Skip to content

Gentoo und dietlibc

Seit ich auf Gentoo gestossen bin, suche ich nach einer Möglichkeit, bestimmte Pakete per default gegen die dietlibc zu linken. Da man hier die Umgebungsvariable CC direkt manipulieren muss, muss man entweder jedesmal vor dem Kompilieren das entsprechende Ebuild anpassen oder aber die Variable direkt setzen. Beide Varianten scheiden aus, da man bei jedem Update daran denken muss. Als ich heute nun auf der Suche nach einer USE-Variable war, entdeckte ich doch glatt das, was ich schon immer wollte:
jens@paradise:~/ > grep diet /usr/portage/profiles/use.desc 
diet - Compile and link with dietlibc
Offensichtlich hatten auch andere dieses Problem. Jetzt werde ich diese Variable mal ein wenig testen gehen ...

Trackbacks

Qbi's Weblog am : Einmal Übersetzen bitte

Vorschau anzeigen
Gestern abend fand bei der örtlichen Linux User Group ein Workshop zum Thema Fehlersuche statt. Wir diskutierten anhand einiger praktischer Beispiele, wie ein Bug zu suchen ist und wie man diesen optimalerweise meldet. Dabei warfen wir insbesondere einen

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Casandro am :

Und hattest Du damit Erfolg? Ich hab vor, bei meinem alten iBook mit 5?? RAM eine Ramdisk mit einem kleinen Betriebssystem zu machen, damit die Kiste die Platte abschalten kann.

site admin am :

Bisher hatte das noch keinen sichtbaren Erfolg. Ich hoffe, dass ich mal wieder genug Zeit finde, mir das etwas genauer anzuschauen.

Qbi's Weblog am :

USE-Flag “diet” bei Gentoo

Welchen Nutzen hat diet als USE-Flag?

...

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob