Skip to content

Fingerprints von SSL-Seiten prüfen

Das Desaster um die niederländische Zertifizierungsstelle DigiNotar zieht derzeit immer noch seine Kreise. Mir scheint es noch zu früh, um hier etwas dazu zu schreiben. Vielmehr will ich ein paar Worte verlieren, wie ich „meine eigene CA betreibe“. Denn schon seit längerem vertraue ich nicht, den von den Browsern mitgelieferten Zertifizierungsstellen (CA). Zumeist lösche ich alle und gebe dann einzeln Vertrauen.

Der beste Weg, um einem SSL-Zertifikat zu vertrauen, wäre, sich bei dem Betreiber zu melden und über einen sicheren Kanal den Fingerprint des Zertifikats zu klären. Mein Browser zeigt mit für die Seite Wikipedia-SSL-Seite den Fingerprint (SHA-1) BA:8A:BE:34:B1:34:3B:AF:06:05:4B:48:A9:27:AA:D9:B4:75:45:6E an. Wenn ich bei der Wikipedia anrufe und diese mir denselben nennen, so habe ich das korrekte Zertifikat. Dabei nehme ich natürlich an, dass das Telefon ein sicherer Weg zum Austausch der Informationen ist. Aber beispielsweise druckt die lokale Sparkasse eben diesen Fingerprint auf ihre Dokumente. Damit kann ich das als Kunde leicht verifizieren.

Wie das Beispiel Wikipedia aber schon zeigt, ergibt sich da ein Problem.Woher bekomme ich den Fingerprint? Muss ich bei Jimmy Wales direkt anrufen oder gar nach FloridaKalifornien¹ reisen? Hier kam nun meine Idee ins Spiel.

Ich habe auf diversen Servern einen Zugang, d.h. ich kann mich von der Ferne einloggen und dann dort arbeiten. Die Rechner stehen in verschiedenen Netzen und zum Teil auf verschiedenen Kontinenten. Nun logge ich mich auf den Servern ein, lade das Zertifikat herunter und lasse mir den Fingerprint anzeigen. Wenn dieser auf allen Rechner gleich ist, dann gehe ich davon aus, dass ich das korrekte Zertifikat angezeigt bekomme. In dem Fall akzeptiere ich das und vertraue dem. Sollten die Fingerprints abweichen, dann akzeptiere ich das nicht und recherchiere dem in der Regel ein wenig hinterher.

Jörg Sommer hat das nun ein wenig automatisiert und ein zsh-Skript (Quelltext weiter unten) geschrieben. Das wird folgendermaßen aufgerufen:

ssl-fp-check [-l] sslsi.te[:port] ssh1 [ssh2] [ssh3] ...

Dabei ist sslsi.te die Webseite, die geprüft werden soll. Ohne die Angabe eines Ports verwendet das Skript standardmäßig 443. Danach wird eine oder mehrere SSH-Verbindungen angegeben. Das Skript wird nun versuchen, sich überall einzuloggen und gibt dann den Fingerprint aus. Für den Fall, dass es auf dem Zielsystem kein OpenSSL gibt, existiert die Option -l. Dabei wird dann ein Tunnel gebaut und das lokale installierte OpenSSL verwendet.

Also für Wikimedia habe ich folgendes eingeben:

ssl-fp-check secure.wikimedia.org a b c d
a: SHA1 Fingerprint=BA:8A:BE:34:B1:34:3B:AF:06:05:4B:48:A9:27:AA:D9:B4:75:45:6E
b: SHA1 Fingerprint=BA:8A:BE:34:B1:34:3B:AF:06:05:4B:48:A9:27:AA:D9:B4:75:45:6E
c: SHA1 Fingerprint=BA:8A:BE:34:B1:34:3B:AF:06:05:4B:48:A9:27:AA:D9:B4:75:45:6E
d: SHA1 Fingerprint=BA:8A:BE:34:B1:34:3B:AF:06:05:4B:48:A9:27:AA:D9:B4:75:45:6E

Die SSH-Server a, b, c und d gaben also denselben Fingerprint aus. Also würde ich dem ganzen doch vertrauen. :-)

Ich werde das Skript jetzt wahrscheinlich immer verwenden. Es macht das Leben doch deutlich einfacher.

Continue reading "Fingerprints von SSL-Seiten prüfen"

CNET porträtiert Niels Provos

Benutzt du OpenSSH? Oder Tor? Oder Google Chrome? Und kennst du Niels Provos? Nein? Das kannst du jetzt ändern. Unter dem Titel Google’s Niels Provos battles malware on the Web veröffentlichte das Magazin CNET einen interessanten Bericht zu dem Entwickler.

Ich war überrascht zu lesen, dass Provos einen deutschen Hintergrund hat. Nach dem Bericht wurde er bei Lübeck geboren und studierte in Hamburg Physik. Danach ging er an die Universität von Michigan, machte seinen Doktor und entwickelte nebenan in Kanada OpenSSH. Die Bibliothek libevent, u.a. eine der grundlegenden Bibliotheken für Tor, stammt ebenfalls aus seiner Feder. Im Jahr 2003 ging er dann zu Google und leitet das Safe-Browsing-Team. Vielleicht ist euch schon einmal aufgefallen, dass Firefox, Chrome und andere Browser vor dem Besuch einer Seite eine fette rote Warnung drucken. Die Seite enthält wahrscheinlich Schadcode und die Warnung soll die Benutzer schützen. Diese Ideen gehen offensichtlich auf Provos zurück.

Lest euch den Artikel mal durch. Ich finde, er ist ein gelungenes Profil zu Niels Provos.

cronjob