Skip to content

Kamera abgebaut

Letzte Woche leitete ich in Magdeburg ein Seminar zum Thema Datenschutz und -sicherheit. Passend dazu brachte die Volksstimme zur Wochenmitte die Nachricht, dass am Magdeburger Justizzentrum gefilmt und abgehört wird. Der Landesdatenschutzbeauftragte trat daraufhin in Aktion und unterband die Praxis. Für mein Seminar war das natürlich ein gelungener Aufhänger für die morgenliche Diskussionsrunde. ;-)

Aber auch in Jena gab es Kameras, die filmen und mithören konnten. Am Intershop-Tower gibt es das Einkaufszentrum “Neue Mitte”. Diese setzen sehr stark auf Videoüberwachung. Im Gebäude gibt es nahezu keine Ecke, wo man nicht beobachtet wird und an den Außenwänden gab es drei Kameras. Interessanterweise erklärte man auf Nachfrage, dass sich unter dem Abdeckungen keine Kameras befinden würden und dass die Außenkameras nicht Töne aufzeichnen könne. Daraufhin habe ich mir die Abdeckungen nochmal genau angeschaut und eindeutig Kameras darunter erkennen können. Weiterhin ist auf der Webseite von Mobotix die Mobotix DualNight M12D eindeutig als Kamera mit Mikrofon gekennzeichnet. Also gehe ich von bewusster Falschinformation aus.

Eine der Außenkameras filmte noch dazu auf die Johannisstraße. Das ist eine von Jenas meistfrequentierten Fußgängerzonen. Insbesondere diese Tatsache störte mich und so wollte ich versuchen, auf offiziellem Weg die Kamera entfernen zu lassen. Als ich dann endlich die Zeit fand, ein Schreiben aufzusetzen, traute ich kaum meinen Augen. Das Schreiben war absendefertig und die Kamera war weg. Anfangs glaubte ich noch an Reparaturmaßnahmen. Doch mittlerweile ist reichlich Zeit vergangen und auch eine weitere Kamera wurde abgebaut.

Ich hoffe, dass dies so bleibt. Falls nicht, kann ich meinen Beschwerdebrief doch noch loswerden. :-)

Freiheit statt Angst im Oktober 2008

Logo der Demo

In einem Monat ist es soweit. Dann startet am 2008-10-11 ab 14:00 Uhr die Demonstration Freiheit statt Angst. Wie schon im letzten Jahr wollen die Organisatoren vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung gegen die ausufernde Überwachung, die Vorratsdatenspeicherung sowie die generellen Einschränkungen in der Privatsphäre demonstrieren.

Der FoeBud e.V. organisiert Busse zur Demo. Wer also noch nicht weiß, wie er hinkommt, kann so recht günstig nach Berlin und zurück kommen.

Jeder Teilnehmer zählt. Also komm auch du mit nach Berlin.

Überwachungskamera mit angeschlossenem Server

Hadmut Danisch bloggt heute über eine interessante Überwachungskamera. Ihm fiel zuerst ein PC auf, der auf dem Dach einer Fahrstuhlkabine stand. In der Kabine fand sich dann eine Kamera. Offensichtlich werden die aufgenommenen Bilder direkt dort gespeichert. Hadmut mutmaßt, dass die Bilder auch per WLAN weitergegeben werden könnten.

Das Ganze erinnert mich irgendwie an russischen Wanzen: einen Schrank zusätzlich im Zimmer und eine neue Trafostation vorm Haus. :-)

Kamera-Modell gesucht

White Vader

Bei meinen Streifzügen durch Jena entdeckte ich das nebenstehende schöne Modell einer (vielleicht?) Kamera. Ich finde, das sieht ein wenig wie Darth, ähm White Vader aus. Auf dem etwas verwackelten Foto sieht zwei rote Punkte leuchten. Insgesamt gibt es sechs Leuchtdioden, die in der Regel unregelmäßig blinken. Die “Augen” oben links und rechts könnten die Objektive sein. Weiß jemand der Mitleser, ob das wirklich eine Kamera ist? Falls ja, welches Modell (Hersteller?) ist das? Mich würden jegliche Informationen hierzu interessieren.

Die Kamera hängt an der Neuen Mitte auf der Seite der Johannisstraße und zeigt in Richtung des Eingangs vom Titty Twister.

White Vader an der Neuen Mitte

Podiumsdiskussion zur öffentlichen Sicherheit und Überwachung in Dresden

Der vorläufige Abschluss der Veranstaltungsreihe FREIstaat oder ÜBERWACHUNGsstaat? Meine Daten gehören mir! findet in der nächsten Woche statt. Am 8.Mai werde ich zusammen mit Johannes Lichdi, Nils Bergemann und Rafail Kühn eine Podiumsdiskussion zu den Themen öffentliche Sicherheit, Überwachung und Alternativen durchführen. Wir werden dabei sicher wieder einen kleinen Vortrag zur Einführung in die Thematik halten. Anschließend wollen wir mit dem Publikum die Themen diskutieren. Die Veranstaltung findet im Projekttheater in der Louisenstr. 47 statt. Beginn ist 20:00 Uhr.

Johannes Lichdi als MdL, Nils Bergemann vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein und ich dürften euch sicher bekannt sein. Der “Neuling” in der Runde ist Rafael Kühn. Er hat den thematisch sehr gut zum Thema passenden Film “Das Verhör” gedreht. Im Rahmen unserer Vorträge haben wir desöfteren einen Vorfilm gezeigt. Dieser stammt auch von dem Regisseur und ist ein fiktiver Aufklärungsfilm des Ministeriums für Friedenserziehung. Es wäre wünschenswert, wenn der Film mehr Anklang und Publikum findet. Denn aus meiner Sicht ist er wesentlich besser geeignet, Aufmerksamkeit für bzw. gegen die Überwachung zu wecken als der Film “A scanner darkly”.

Ich würde mich freuen, wenn viele den Weg zu der Diskussion finden und es eine schöne Veranstaltung wird.

Videoüberwachung in Jena

Das Seminar hat mich an eine Idee erinnert. Seit einiger Zeit wollte ich wissen, wo man in Jena von Kameras erfasst und aufgenommen wird. Ich habe das Seminar mal zum Anlass genommen, eine Karte zu erstellen und auch einige Leute um Mitarbeit zu bitten. Gemeinsam haben wir jetzt etwa 70 Standorte gefunden und es kommen auch immer noch welche hinzu.

Die untenstehende Karte ist das Resultat der bisherigen Arbeit. Die roten Markierungen bedeuten, dass man im öffentlichen Bereich aufgenommen wird. Grüne Marken bedeuten, dass Kameras nur in den eigenen Räumen filmen und bei den blauen Marken ist die Lage noch unklar. Ich habe versucht, jegliche Art von Kamera mit aufzunehmen, d.h. es spielte zunächst keine Rolle, ob es eine klassische CCTV-Kamera oder eine Webcam oder ähnliches ist. Wir werden versuchen, die Hinweise an jedem Standort etwas zu formalisieren, so dass man ablesen kann, welche Art von Kamera wo steht und wie gespeichert wird etc.

Falls jemand von euch weitere Hinweise hat, würde ich mich über E-Mails oder Kommentare freuen.

Große Karte

Proseminar "Totale Überwachung"

Im Vorlesungsverzeichnis findet sich in diesem Semester auch ein Proseminar mit dem Titel Totale Überwachung. Die Ankündigung liest sich erstmal sehr vielversprechend:

Die gegenwärtigen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen lassen bereits einen Grad an Überwachung von Personen zu, der erschreckend ist. Doch selbst das genügt Staatsorganen, Konzernen und verunsicherten Bürgern noch lange nicht: Begründet mit einem (vermeintlichen) Zugewinn an Sicherheit, Gerechtigkeit oder Bequemlichkeit, werden immer neue Maßnahmen der Überwachung ersonnen und durchgesetzt.

Im Proseminar sollen eine Reihe gesellschaftlich durchaus umstrittener Anwendungsfelder der Überwachung durch informationstechnische Systeme studiert werden. Als Themen sind u.a. geplant:

  • Der Bundestrojaner: Verdeckte Online-Durchsuchung von Rechnern
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Speicherung und Weitergabe von Fluggastdaten
  • Ausweise mit biometrischen Merkmalen
  • Der LIDL-Skandal: Videoüberwachung von Mitarbeitern und Kunden
  • Videoüberwachung im öffentlichen Raum
  • Videoüberwachung in Jena (mit Begehung)
  • RFID: Auf dem Weg zur allgegenwärtigen Überwachung
  • Der gläserne Patient: Elektronische Gesundheitskarten
  • Der gläserne Autofahrer: Zweckfremde Nutzung von Maut- oder Lokationsdaten
  • Der gläserne Surfer: User Tracking im Internet
  • Verkettung digitaler Identitäten
  • BigBrotherAwards: Oskars für Datenkraken

Der komplette Text liest sich recht vielversprechend. Ich werde die Veranstaltung auf jeden Fall besuchen und vielleicht auch einen Vortrag halten. Auch wenn mir das keinen Nutzen für das Studium bringt. Denn den Schein kann ich wahrscheinlich nicht mit einbringen.

cronjob