Skip to content

Distributionshure

Seit letzter Woche bin ich nun im Besitz eines Thinkpad R52. Diesen werde ich jetzt vorrangig zum Test diverser Distributionen und Werkzeuge einsetzen. In dieser Woche durften schon drei Distributionen Platz nehmen. So geht derzeit die grml auf die Version 0.9 zu und da wollte ich gern mal das grml2hd-Skript testen. Gentoo durfte auch Platz nehmen, um mal die CPU ein wenig zu beanspruchen. Außerdem brauche ich für ein Seminar SuSE und ab der übernächsten Woche werde ich mich dann auch mal mit Fedora auseinandersetzen. Daher ist der Rechnername distributionshure wohl ganz passend gewählt. ;-)

Trackbacks

Qbi's Weblog am : Bugwrangler

Vorschau anzeigen
Ich bin gerade dabei, meinem Thinkpad ein ordentliches Gentoo zu verpassen. Doch dieses bzw. diverse Pakete weigern sich standhaft. Zunächst begann es mit TeXLive. Das Gentooebuild ist noch maskiert. Daher waren Probleme zu erwarten. Beim ersten Versuc

Qbi's Weblog am : Fieberträume II

Vorschau anzeigen
Als ob die erste Ausgabe noch nicht genug wäre, träumte ich später noch weiter. Ein Problem, was mich aktuell beschäftigt, ist die Partitionierung meines Laptops. Zu Testzwecken habe ich sehr stark partitioniert und nun kam es, dass eine Partition (/usr)

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ozeanix am :

Bekommt man ein Thinkpad R52 noch irgendwo als preiswerte Neuware in Jena ?

Ich persoehnlich bevorzuge ja Debian 3.1 mit Gnome. Aber im Business-Umfeld sind halt SLES und RHEL wichtig.

Jens Kubieziel am :

In dem Falle war es ein gebrauchtes Teil. Ob man es neu noch bekommt, kann ich dir nicht sagen.

Ich persönlich bevorzuge auch Debian mit ein paar selbst gebauten Programmen. Als Windowmanager mag ich mittlerweile den IceWM recht gern.

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob