Skip to content

Zu den Enthaltungen der grünen Abgeordneten

Nach der gestrigen Abstimmung über die Internetsperren gab es einige Verwirrung um die vielen Enthaltungen bei den Grünen. Heute haben zehn Abgeordnete eine persönliche Erklärung hierzu abgegeben. Ich möchte diese kurz kommentieren.

In der Erklärung heißt es:

In vielen Punkten teilen wir die kritische Bewertung des Gesetzentwurfs: Er erfüllt die Kriterien des Rechtsstaats nur unzureichend, der Datenschutz ist nicht hinreichend gewährleistet und er birgt die Gefahr, dass unsere Medienordnung aus der Balance gerät. [...] Das Gesetz ist zudem technisch unzureichend, nicht sachgerecht und zu wenig spezifisch auf die Notwendigkeiten im Kampf gegen Kinderpornographie und sexuelle Ausbeutung von Kindern in Kommunikationsnetzwerken ausgerichtet.

Nach der Meinung der Abgeordneten ist das Gesetz also rundherum schlecht und trotzdem lehnen sie es nicht ab? Wie muss denn ein Gesetz aussehen, damit die Abgeordneten diesem ihre Zustimmung entziehen?

Auch ausländische Seiten mit kinderpornographischem Inhalt müssen konsequent aus dem Internet entfernt werden, so wie dies bereits mit deutschen Seiten nach rechtsstaatlichem Verfahren geschieht.

Dieses Argument las ich in den letzten Tagen bereits schon einmal. Ich hatte im Vorfeld “meinen” Bundestagsabgeordneten angeschrieben. Auch er brachte in seinem Antwortschreiben einen ähnlich klingenden Satz. Wahrscheinlich wurden über die Parteien Argumente ausgetauscht oder von dritter Stelle eingeflüstert.

Im Allgemeinen hat der AK Zensur gezeigt, dass sich Inhalte auf ausländischen Servern schnell entfernen lassen. Weiter zeigt die Analyse bei Scusi, dass die Server in aller Regel bei den G20-Staaten stehen. Dort werden sie wohl auch in Zukunft bleiben, da es eine vernünftige Infrastruktur für die Webseiten geben muss. Das heißt, wenn das BKA wollte, könnte es mit hoher Wahrscheinlichkeit Inhalte von ausländischen Servern entfernen. Sperrung nicht notwendig.

Es kann auch gute Gründe geben, Internetseiten mit Kinderpornographie zu sperren.

Jetzt hätte mich sehr interessiert, welche das sind. Die Erklärung bleibt diese jedoch schuldig.

Deutlich ist jedoch auch, dass [...] neue Handlungsfelder im Kampf gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern entstanden sind und dieser Herausforderung wird der Gesetzentwurf der Bundesregierung nicht gerecht.

Mehrmals wird davon gesprochen, wie schlecht, unzureichend etc. das Gesetz ist und trotzdem enthalten sich die Abgeordneten. Nochmal: Was sind die Kriterien, um ein Gesetz abzulehnen?

Mails über Mails

Kürzlich mietete ich einen Rootserver und wollte den natürlich auch in Betrieb nehmen. Nach der Installation des MTA war ich doch ziemlich verwundert, dass es gleich massenhaft Verbindungsversuche gab. Auf den ersten Blick betrafen die allesamt die Domain whiskey-soda.de und wurden mit Relay access denied abgewiesen. Warum bekomme ich deren E-Mails? Ich warf einen Blick auf den MX-Eintrag und staunte nicht schlecht:

jens@nysaino: dig -t MX whiskey-soda.de
;; ANSWER SECTION:
whiskey-soda.de.        46300   IN      MX      10  aeon.zeitguys.de.

Der A-Record von aeon.zeitguys.de zeigt auf meinen Rechenr. Alles klar! :-(

Dadurch kamen täglich um die 4 000 E-Mails an. Also schreibe ich die Firma an und fordere sie auf, den Eintrag zu ändern. Keine Reaktion! Der whois-Eintrag hat noch eine Telefonnummer. Dort erfahre ich, dass die Firma früher unter der Nummer erreichbar war. Seit 2007 existiert Zeitguys angeblich nicht mehr. Ansprechpartner sind keine bekannt und weitere Kontaktmöglichkeiten scheint es nicht zu geben. Aber E-Mails kamen nach wie vor unentwegt. Was tun? Mögliche, sinnvolle LARTs wollten mir nicht einfallen.

Schließlich brachte eine Kontaktaufnahme mit deren Provider DD24 den erhofften Erfolg. Die Ansprechpartner der betreffenden Firma bekamen eine Frist gesetzt und der DNS-Eintrag wurde zu Fristende geändert. Jetzt lässt die Mailflut auch wieder nach und ich muss den Speicherplatz der Festplatte nicht mehr für sinnlose Logeinträge verschwenden. :-)

Fremde E-Mails lesen mit GMail

Du hast ein Konto bei Google Mail? Du loggst dich immer per SSL ein? Du denkst, niemand sonst kann deine E-Mails lesen? Falsch!

Bereits im letzten Jahr zählte der Hack zu den Top 5. Dabei ist es im Allgemeinen so, dass man von der Webseite, bei der man sich einloggt, einen Session-Cookie bekommt. Ein Angreifer fängt diesen ab und kann nun selbst mit dem Account arbeiten. Eigentlich sollte die Verschlüsselung per SSL/TLS die Sachen geheim halten. Aber:

[...] The JavaScript code uses an XMLHttpRequest object to make HTTP requests in the background. These are also SSL encrypted by default - but they become unencrypted if SSL fails.

When you open your laptop and connect to a WiFi hotspot, it usually presents you with a login page, or a page that forces you to accept their terms and conditions. During this time, SSL will be blocked. Gmail will therefore backoff and attempt non-SSL connections. These also fail - but not before disclosing the cookie information that allow hackers to sidejack your account.

Dies schreibt Rober Graham in seinem Eintrag More SideJacking. Mike Perry, einer der Entwickler von Torbutton, fand heraus, dass einzig der Cookie mit dem Namen GX zur Authentifizierung benötigt wird. Dieser wird unabhängig von vorhandener Verschlüsselung gesendet. Weiter lässt sich der Cookie durch einen CSRF-Angriff über eine beliebige Webseite abfragen. Daher ist es äußerst empfehlenswert, die Cookies direkt nach Beenden von Google Mail zu löschen.

Die Forscher haben Google Mail als Beispiel benutzt. Natürlich gibt es viele andere Webseiten da draußen bei denen ein ähnlicher Angriff genauso gut funktioniert.

via Wired Blog

Disclaimer an E-Mails

Das Thema Disclaimer an E-Mails ist wahrscheinlich vielen von euch hinlänglich bekannt. Heute bekam ich eine E-Mail mit einem doch sehr interessanten Disclaimer:

From: foobar
Date: Wed, 5 Dec 2007 12:13:45 +0100 (CET)
To: jens
Subject: Information des FRZ

;; This buffer is for notes you don’t want to save, and for Lisp evaluation.
;; If you want to create a file, visit that file with C-x C-f,
;; then enter the text in that file’s own buffer.

Hallo,

wir wurden heute von ...

Ich glaube, da muss jemand noch lernen, mit dem Emacs E-Mails zu schreiben. ;-)

Zitat des Tages

Heute versuchte ich mit einem Bekannten M$ Outlook einzurichten. Er hatte mir bereits zu Anfang erzählt, dass er einige spezielle Features sucht und ich ahnte schon, dass das nicht möglich ist. Dieses bestätigte sich durch Googeln. Irgendwann meinte er frustriert:

Das ist ja wie ein russisches Radio. Die kennen auch nur Ein und Aus.

Das muss ich mir merken. :-)

Dinge, die man nicht im Halbschlaf machen sollte

Gestern war ein ziemlich langer Tag. Ich stand gegen um zwei Uhr morgens auf und war den Tag über reichlich beschäftigt. Als ich dann am Abend genügend Müdigkeit angesammelt hatte, kam ich auf die glorreiche Idee, die Inhalte einer mbox-Datei nach /var/mail/jens zu kopieren. Direkt nachdem ich echo /foo/bar/baz > /var/mail/jens eingegeben hatte, fiel mir auf, dass das doch eine sehr blöde Idee war ... :-(

Spamaufkommen

Spamaufkommen in den letzten drei Jahren

Hin und wieder schreibe ich was zum Spamaufkommen. Seit einiger Zeit fiel mir auf, dass ich wesentlich weniger Spam bekomme. Bis August lag das tägliche Aufkommen zwischen 600 und 1.000 E-Mails pro Tag. Seitdem ist die Rate auf ca. 100 pro Tag gefallen. Das war natürlich irgendwie komisch. Zuerst dachte ich, dass vielleicht irgendwas am Mailsetup kaputt ist. Doch nachdem ich alles geprüft hatte, blieb nur noch der Provider als “Schuldiger”. Auf eine Nachfrage wurde in der Tat bestätigt, dass sie eigene Schutzmechanismen eingebaut haben. Diese prüfen und sperren im wesentlichen die Hostnamen und Adressen ohne DNS-Auflösung. Tja und das bewirkt hier offensichtlich Wunder. :-)

Ich bin mal gespannt, ob in drei Jahren wieder das alte Niveau erreicth wurde. Die obige Grafik zeigt in etwa den Verlauf der einkommenden Spammails seit 2004 an. Dort sieht man auch recht eindrucksvoll den Einbruch, der durch die neuen Maßnahmen bedingt ist.

cronjob