Skip to content

Google-Anfragen im Februar

Der Februar brachte wieder einige interessante Google-Anfragen. Zunächst war ich sehr erstaunt, dass man mit the answer to life the universe and everything hier landen kann. Dabei kennt bereits Google die Antwort. ;-) Ein Nutzer fragte sich: wie soll ich meinen eltern beichten dass ich vom gymnasium auf eine berufsschule wechseln will. Hier kann man nur raten, offensiv das Gespräch zu suchen. Derjenige wird sicher seine Gründe haben und die Eltern sollten das verstehen. Die recht interessante Frage wieviel sekunden überlebt man am starkstrom möchte ich lieber nicht selbst ausprobieren. Dagegen ist wie tut man quellcodes kommentieren recht einfach. Der Anfänger versucht sich in einer Programmiersprache wie Whitespace. Dort ist jedes druckbare Zeichen ein Kommentar. Perfekt für den Einsteiger! Der Sinn hinter der Anfrage Ich muss dich gehen lassen tex bzw. Commodare C64 spiele wie die wan bitte sagen sie mir eine erklärung muss sich mir erst noch erschließen.

Welches Amt denn nun?

Ich begab mich heute morgen auf die Suche nach der Internetadresse des LKA Thüringen. Google weiß ja immer alles besser und schlug mir vor besser das BKA Thüringen zu suchen: :-)

Screenshot der Google-Suche

Ein Klick auf den Link brachte mir allerdings auch wieder nur die Homepage des LKA. Dabei dachte ich, ich hätte den geheimen Stützpunkt enttarnt und die Weltverschwörung aufgedeckt. ;-)

E-Mails von GMail mit Gnus lesen

Wenn ich nach meinen E-Mail-Kontakten gehe, wird Google Mail recht häufig benutzt. Selbst Universitäten setzen das schon anstelle eines richtigen Mailservers ein. Ich habe mir vor langer Zeit mal einen Zugang geklickt und lasse da zumeist diverse Mailinglisten reinlaufen. Nachdem ich nun in letzter Zeit immer mal mit dem Emacs rumgespielt habe, kam ich auf die Idee, mit dem Mail- und Newsreader Gnus auf GMail zuzugreifen. Das Emacswiki hatte einen Eintrag zur entsprechenden Einstellung der Software. Ich übernahm den Schnipsel mit der Ausnahme, dass es bei mir die gnus-select-method ist. Denn vorerst bleibt es bei dem Versuch mit GMail. Eventuell füge ich später Newsgruppen oder anderes hinzu. Nun versuchte ich, E-Mails zu lesen. Jedoch schlug das immer mit der Meldung Invalid size: gnus-carpal fehl. Die Doku brachte mich nicht so recht weiter und auch die Suche im Netz war wenig erfolgversprechend. In einem Bugreport fand ich dann eine Meldung, dass die aktuellen Emacsen eine aktuelle Gnus-Version mitbringen und es manchmal zu Problemen kommt, wenn man Gnus noch extra installiert. Das war bei mir aber der Fall. Also deinstallierte ich Gnus und schon klappte alles. Es ist ein extremer Fortschritt, die E-Mails nicht mehr über das Webinterface zu lesen. Jetzt muss ich Gnus noch ein wenig an meine Bedürfnisse anpassen (was ungefähr die nächsten 25 Jahre dauern dürfte).

Heute fand ich dann noch in einem Blog einen guten Beitrag, wie man E-Mails über GMail versendet. Das richte ich später auch mit ein, obwohl der Account eher read-only ist.

Toto, ähm, Tttrl, ähm Turrural, nicht einfach

Das LaTeX-Tutorial auf den Seiten wird immer wieder gern angeklickt und ist ein häufiger Gegenstand der Suche bei Google. Jedoch sucht nicht jeder nach dem Wort Tutorial. Die Abweichungen sind enorm:

  • tutorial
  • turotial
  • tuorial
  • tuturial
  • tutorium
  • tutoriel
  • turoial
  • tuturial
  • tutoriel
  • tutorinal
  • tutorials
  • tutoriale
  • tutoria
  • tutorail
  • turrial
  • turial
  • totorial

Tip #19: Wo bin ich?

Falls ihr mal wieder die Orientierung verloren habt, so hilft euch folgende zsh-Funktion:

function whereami() {
  wget -q “http://maps.google.com/maps/geo?output=csv&oe=utf-8&ll=$1,$2” -O - | cut -f3- -d, 
}

Während des Verfassens des Blogeintrages befand ich mich also in, tipper, tipper, tipper whereami $(($RANDOM * 90/65535. )) $(($RANDOM * 180/65535. )), Amritsar, Punjab, India. :-)

In Anlehnung an Tip #872 Reverse geocode with bash.

Google Tech Talk "Crypto strikes back!"

Der Crypto-Experte Nate Lawson hielt kürzlich bei Google einen Vortrag, den so genannten Tech Talk. Darin beschreibt er, was man bei der Implementierung von Kryptografie alles falsch machen kann. Wer von euch ein wenig Interesse an Krypto hat, sollte sich den unbedingt anhören:

via Google Tech Talk on common crypto flaws

Google und Michael Jackson

Wer am 25. Juni nach Michael Jackson gesucht hat, wird überrascht gewesen sein. Google präsentierte statt einer Ergebnisseite unter Umständen eine Seite, die vor einem Virus oder ähnlichen warnt. Wie das? Offensichtlich suchten viele Leute nach Informationen über den Tod des Stars und belasteten mit den Anfragen das Netz insgesamt und eben auch Google. Die Firma bestätigte, dass die ersten Anfragen von deren System als Angriff gewertet wurden. Auch Yahoo! hatte einen enormen Ansturm zu bewältigen. Nach dem Blogeintrag gab es 16,4 Millionen Besucher, die die Nachrichtenseite aufriefen:

Yahoo! News set an all-time record in unique visitors with 16.4 million people, surpassing our previous record of 15.1 million visitors on election day. Four million people visited the site between 3-4pm Pacific time, setting an hourly record. We also recorded 175 million page views yesterday, our fourth highest after Inauguration Day, the day after the Inauguration, and Hurricane Ike.

cronjob