Skip to content

Proseminar "Totale Überwachung"

Im Vorlesungsverzeichnis findet sich in diesem Semester auch ein Proseminar mit dem Titel Totale Überwachung. Die Ankündigung liest sich erstmal sehr vielversprechend:

Die gegenwärtigen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen lassen bereits einen Grad an Überwachung von Personen zu, der erschreckend ist. Doch selbst das genügt Staatsorganen, Konzernen und verunsicherten Bürgern noch lange nicht: Begründet mit einem (vermeintlichen) Zugewinn an Sicherheit, Gerechtigkeit oder Bequemlichkeit, werden immer neue Maßnahmen der Überwachung ersonnen und durchgesetzt.

Im Proseminar sollen eine Reihe gesellschaftlich durchaus umstrittener Anwendungsfelder der Überwachung durch informationstechnische Systeme studiert werden. Als Themen sind u.a. geplant:

  • Der Bundestrojaner: Verdeckte Online-Durchsuchung von Rechnern
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Speicherung und Weitergabe von Fluggastdaten
  • Ausweise mit biometrischen Merkmalen
  • Der LIDL-Skandal: Videoüberwachung von Mitarbeitern und Kunden
  • Videoüberwachung im öffentlichen Raum
  • Videoüberwachung in Jena (mit Begehung)
  • RFID: Auf dem Weg zur allgegenwärtigen Überwachung
  • Der gläserne Patient: Elektronische Gesundheitskarten
  • Der gläserne Autofahrer: Zweckfremde Nutzung von Maut- oder Lokationsdaten
  • Der gläserne Surfer: User Tracking im Internet
  • Verkettung digitaler Identitäten
  • BigBrotherAwards: Oskars für Datenkraken

Der komplette Text liest sich recht vielversprechend. Ich werde die Veranstaltung auf jeden Fall besuchen und vielleicht auch einen Vortrag halten. Auch wenn mir das keinen Nutzen für das Studium bringt. Denn den Schein kann ich wahrscheinlich nicht mit einbringen.

Do not reply DOT com

Habt ihr schonmal E-Mails mit der Reply-To-Adresse blablabla@donotreply.com bekommen? Nach den Worten von Securityfix scheint das bei amerikanischen Unternehmen üblich zu sein. Ein Unternehmen sendet eine E-Mail raus und möchte keine Antwort bekommen. Also nutzen sie halt als Returnadresse meinunternehmen@donotreply.com. Aber wie das nun mal mit Domainnamen so ist, gehört diese einer anderen Person. Chet Faliszek, der Eigentümer von donotreply.com, postet in seinem Blog They Told You Not To Reply einige interessante E-Mails, die er erhielt. In einigen Fällen versucht er auch die Unternehmen zu warnen, nicht derartige Reply-To-Adressen zu verwenden und erhält merkwürdige Reaktionen:

I’ve had people yell at me, saying these e-mails are marked private and that I shouldn’t read them

Vielleicht sollten die Unternehmen lieber über ihre eigenen Methoden nachdenken.

Vim-Voodoo

Gerade ein Vim-Mapping angelegt:

map ,gm <ESC>ggfjdwxepagmx<ESC>

Das sieht wirklich nach Voodoo aus. Doch was macht es? Es wandelt die Zeile From: Jens Kubieziel <jens@kubieziel.de> in From: Jens Kubieziel <kubieziel@gmx.de> um. Wie es funktioniert? siehe unten

Continue reading "Vim-Voodoo"

Fremde E-Mails lesen mit GMail

Du hast ein Konto bei Google Mail? Du loggst dich immer per SSL ein? Du denkst, niemand sonst kann deine E-Mails lesen? Falsch!

Bereits im letzten Jahr zählte der Hack zu den Top 5. Dabei ist es im Allgemeinen so, dass man von der Webseite, bei der man sich einloggt, einen Session-Cookie bekommt. Ein Angreifer fängt diesen ab und kann nun selbst mit dem Account arbeiten. Eigentlich sollte die Verschlüsselung per SSL/TLS die Sachen geheim halten. Aber:

[...] The JavaScript code uses an XMLHttpRequest object to make HTTP requests in the background. These are also SSL encrypted by default - but they become unencrypted if SSL fails.

When you open your laptop and connect to a WiFi hotspot, it usually presents you with a login page, or a page that forces you to accept their terms and conditions. During this time, SSL will be blocked. Gmail will therefore backoff and attempt non-SSL connections. These also fail - but not before disclosing the cookie information that allow hackers to sidejack your account.

Dies schreibt Rober Graham in seinem Eintrag More SideJacking. Mike Perry, einer der Entwickler von Torbutton, fand heraus, dass einzig der Cookie mit dem Namen GX zur Authentifizierung benötigt wird. Dieser wird unabhängig von vorhandener Verschlüsselung gesendet. Weiter lässt sich der Cookie durch einen CSRF-Angriff über eine beliebige Webseite abfragen. Daher ist es äußerst empfehlenswert, die Cookies direkt nach Beenden von Google Mail zu löschen.

Die Forscher haben Google Mail als Beispiel benutzt. Natürlich gibt es viele andere Webseiten da draußen bei denen ein ähnlicher Angriff genauso gut funktioniert.

via Wired Blog

E-Mails mit I2P schreiben

Nachdem du I2p installiert und einige Webseiten besucht hast, wird es Zeit, E-Mails zu schreiben. Du musst dir hierfür einen Namen aussuchen und kannst dann mit anderen I2Pler kommunizieren. Weiterhin existiert auch ein Gateway, welches deine E-Mail-Adresse umschreibt. Somit kannst du auch mit der Außenwelt E-Mails austauschen.

Deine E-Mail-Adresse hat die Form nutzername@mail.i2p. Um dir den Nutzernamen zu registrieren, besuche die Seite Postman.i2p. Dort gibt es ein Formular, in dem du deinen gewünschten Namen, Passwort sowie eventuell weitere Informationen angeben kannst.

Ausschnitt aus der Webseite

Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, könnt ihr E-Mails senden und empfangen. Ein Weg ist, das mitgelieferte Webmail-Programm susimail zu nutzen. Nachdem ihr euch eingeloggt habt, seht ihr auf der Seite Buttons zum Versenden, Beantworten oder anderer Aufgaben. Du schreibst, wie gewohnt deine Nachrichten und versendest diese. Neue E-Mail wird automatisch angezeigt.

Nachrichten können sowohl an I2P-Adressen wie auch an externe Adressen versandt werden. Im letzteren Fall wird der Hostname von mail.i2p in i2pmail.org geändert. Dies erlaubt es, die E-Mail im Internet weiter zu versenden und der Empfänger kann auch wieder antworten. Im Falle der Antwort ändert das empfangende Gateway den Hostnamen wieder zurück.
Zu beachten ist dabei, dass die Anzahl der Empfänger auf 20 pro Tag beschränkt ist. Dies soll Spamming von I2P aus verhindern.

Natürlich kannst du auch ein richtiges E-Mail-Programm zum Senden und Versenden nutzen. Hierbei musst du aufpassen, dass das Programm nicht versehentlich mehr Informationen preisgibt, als du willst. Die Postman-Seite hat Informationen zu verschiedenen Mailern. I2P macht nach der Installation verschiedene Ports auf. Dazu gehören unter anderem 7659 und 7660. Dort lauscht ein SMTP- bzw. POP3-Prozess. Lege also in deinem E-Mail-Programm ein neues Konto an. Stelle das den POP3-Server auf die IP-Adresse 127.0.0.1 mit dem Port 7660 (überlicherweils als 127.0.0.1:7660 eingegeben) und den SMTP-Server auf 127.0.0.1 mit dem Port 7659 ein. Nun solltest du in der Lage sein, E-Mails mit dem Programm zu senden und zu empfangen.

Einstellungen des POP3-Servers in Evolution Einstellungen des SMTP-Servers in Evolution

Die zwei obigen Dialoge zeigen die Einstellungen von Evolution.

202c nachverhandelt

Kürzlich bekam ich eine Anfrage für ein Seminar zu Computer- und Netzwerksicherheit. Diese habe ich wegen des §202c abgelehnt. Der Auftraggeber bat mich daraufhin, die Absage zurückzunehmen und nach längeren Verhandlungen haben wir uns geeinigt, die Inhalte zu kastrieren und meinen Tagessatz um einen Risikozuschlag zu erhöhen. So habe ich mich dann breitschlagen lassen. :-)

Der 202c holt mich ein

Gestern lag in meinem Postfach eine Anfrage für ein Seminar zum Thema Computer- und Netzwerksicherheit. Im Rahmen des Seminars soll dabei u.a. auch auf diverse Securityscanner und ähnliche Werkzeuge eingegangen werden. Diese sind ja neuerdings Hackerwerkzeuge, deren Verbreitung mit Gefängnis- oder Geldstrafen nach §202uff. StGB verboten ist. Pikanterweise ist der eventuelle Auftraggeber eine Landesbehörde. So habe ich beschlossen, die Anfrage mit Verweis auf 202c abzulehnen. Auf die Antwort bin ich gespannt ...

Silke vom Commonsblog meinte, dass man eine Kampagne aller Trainer draus machen und eine politische Lobby bilden sollte. Ich denke, der CCC übernimmt hier bereits genug gute Lobbyarbeit. Einzig die Politiker scheinen taub.

cronjob