Skip to content

Coole Programme, die nicht jeder hat

Enrico Zini hat ein Programm entwickelt, dass u.a. die Daten von Debian Poncon auswertet und daraus ein paar nette Informationen macht. Das Paket heißt ept-cache. Mittels der Kommandozeile ept-cache search -t clean -s t- | less kann man sich Anwendungen anzeigen lassen, die man selbst nutzt und andere nicht unbedingt installiert haben. Hier sind meine Programme:

  1. newsbeuter: Das ist mittlerweile mein Lieblings-RSS-Reader.
  2. signify: nutze ich, um eine zufällige Signatur unter meine E-Mails und Usenetbeiträge zu rezeugen
  3. scid: brauche ich, um meine Schachpartien zu verwalten. Schön wäre es, wenn es einen Mailclient gäbe, mit dem man die Schachpartien versenden kann.
  4. mixmaster: eine Remailersoftware, hat wohl mit meinem Projekt zu tun :-)
  5. lbdb: little brothers database, verwaltet diverse E-Mailadresse
  6. nload: Anzeige der Netzlast auf einem Interface
  7. djview: zum Betrachten von DjVu-Dateien
  8. tsocks
  9. feh: ein wunderbarer Bildbetrachter
  10. tor

Wenn ich mal in der Liste die rein grafischen Programme suche, sieht es wie folgt aus:

  1. scid
  2. djview
  3. icewm: mein Lieblings-Fenstermanager
  4. dillo: mit einigen Einschränkungen mein Lieblingsbrowser
  5. pidgin: war früher gaim
  6. digikam: Verwaltung und Herunterladen der Bilder von der Digitalkamera
  7. auctex: LaTeX-Umgebung für Emacs, momentan nutze ich für LaTeX eher jed
  8. vim-gtk: Das Paket kann eigentlich weg. Den Gtk-vim nutze ich eigentlich nie.
  9. xine-ui
  10. gv: Betrachter für PostScript- und PDF-Dateien

via Bart’s Blog

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob