Skip to content

Keysigning beim 22C3 - wer, wie, wo, wann

Nach den zahlreichen Diskussionen um die Absage des Fnord Jahresrückblicks teilte mir Fukami heute mit, dass auch die zweitbeste Veranstaltung des Chaos Congresses, die Keysigningparty (KSP), ;-) nicht in offiziellem Rahmen stattfinden kann.

Die Diskutanten sind der Meinung, dass eine KSP in der letztjährigen Form nicht unterstützenswert ist. Dabei geht es jedoch weniger um die abgefrorenen Finger der Teilnehmer als vielmehr um prinzipielle Überlegungen. Eine KSP soll ihrem Sinn nach der Stärkung und Ausweitung des Web of Trust dienen. Wie man dem Wort schon entnehmen kann, geht es dabei um Vertrauen. Doch kann man 100 oder mehr Leuten vertrauen, die man größtenteils nicht kennt? Aus dieser Sicht kann ich die Entscheidung gut verstehen. Andererseits, was ist eine Hackerkonferenz ohne eine KSP? Daher hat mir Fukami angeboten, uns einen Raum außerhalb des offiziellen Programms zur Verfügung zu stellen.

Wer von den Mitlesern hat also Interesse an einer Keysigningparty? Soll sie stattfinden? In welchem Umfang soll sie stattfinden? Bitte gebt mal einen Kommentar ab oder schreibt mir eine E-Mail. Ich werde dann versuchen, eine ungefähre Teilnehmeranzahl zu ermitteln und organisiere evtl. Räumlichkeiten. Details zum (Nicht-)Stattfinden werden dann später hier bekannt gegeben.

Trackbacks

Qbi's Weblog am : 22C3-Keysigning

Vorschau anzeigen
In den letzten Einträgen hatte ich schon einige Worte zum Keysigning verloren. Nunmehr habe ich mich entschlossen, beim 22C3 wieder ein Keysigning zu organisieren. Um dabei keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Dies ist keine offizielle Kongressver

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Andreas Mohrhard am :

klar dafuer. das gehoert einfach dazu. vllt sollte man auch gleichzeitig noch cacert assuring machen und die gleiche regelung die dort gilt auch fuer gpg signing annehmen. also je 2 amtl. lichtbildausweise fuer ne signatur vorzeigen...

Jens Kubieziel am :

Hmm, das mit dem CACert ist vielleicht auch eine ganz gute Idee.

Allerdings sollte beim Keysigning jeder für sich entscheiden, wie viele Ausweise er akzeptieren mag.

Andreas Mohrhard am :

gut, aber beim cacert ist es pflicht mindestens 2 ausweise vorzuzeigen...

Jens Kubieziel am :

Daher würde ich beides auch etwas trennen. Ich glaube, nicht jeder der zum PGP-Keysigning will, will auch CAcert machen.

Andreas Mohrhard am :

cacert kann man auch nicht wirklich in dem rahmen wie letztes jahr das pgp signing laufen lassen, weil man da wirklich viel schreiben muss.

Jens Kubieziel am :

Daher wurde das Event auch aus dem offiziellen Programm genommen. Wenn das jetzt (falls überhaupt) eine kleinere Veranstaltung wird, ist das sich er auch mehr im Sinne des Erfinders. Gerade da könnte man IMHO gut parallel das Keysigning und das CAcert-Assuring machen. Oder was denkst du dazu?

Andreas Mohrhard am :

So lange man irgendwie einen Raum bekommt geht das ja. Wenn die Teilnehmerzahl sagen wir mal unter 50 bleibt dann waere das gut parallel zu machen.

Lutz Wohlfarth am :

22C3 ohne Keysigning? Also ich hätte trotzdem Interesse, vor allem, da mein neuer Key noch so jungfreulich ausssieht ;-)

Jens Kubieziel am :

Hallo Lutz,

das Keysigning ist mittlerweile in Planung. Schick einfach deinen (jungfräulichen) Key zu mir. Ich nehme ihn mit in die Liste auf.
siehe auch http://www.kubieziel.de/blog/archives/279-22C3-Keysigning.html und https://events.ccc.de/congress/2005/wiki/GPG_Key_Signing_Party

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob