Skip to content

Tor in restriktiven Umgebungen nutzen

Seit einiger Zeit wird Tor von diversen Institutionen geblockt. Das betrifft nicht nur China und Düsseldorf, sondern auch Firmen und Universitäten. Die zugrundeliegende Software schaut entweder im Datenstrom nach einem String tor oder es werden gleich Zugriffe auf die Verzeichnisserver und zu den Onionroutern gesperrt. Unter anderem erlebte Mika sowas vor kurzem. Den Entwicklern von Tor ist das natürlich bekannt und sie haben bereits im letzten Jahr einen Designentwurf für ein System vorgestellt, welches gegen derartige Angriffe sicherer sein soll. Ein Teil der Vorschläge ist in der aktuellen alpha-Version eingebaut. Falls du also auch Probleme hast, dich mit dem Tornetzwerk zu verbinden, könnte es sinnvoll sein, die Version zu testen. Wenn du die installiert hast, musst du in der torrc die Werte TunnelDirConns und PreferTunneledDirConns auf 1 setzen. Tor versucht dann, die Verzeichnisinformationen über eine verschlüsselte Verbindung herunterzuladen. In einigen Fällen funktioniert dieses. Falls die Abwehrmaßnahmen von seiten der Institution stärker sind, musst du wohl warten, bis auch die anderen Vorschläge in den Code eingeflossen sind. Auf jeden Fall ist das ein guter Ansatz, verschiedene Blockierungen zu umgehen und trotzdem Tor nutzen zu können.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Rainer Sokoll am :

In Firmenumgebungen kann das absichtliche Umgehen von Sicherheitspolicies aber ganz schnell zur Abmahnung oder gar Entlassung führen.
Völlig unabhängig davon, wie sinnlos diese Policies sein mögen.
Deshalb: Erst denken, dann umsetzen (oder eben auch nicht)!

Jens Kubieziel am :

Danke für den Hinweis. Das vergisst man manchmal leicht, wenn man von sowas nicht betroffen ist.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob