Skip to content

Kommutative Diagramme mit LaTeX

Momentan komme ich in den Genuss, im Rahmen der mathematischen Vorlesungen viele kommutative Diagramme zeichnen zu müssen. Das AMS-Paket bringt mit dem Paket amscd bereits eine kleine, einfache Funktionalität mit. Jedoch kommt man hier leicht an die Grenzen. Ich nutze lieber das Paket xypic. Das wrd mittels \usepackage{xypic} eingebunden und in einer Matheumgebung ($...$, \[...\], \begin{gather*}...{end{gather*} etc.) steht dann das Makro \xymatrix{} zur Verfügung.

In der heutigen Vorlesung wollte ich folgendes Diagramm zeichnen:
dreieckiges CD
Dazu habe ich folgenden LaTeX-Code verwendet:

\begin{gather*}
  \xymatrix{X \ar[d]|{Q_{N(Q)}} \ar[r]|{Q} & Y\\
    X/_{N(Q)} \ar[ur]|{T_{0}} & }
\end{gather*}

Dabei sind X, Q und X/_{N(Q)} die Knoten im Diagramm. Diese Einträge werden durch & getrennt. Die \ar-Einträge zeichnen die Pfeile. Ein \ar muss immer dort stehen, wo der Pfeil beginnt. Der erste nach dem X beginnt auch beim X und das d in eckigen Klammern sagt aus, dass er nach unten (down) zeigt. Andere gültige Buchstaben wären r (rechts), l (links), u(up = hoch) usw. In der zweiten Zeile des Beispiels sieht man, dass die Buchstaben auch kombiniert werden können. Zum Schluss muss der Pfeil noch beschriftet werden. Dies geschieht u.a. mit ^, _ oder wie oben |. Genau wie im Mathesatz bringt der Hut (^) die Beschriftung über den Pfeil, der Unterstrich setzt die Beschriftung darunter und das | trennt die Pfeile, wie in meinem Beispiel.

Mit xypic komme ich sehr schnell zum Ziel und setze es daher sehr gern für kommutative Diagramme ein. Vielleicht findest du ja auch Gefallen daran.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob