Skip to content

Freiheitsschock von Ilko-Sascha Kowalczuk

 

Freiheitsschock von Ilko-Sascha Kowalczuk
Freiheitsschock von Ilko-Sascha Kowalczuk

Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk ist ein Historiker, der sich schwerpunktmäßig mit der DDR-Geschichte beschäftigt. In der jüngeren Zeit erschien eine zweibändige Biographie von Walter Ulbricht. Im Anschluss erschien das Buch »Freiheitsschock«. In dem Buch geht er den Nachwirkungen des Mauerfalls und der Wiedervereinigung nach. Dabei vertritt er die These, dass die Ostdeutschen einen Freiheitsschock erlitten und mit der neu verliehenen Freiheit nicht so gut zurecht kommen.

Kowalczuk analysiert, dass der Übergang von einer Diktatur zu einer liberalen Gesellschaft viele überforderte. Die neue Gesellschaft brachte nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch Unsicherheite und ein mehr an Selbstverantwortung mit sich. Er beschreibt, wie die Menschen mit dem Umbruch umgingen und wie sich deren Erfahrungen in der politischen Landschaft widerspiegeln.

Beim Lesen ist klar zu erkennen, dass sich Kowalczuk auf Fakten bezieht und dies mit seiner Meinung und seinen Erfahrungen auskleidet. Das heißt, es vereint die wissenschaftliche Gründlichkeit mit einer einfachen, gut lesbaren Sprache. Dabei nimmt er klare Positionen ein. In der Einleitung schreibt Kowalczuk auch, dass er beim Schreiben wütend war (und in dem Zustand eigentlich kein Buch schreiben solle ;-)).

“Freiheitschock” ist für alle lesenswert, die die deutsche Gegenwart besser verstehen wollen. Das Buch bietet für alle wertvolle Einsichten, die sich für die kulturellen und psychologischen Dimensionen gesellschaftlicher Umbrüche interessieren.

Besonders relevant wird es in den aktuellen Debatten über die Ost-West-Spaltung in Deutschland, den Umgang mit der DDR-Vergangenheit und die Herausforderungen für die Demokratie in Zeiten von Populismus und Polarisierung mit sich bringt.

Ilko-Sascha Kowalczuk analysiert mit seinem Buch “Freiheitschock” die Nachwirkungen der deutschen Einheit sehr tiefgründig. Seine These vom “Freiheitschock” liefert einen überzeugenden Erklärungsansatz für viele bis heute wirksame gesellschaftliche Phänomene in Ostdeutschland.

Alles in allem ist das eine unbedingte Leseempfehlung.

Hörenswerte Podcasts:

Der Osten lebt

Die DDR existiert seit fast 25 Jahren nicht mehr und schon längst sollte es überall blühende Landschaften geben. Insbesondere würde man annehmen, dass die Unterschiede zwischen BRD und DDR verschwunden sind. Der Tumblr »Der Osten lebt« zeigt anhand einiger Beispielgrafiken, dass es noch einige Unterschiede aufzuholen gibt. Hier finden sich Sachen, wie die Verteilung des Vornamens »Mandy«, die Wahlergebnisse der NPD oder das Alter der Erstgebärenden. Klickt euch durch. Es sind einige interessante Sachen dabei.

Die DDR kehrt zurück

In Leipzig wurde kürzlich eine verlassene Wohnung gefunden. Das ist nichts ungewöhnliches. Doch der Architekt Mark Aretz staunte nicht schlecht, als er die Einrichtung betrachtete. Die Zeit schien stehengeblieben zu sein. Bis auf ein Deo gab es nur Ostprodukte. Die Bilder der Wohnung findet ihr im Bericht der FAZ.

cronjob