Skip to content

Daten treiben Blüten

Update: Das Projekt scheint nicht mehr zu existieren. Github hat noch den Quellcode.

Datenblume von kubieziel.de
Datenblume von kubieziel.de

Ich plane gerade eine Reise nach Spanien. Diese fällt in die Zeit des Fallas-Fests. Neben imposanten Figuren sind in der Stadt auch viele Taschendiebe zu finden. Doch mit welchen Bildern könnte ein Bericht zu den Dieben unterlegt werden? Ich vermute, vielen von euch fällt gleich etwas dazu ein. Ein Hand in der Tasche, eine leere Tasche mit entsprechendem Gesicht des Besitzers und vieles andere sind so Motive. Doch was ist, wenn jemand eure Daten »klaut« bzw. wenn ihr die weitergebt ohne es zu wollen? Dann wird es mit einer ansprechenden Darstellung schon schwieriger.

Bei Wired ist gerade wieder ein Versuch zu bewundern: die Datenblumen. Ihr könnt auf der Webseite eine URL eingeben. Dann wird die Webseite analysiert und eine Grafik ausgegeben. Je kleiner die Blume ist, desto besser ist es. Außerdem sollten alle aufgerufenden Dateien in einem Kreis liegen. Das bedeutet, dass alles vom selben Webserver kommt. Die Datenblume von kubieziel.de ist so ein Beispiel.

 

 

Datenblume von Jenapolis
Datenblume von Jenapolis
Datenblume der OTZ
Datenblume der OTZ

 

Bei den Datenblumen von Jenapolis und der Jena-Ausgabe der OTZ sieht das Bild schon ganz anders aus. Dort eröffnen sich weitere kleine Kreise. Das bedeutet, dass andere Inhalte geladen werden und eure Daten, die der Browser übermittelt, auch an die Drittseiten gehen.

Die Webseite erklärt die Struktur der Blumen. Probiert es einfach selbst aus.

Einen ähnlichen Ansatz gibt es auch als Plugin für den Firefox. Lightbeam zeigt über den Verlauf einer Sitzung an, wo Daten hingeschickt werden. Gerade weil dort auch der Verlauf abgebildet wird, finde ich den Ansatz noch interessanter. Meist ist es recht schockierend zu sehen, wie mit wenigen Seitenaufrufen eine große Menge an unerwünschten Drittseiten aufgerufen wird.

Trackbacks

Percepticon am : Percepticon via Twitter

Vorschau anzeigen
RT @qbi: Ich habe im Blog mal die #Datenblumen von @opendatacity für @wired_germany vorgestellt: http://t.co/QXPr2Qpk9M #privacy

A.T.O.M am : A.T.O.M via Twitter

Vorschau anzeigen
RT qbi: Ich habe im Blog mal die #Datenblumen von opendatacity für wired_germany vorgestellt: http://t.co/lFbT5F4K4G #privacy Protect ...

Yddrasil am : Yddrasil via Twitter

Vorschau anzeigen
RT @qbi: Die Datenblumen von @wired_germany waren ein schönes Projekt: https://t.co/MsF5d5soA3

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob