.
Die meisten von euch kennen sicher Fefes Blog, die Quelle für Nachrichten und Verschwörungstheorien abseits des Mainstream. Im Februar gab Fefe bekannt, dass er für zwei Monate testweise Werbung in seinem Blog schalten will. Die zwei Monate sind rum, die Werbung ist noch da. Also entschied ich mich kurzerhand meinem Privoxy zukünftig die Arbeit, also Werbung entfernen, tun zu lassen. Dabei entstand folgende kurze Filterregel:
#####################
### Filter fuer Fefes Werbung##
#####################
FILTER: fefe_werbung Filtert die Werbung auf blog.fefe.de
s@<div style=“border: solid black 1px;”>@@
s@<div.*Werbung.*@@
s@.*fefe.3dsupply.de.*@@
s@.*www.getdigital.de/index/fefe_shop.*@@
s@<.p>@@
s@<.div>@@
In der FILTER
-Zeile steht der Name des Filters und eine kurze Beschreibung. Die eigentlichen Regeln entfernen den schwarzen Balken um den Werbeblock und immer die komplette Zeile mit dem Wort Werbung
bzw. den Links auf die Seiten. Nachdem das geschehen ist, muss nur noch eine user.action
definiert werden, die den Filter auf blog.fefe.de
anwendet. Schon kann der technisch (un)versierte Nutzer Fefes Blog werbefrei genießen.
Auf den Hinweis von Anofox habe ich mal ein wenig am CSS der Seite herumgespielt. Auch von den Identicaern gab es einige gute Hinweise. Das Ergebnis seht ihr. Gibt es dabei etwas, was euch (nicht) gefällt? Kommentare sind sehr erwünscht.
strcat weist gerade auf ein rechtliches Problem hin: In Blogs gibt es die Funktion, Kommentare per E-Mail zu beziehen. Wer das aktiviert, bekommt bei jedem Kommentar, wie gewünscht, eine E-Mail. Jedoch könnte jeder eine beliebige E-Mail-Adresse eintragen und so Fremde mit Spam zuschütten. Daher gibt es das so genannte Double-Opt-In. Das heißt, nach dem Eintrag der E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungsmail verschickt und erst nach erfolgreicher Rückmeldung gibt es Kommentare. Momentan kann das S9Y nicht darstellen. Auch andere Blogsoftware hat Schwierigkeiten damit. Das führte dann bei einem anderen Blog zu Abmahnungen. Falls eure Software ebenfalls kein Double-Opt-In kann, solltet ihr die Funktion “Kommentare per E-Mail” abschalten. So habe ich es auch vorerst getan. Laut strcat steht in der Version 1.4 von S9Y dann die verbesserte Funktion wieder zur Verfügung.
Ich sah gerade zufällig, dass das Blog in die Phase vier gekommen ist:
Mal sehen, wann der 10 000ste Beitrag kommt.
Nun hat sich auch Linus Torvalds überzeugen lassen, ein Blog zu eröffnen: Torvalds Family. Ich bin gespannt, was er schreiben wird.
Nachdem ich schon eine Weile schnattere und Twitter zuviele Probleme macht, bin ich heute auf einen anderen Zug aufgesprungen. Vor einiger Zeit wurde ich auf den kanadischen Dienst Identi.ca aufmerksam. Dieser bietet dieselbe Dienstleistung wie Twitter. Der Unterschied hier ist jedoch, dass auf Open-Source-Software gesetzt wird und, was mir wichtig ist, dass man Updates via Jabber senden kann. Allgemein sehe ich gute Chancen, dass viele Entwickler den Dienst erweitern und gute Zusatzfunktionen einbauen.
Der Artikel bei Heise hat mich heute wieder erinnert und nun bin ich unter dem Namen qbi vertreten. Wer mir folgen will, ist herzlich willkommen.
Ich bin gerade auf der Suche nach einer CMS-/Blog-Software bzw. auch einem Anbieter, die Unterstützung für LaTeX hat. Dort sollen hauptsächlich mathematische Texte verfasst werden. Für S9Y gibt es ein LaTeX-Plugin. Bei meinen letzten Versuchen gefiel mir die Schrift dort nicht so recht. Bei Wordpress geht das auch und sah auch recht gut aus. Kennt ihr noch weitere? Was würdet ihr empfehlen?
Habt ihr schonmal E-Mails mit der Reply-To-Adresse blablabla@donotreply.com bekommen? Nach den Worten von Securityfix scheint das bei amerikanischen Unternehmen üblich zu sein. Ein Unternehmen sendet eine E-Mail raus und möchte keine Antwort bekommen. Also nutzen sie halt als Returnadresse meinunternehmen@donotreply.com. Aber wie das nun mal mit Domainnamen so ist, gehört diese einer anderen Person. Chet Faliszek, der Eigentümer von donotreply.com, postet in seinem Blog They Told You Not To Reply
einige interessante E-Mails, die er erhielt. In einigen Fällen versucht er auch die Unternehmen zu warnen, nicht derartige Reply-To-Adressen zu verwenden und erhält merkwürdige Reaktionen:
I’ve had people yell at me, saying these e-mails are marked private and that I shouldn’t read them
Vielleicht sollten die Unternehmen lieber über ihre eigenen Methoden nachdenken.
Ich schnattere.
Momentan hat ja jeder und sein Hund einen Account bei Twitter und kann dort so lebensnotwendige Sachen wie Ich popele grad in der Nase.
loswerden. Ich will den Hype mal testen. Falls du mein Gezwitscher lesen willst, musst du selbst einen Account dort haben. Denn die Updates sind in meinem Fall nur Mitgliedern sichtbar.
Durch die ak Soup-Seite stiess ich kürzlich auf Soup.io. Auf der Hauptseite fiel mir da etwas komisches auf und ich wollte schon damals drüber bloggen. Natürlich vergass ich es. Ein Beitrag bei Sven erinnerte mich heute wieder. Schaut mal intensiv auf die Startseite von Soup. Dort entdeckt ihr unter anderen folgendes:
Warum steht links “no signup required”, während rechts die Schaltfläche prankt?
Seit kurzem hat das Tor-Projekt ein Blog. Bisher ist da nur einen Artikel zu Rogers Vortrag auf dem 24C3 vorhanden. Jedoch sollte sich das in den nächsten Wochen ändern. Viel Spass beim Lesen!
Vor einem Jahr trafen sich 13 Blogger in Jena, um gemeinsam zu Wandern, Quatschen und anschließend zu Bloggen. Die TBZ schreibt, dass eine zweite Wanderung in Planung ist. Momentan wird über den Termin abgestimmt. Die Mehrheit ist wohl für den 28.Oktober. Falls du also auch Lust auf eine Wanderung hast, stimme evtl. in der TBZ über den Termin ab und komme dann mit. Ich frage mich noch, wohin es denn geht? Aber Jena hat genügend interessante Ziele. Ich werde versuchen, diesmal mit dabei zu sein und mal einige der lokalen Blogger kennen zu lernen.
Update: Die Entscheidung für den 28. Oktober scheint gefallen. Aktuell läuft eine Abstimmung zu Ort und Zeit. Wer von euch noch mitkommen will, sollte als für den entsprechenden Wanderort abstimmen.