Skip to content

Abgesetzte Klammern in Formeln

In einer Vorlesung gab es eine Formel, bei der drei Terme mit einer Klammer zusammen erklärt wurden. Ein Term blieb ohne Klammerung (siehe unten).

Darstellung der Formel

Das Problem wurde vom Originalautor mit der array-Umgebung gelöst. Dabei war die untenstehende Formel nicht korrekt ausgerichtet. Ich versuchte mein Glück mit ein paar anderen Versuchen zu finden. Jedoch war alles recht unbefriedigend. In einer ruhigen Minute warf ich dann einen ausführlichen Blick in das Dokument TeX Mathmode von Herbert Voss. Ein Hinweis ging in die Richtung bigdelim. Das stellt die Kommandos \ldelim und \rdelim zur Verfügung. Damit kann man Klammern setzen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken. Ein Versuch war auch gleich erfolgreich:


\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{multirow}                                                           
\usepackage{bigdelim} 
\begin{document}
  \begin{align*}                                                                
      b^0 & = 1 &\rdelim\}{4}{5cm}[linear abhängig über $\mathbb{Q}$]\\                 
      b^1 & = \sqrt{2} + \sqrt{3}\\                                             
      b^2 & = 5 + 2\sqrt{6}\\                                                   
      b^3 & = 11\sqrt{2} + 9\sqrt{3}\\                                          
      b^4 &= 49 + 20\sqrt{6}                                                    
  \end{align*}
\end{document}

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Sie können [geshi lang=LANG][/lang] Tags verwenden um Quellcode abhängig von der gewählten Programmiersprache einzubinden
Formular-Optionen
cronjob