Skip to content

Einmal Übersetzen bitte

Gestern abend fand bei der örtlichen Linux User Group ein Workshop zum Thema Fehlersuche statt. Wir diskutierten anhand einiger praktischer Beispiele, wie ein Bug zu suchen ist und wie man diesen optimalerweise meldet. Dabei warfen wir insbesondere einen Blick auf das Debian Bug Tracking System, sowie auf Bugzilla und noch einige andere. Bei einem zufällig ausgewählten Bug fiel uns auf, dass die Fehlermeldung in Französisch war und wir waren uns recht schnell einig, dass man bei einer Fehlermeldung in der Regel lieber englische Ausgabe einstellen sollte. Aber was ist nun, wenn man selbst kein Englisch kann?

Dazu gibt es dann Dienste, wie Babelfish oder auch die Übersetzungsservices von Google. Aber was passiert denn nun, wenn man so einen Text mehrmals durch die Dienste jagt? Ich sah heute, dass der Blogeintrag Gentoo und dietlibc von jemandem mit dem Babelfish bearbeitet wurde und habe diesen mal hergenommen. Den Eintrag habe ich vom Deutschen ins Englische ins Deutsche ins Englische und wieder ins Deutsche übersetzt. Babelfish lieferte:

Da ich entdecktes Gentoo bin, schaue ich ungefähr dietlibc nach links nach bestimmten Paketen nach einer Möglichkeit, indem ich mich zurückstelle. Da man Zentimeter direkt manipulieren muß die klimatische Variable hier, Muß, entweder, jede Zeit, bevor sie jedoch die verwendbare Sache von Ebuild oder direkt kompilieren, Satz die Variable anpassen. Beide Varianten trennen sich, da man mit jedem Update sich erinnern muß. Als ich heute jetzt auf der Suche nach US Variable war, entdeckte ich dennoch glatt, was ich immer wünschte:

Das Ergebnis von Google sah in der Mitte ein wenig lesbarer aus:

Da ich entdecktes Gentoo bin, schaue ich ungefähr dietlibc nach links nach bestimmten Paketen nach einer Möglichkeit, indem ich mich zurückstelle. Da man die klimatische Variable Zentimeter direkt manipulieren muß hier, paßt sich muß irgendwie jedesmal an, bevor sie jedoch das verwendbare Ebuild oder den Satz die Variable direkt kompiliert. Beide Varianten trennen sich, da man mit jedem Update sich erinnern muß. Als ich heute jetzt auf der Suche nach Gewohnheiten Variable war, entdeckte ich dennoch glatt, was ich immer wünschte:

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob