Skip to content

Videoüberwachung bei der Jenaer Feuerwehr

Im März 2012 besuchte ich den Thüringer Landesdatenschutzbeauftragten. Er war damals gerade neu ins Amt gekommen und so wollte ich die Gelegenheit nutzen, ihn kennenzulernen und ihn zu seinen Aufgaben zu befragen. Das Interview wurde im Rahmen der vierten Datenkanalsendung ausgestrahlt.

Kurz vor dem Interview war ich auf der Leitstelle der Jenaer Feuerwehr. Dort fiel mir eine Videokamera auf. Ich vermutete eine Mobotix Dual Night M12D. Da die Kamera neben Bild- auch Tonaufnahmen anfertigen kann, beschloss ich den Datenschutzbeauftragten dazu zu befragen. Mittlerweile liegt mir eine Antwort vor.

Die Datenschützer holten einige Informationen bei der Stadtverwaltung Jena ein. Unter anderem erhielten sie Screenshots vom Aufnahmebild. Entgegen meiner Vermutung nimmt die Kamera nicht den angrenzenden Fußgängerweg auf. Die Aufnahme beschränkt sich auf das Betriebsgelände der Feuerwehr. Damit gibt es diesbezüglich nichts zu beanstanden. Allerdings ist das Mikrofon bedenklich. Hier versuchen die Datenschützer zusammen mit der Stadt Jena eine Lösung zu erarbeiten. Sobald ich mehr weiß, gebe ich Bescheid. Mittlerweile bin ich zwei Verstößen gegen den Datenschutz in Thüringen auf der Spur. Ich hoffe, auch dazu bald mehr berichten zu können.

In der Zwischenzeit empfiehlt es sich, die anderen Sendungen des Datenkanals anzuhören. ;-)

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Oliver Zöllich am :

Ja, gut aufgepasst. Die MOBOTIX M12 ist immer in der Lage Ton (Audio) aufzuzeichnen. Diese Funktion kann aber dauerhaft zerstört werden und ist dann auch nicht mehr reparabel. Leider sind tausende dieser Kameras verbaut und ich denke in 99,9% ist die Audiofunktion nicht deaktiviert.
Also “*Big Brother*” - made in germany.

Jens Kubieziel am :

Was heißt denn »dauerhaft zerstört«? Wird das Mikro physisch ausgebaut oder geschieht da was per Software? Ich habe nach dem Handbuch gesucht. Aber der Teil 2, wo die entsprechenden Funktionen beschrieben sind, scheint nicht öffentlich verfügbar zu sein.

Gustav Sucher am :

Hallo, fast jede Kamera wird seit der Veröffentlichung der DSGVO angezweifelt. Wenn die Kamera zum Zweck des Diebstahlschutzes besteht, so ist das meistens aus DSGVO Konform. Wird der Ton des Mikrofons auch gespeichert? Danke für den Beitrag!

Bernd Nussbaum am :

Tatsächlich haben aber die allerwenigsten professionellen Kameras ein eingebautes Micro. Das sind dann eher die Retailer- oder Baumarkt-Kameras, die zur Heimüberwachung oder als Babyphone angeboten werden.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob