Skip to content

[torrc] -- Firewall- und Proxyeinstellungen

Hin und wieder befindet man sich in einer speziellen Umgebung und Tor läuft nicht sofort. Gerade in Firmen gibt es oft restriktive Einstellungen der Firewall oder es müssen Proxies genutzt werden. Dem steht der Tornutzer nicht hilflos gegenüber. Unterstehende Optionen helfen:

HttpProxy und HttpsProxy
Zum Anfang benötigt Tor aktuelle Informationen über laufende Server. Diese werden bei den Directoryservern heruntergeladen. Falls der Download fehlschlägt und man einen Proxy nutzt, hilft die Option HttpProxy Mit HttpsProxy macht Tor auch alle Verbindungen zu den Torroutern über den Proxy. Beispiel: HttpProxy 12.34.56.78.
HttpProxyAuthenticator und HttpsProxyAuthenticator
Falls du dich mit einem Nutzernamen und Passwort am Proxy anmelden musst, kannst du diese Option setzen. Du solltest allerdings aufpassen, dass deine torrc nur für dich lesbar ist, da das Passwort bei der Option im Klartext aufgeschrieben wird. Beispiel: HttpProxyAuthenticator johndoe:geheim.
ReachableAddresses, ReachableDirAddresses und ReachableORAddresses
Wenn du nun hinter einer restriktiveren Firewall sitzt, können dir diese Optionen helfen. Mit ReachableAddresses stellst du ein, zu welchen IP-Adressen und Ports sich deine Software durch die Firewall verbinden kann. Stell dir vor, die Firewall erlaubt, HTTP- und SSH-Verbindungen zu beliebigen Hosts und verbietet Verbindungen zu 12.34.56.78 auf Port 8080. Dann könntest du folgende Einstellungen treffen: ReachableAddresses accept *:80, accept *:22, reject 12.34.56.78:8080. Die Optionen ReachableDirAddressses und ReachableORAddresses kannst du setzen, um die Verzeichnisinformationen zu beziehen bzw. mit anderen Torroutern zu verbinden. Falls diese nicht explizit gesetzt sind, nutzt Tor die Einstellung von ReachableAddresses. Interessant wird diese Option vor allem, wenn du dich über Proxies verbindest. Denn viele Proxies erlauben z.B. SSL-/TLS-Verbindungen nur über Port 443.
KeepAlivePeriod
Manchmal möchte man nicht, dass die Firewalls Verbindungen zu zeitig beenden. Mit der Option KeepAlivePeriod kann man bestimmen, dass Tor mit der in der Einstellung bestimmten Anzahl an Sekunden ein Paket verschickt. Somit bleibt die Verbindung bestehen. Standardmäßig steht der Wert auf 5 Minuten. Beispiel: KeepAlivePeriod 123—alle 123 Sekunden ein Paket.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob