Skip to content

Krankenscheine per AU-Schein.de

Heise berichtete von einer Firma, die Krankenscheine über das Internet anbietet. Das heißt, man gibt auf der Seite seine Symptome ein, muss noch Risikofaktoren angeben und schließlich Name, E-Mail-Adresse, WhatsApp-Nummer und anderes eingeben. Anschließend muss ein Foto der Krankenkarte senden. Über WhatsApp und später per Post wird dann die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zugeschickt.

Gerade wenn man die Berichte und Warnungen zu WhatsApp liest, fragt man sich: »Kann das denn im Sinne der DS-GVO sein?« So lässt sich die Hamburger Ärztekammer auch mit Datenschutzbedenken zitieren.

Die Firma selbst schreibt in deren FAQ:

WhatsApp ist zwar datenschutzkonform, Ende-zu-Ende verschlüsselt und kann die Daten selbst nie einsehen. Dennoch laufen die Daten über deren Server in USA.

Der Hauptkritikpunkt bei WhatsApp ist der Zugriff und Upload der Kontaktdaten. Gerade wenn im Adressbuch Personen enthalten sind, die kein WhatsApp benutzen und der Verarbeitung durch WhatsApp keine Einwilligung erteilt haben, so ist dies eben nicht von der DS-GVO gedeckt und rechtswidrig.

Der obige Dienst spricht jedoch genau nur WhatsApp-Kunden an. Das heißt, die haben WhatsApp installiert und den Nutzungsbedigungen zugestimmt. Weiterhin speichert die Firma nach eigenen Angaben keine Kontaktdaten. Insofern wird aber das kritische Problem umgangen. Die anderen kritischen Punkte, wie Übertragung ins Ausland und Auftragsverarbeitung, sind nach jetzigem Stand geklärt. Damit wäre der Dienst nach meiner Meinung mit der DS-GVO vereinbar. Insbesondere werden die Daten verschlüsselt übertragen und sind damit besser geschützt als bei diversen anderen Angeboten.

Nichtsdestotrotz finde ich die Benutzung und Unterstützung von WhatsApp nicht unterstützenswert. Ich würde es begrüßen, wenn die Firma einen anderen Weg gänge. Denn im Normalfall möchte man weder WhatsApp noch den Mutterkonzern Facebook unterstützen.

Trackbacks

Bastian Ebert am : Bastian Ebert via Twitter

Vorschau anzeigen
RT @qbi: Krankenscheine per @AU_schein Ist das denn #DSGVO konform? #whatsapp #datenschutz https://t.co/uA6R7xTTBQ

TwistedTransistor???????? am : TwistedTransistor???????? via Twitter

Vorschau anzeigen
RT @qbi: Krankenscheine per @AU_schein Ist das denn #DSGVO konform? #whatsapp #datenschutz https://t.co/uA6R7xTTBQ

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Matti Bickel am :

Mich hat letztens ziemlich überrascht, dass ich WhatsApp den Zugriff auf meine Kontakte verbieten konnte (neues Android hier, iOS konnte das wohl schon länger).

Jens Kubieziel am :

Angeblich geht das. Aber ich hörte auch, dass damit WhatsApp kaum benutzbar ist.

-thh am :

Ich würde ja weniger über die Datenschutzproblematik als über das Ausstellen falscher Gesundheitszeugnisse bzw. Betrug nachdenken :-) - denn das Anklicken irgendwelcher Symptome (ohne jede Überprüfung, ob diese Symptome realiter vorliegen) hat mit “Telemedizin” wenig zu tun.

Jens Kubieziel am :

Ich gebe dir Recht. Das hat mich hier auch gewundert. Auf der Website wird gesagt, dass es schon jetzt Missbrauch gibt und das es angeblich keinen großen Einfluß hat. Mir fehlt hier aber das Wissen, um das sinnvoll bewerten zu können.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob