Skip to content

Auf Wiedersehen, Anonymizer.com

Wie schon Kai ist es auch meiner Aufmerksamkeit entgangen, dass das Webinterface Anonymizer.com sein Angebot eingestellt hat. Nach Angaben des SysAdmins bestand das aus Apachemodulen. Diese Module liessen sich mit den aktuellen Versionen immer schlechter kompilieren und verursachten wohl eine Menge Arbeit. Außerdem hatte der Dienst wohl zu wenig Abonnenten und war daher nicht mehr tragfähig. Lance Cottrell, der Gründer der Firma, schrieb dazu:

We are in no way downsizing our services. There were so few active users of our Private Surfing service, compared to our other services; it made no sense to try to keep a broken product limping along.

Aus nostalgischen Gründen finde ich es schade, dass der Dienst eingestellt wird. Aber es existieren schon längere Zeit bessere Alternativen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Dave am :

Meiner Meinung nach war der wirkliche Grund war wohl eher die Qualität von Anonymizer.

An dem Online-Anonymisierer wurde seit Beginn 1996 praktisch nichts mehr gemacht. Es waren keine Post-Requests möglich, es gab künstliche Zeitverzögerungen, es wurde nicht alles korrekt anonymisiert, etc.

Da war es kein Wunder, dass die Abonnenten zu besseren Anonymisierern gelaufen sind, wie hier besonders gut zu sehen ist: Anonymouse.org vs. Anonymizer
Ich frage mich nur, warum Anonymizer das nicht schon vor 2 Jahren geschnallt hat ...

Dave

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob