Skip to content
Zufälliger Eintrag: Kommerz
< Patent des Tages | Tip #4: Globbing >

Spam auf E-Mailadressen

Bei unserem gestrigen LUG-Stammtisch diskutierten wir, wie schnell es wohl gehen mag, bis Spammer eine E-Mailadresse aufschnappen und diese zum Spammen missbrauchen. Jörg Sommer stellte sich als Testperson bereit. Also liebe Spammer, schaut mal ganz genau auf die Adresse qbislog@alea.gnuu.de und macht euch an die Arbeit.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

J&ouml;rg Sommer am :

Ich kann Erfolg vermelden. Am Montag Morgen gab es die erste Mail an die Adresse.

Received: from tiscali.it (ip-80-97.evc.net [212.95.80.97])
by relay.germany.net (8.13.4/8.13.4) with SMTP id j7F1m7bs028407
for ; Mon, 15 Aug 2005 03:48:07 +0200 (MET DST)

Darin teilt mir die FirmaPsoft Intl Ltd.
91-8 Hares Lane
W. Capland 10039PL.
Ref No: Psfi-8813415/05.
Serial No: 003165

mit, dass ich irgendwas gewonnen habe.

Ich hatte zwar eine Art Slashdot-Effekt auf die Adresse ewartet, aber der blieb bis jetzt aus. Aber schon jetzt kann man sagen, dass das Adresssammeln im Internet schnell von statten geht. Aber wie inteligent sind mittlerweile Spamer? Neuer Test: qbislog2(at)alea.gnuu.de und qbislog3(at)alea(dot)gnuu(dot)de Dann warten wir mal.

Jens Kubieziel am :

Als weitere Massnahme k&ouml;nnte man ja mal probieren, was passiert, wenn du dich aus diversen Newslettern “austr&auml;gst”, d.h. wie schnell bekommst du dann auf diese Adressen Spam.

Jörg Sommer am :

Die Firmen, die einem diese hoch wichtigen Meldungen zukommen lassen haben nat&uuml;rlich alle etwas gegen Spam. LOL Am Sonntag habe ich mich bei drei Firmen beschwert bzw. in dem speziellen Formular mir verbeten, meine Adresse (fobi) zu nutzen. Mal sehen, wenn da der erste Spam kommt.

Ich hab am Sonntag etwas in meiner Spambox gest&ouml;bert und mir einige URLs angesehen. Es ist wirklich erstaunlich, mit welcher Frechheit diese Leute auf ihren Seiten Kampagne gegen Spam machen und so tuen, als h&auml;tte sie etwas dagegen.

Heute sind auch wieder einige Mails an qbislog gekommen, aber der Slashdot blieb bis jetzt aus.

Jens Kubieziel am :

Ich glaube auch kaum, dass es einen richtigen /.-Effekt gibt. Es wird vielmehr im Laufe der Zeit mehr und mehr werden. Die Adresse muss sich schliesslich erst rumsprechen. Apropos wann bekommst du eigentlich Spam auf qbisNOSPAMlog4@alea.gnuu.de? Wie oft wird dabei das NOSPAM ausgeschnitten? ;-)

Jörg Sommer am :

Nach jetzt fast einem Monat kann ich berichten, dass eMailadressen auf einer Webseite keine große Quelle von Spam sind. Ich hab bis jetzt höchstens 10 Spams auf diese Adresse bekommen, das ist ein Bruchteil von dem, was ein Posting im Usenet verursacht.

Als Fazit kann ich nur sagen: eMailadressen auf Webseiten zu verstümmeln lohnt nicht den Aufwand und richtet nur schaden an.

Jens Kubieziel am :

OK, also wie erwartet.
Jetzt müsstest du nur noch testen, wie schnell du nach einem Posting in einer Newsgroup (am besten Big8) Spam erhälst und wie intensiv es dann auf dich einprasselt.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob