Skip to content

Wie AES funktioniert

Wolltest du schon immer mal auf leicht verständliche Weise erfahren, wie der Verschlüsselungsalgorithmus AES funktioniert? Enrique Zabala hat seine Flashanimation zur Funktionsweise nochmals verbessert. Diese Animation erklärt Schritt für Schritt den Ablauf des Algorithmus’ und ist eine gute Einführung in das Thema. Unten seht ihr einen Screenshot.

Screenshot aus der Slashanimation

Ist AES gleich XOR?

Ordentliche Kryptogrpahie scheint immer noch nicht so einfach zu sein. Heise Security fand eine Festplatte, die mit AES-Verschlüsselung wirbt. Ein genauer Blick auf die verschlüsselten Daten zeigte jedoch anderes.

Die untersuchte Festplatte ist eine Easy Nova Data Box PRO-25UE RFID. Nach Angaben des Herstellers funktioniert sie bei allen gängigen Betriebssystemen ohne zusätzliche Treiber. Die Analyse der Platte zeigte zum einen, dass es Bereiche gab, die mit Nullbytes beschrieben waren. Dadurch weiß ein Angreifer, wo er nach verschlüsselten Daten suchen muss. Optimalermeise sollte ein Angreifer nur zufällige Daten auf der kompletten Festplatte sehen. Die gängigen Festplattenverschlüssler machen das meines Wissens auch so.

Einen ersten Schreck bekamen die Forscher, als sie die Verteilung abdruckten. Anstatt annähernder Gleichverteilung sah man Muster und ein tieferer Blick in die verschlüsselten Daten eröffnete schockierendes. Von einer auch nur AES ähnelnden Verschlüsselung war nichts zu finden. Stattdessen waren die Daten mit XOR in 512 Byte-Blöcken “verschlüsselt”. Damit ist die Zurückgewinnung der Daten natürlich einfach.

Die Mitarbeiter von Heise setzten sich daraufhin mit dem Hersteller des Controller Chips, Innmax, in Verbindung und dieser bestätigte, dass er momentan einen “proprietären Algorithmus” einsetzt. Ein neuer, verbesserter Controller ist in Arbeit. Dieser soll wohl dann auch wirklich AES können.

Offensichtlich ist nicht überall, wo AES draufsteht auch AES drin. Das Beispiel zeigt auch mal wieder, die Wichtigkeit Freier Software. Denn die klassischen Verschlüssler, wie GnuPG, Truecrypt, dm-crypt und noch weitere haben den Quellcode offengelegt. Jeder kann sich diesen anschauen, verändern und bei eventuellen Fehlern laut aufschreien.

Fremde E-Mails lesen mit GMail

Du hast ein Konto bei Google Mail? Du loggst dich immer per SSL ein? Du denkst, niemand sonst kann deine E-Mails lesen? Falsch!

Bereits im letzten Jahr zählte der Hack zu den Top 5. Dabei ist es im Allgemeinen so, dass man von der Webseite, bei der man sich einloggt, einen Session-Cookie bekommt. Ein Angreifer fängt diesen ab und kann nun selbst mit dem Account arbeiten. Eigentlich sollte die Verschlüsselung per SSL/TLS die Sachen geheim halten. Aber:

[...] The JavaScript code uses an XMLHttpRequest object to make HTTP requests in the background. These are also SSL encrypted by default - but they become unencrypted if SSL fails.

When you open your laptop and connect to a WiFi hotspot, it usually presents you with a login page, or a page that forces you to accept their terms and conditions. During this time, SSL will be blocked. Gmail will therefore backoff and attempt non-SSL connections. These also fail - but not before disclosing the cookie information that allow hackers to sidejack your account.

Dies schreibt Rober Graham in seinem Eintrag More SideJacking. Mike Perry, einer der Entwickler von Torbutton, fand heraus, dass einzig der Cookie mit dem Namen GX zur Authentifizierung benötigt wird. Dieser wird unabhängig von vorhandener Verschlüsselung gesendet. Weiter lässt sich der Cookie durch einen CSRF-Angriff über eine beliebige Webseite abfragen. Daher ist es äußerst empfehlenswert, die Cookies direkt nach Beenden von Google Mail zu löschen.

Die Forscher haben Google Mail als Beispiel benutzt. Natürlich gibt es viele andere Webseiten da draußen bei denen ein ähnlicher Angriff genauso gut funktioniert.

via Wired Blog

Vortrag zu Wahlsystemen

In der zweiten Februarwoche hält Prof. Jörg Rothe in Jena einen Vortrag zum Thema Wahlkontrolle und Bestechung für die Wahlsysteme von Llull und Copeland. Aus der Ankündigung:

In Kontroll- und Bestechungsszenarien versucht ein externer Agent, den Ausgang einer Wahl zu beeinflussen. Bei konstruktiver Wahlkontrolle ist sein Ziel, einem favorisierten Kandidaten zum Sieg zu verhelfen, indem er Kandidaten oder Wähler hinzufügt, entfernt oder sie (in mehrstufigen Wahlabläufen) partitioniert. Bei destruktiver Wahlkontrolle versucht er, durch dieselben Aktionen den Sieg eines verhassten Kandidaten zu verhindern. Ein Wahlsystem, für das die Aufgabe eines solchen Agenten NP-hart ist, nennt man resistent gegen den entsprechenden Kontrolltyp. Ist seine Aufgabe dagegen in Polynomialzeit lösbar, heißt das System verletzbar.

Im Vortrag wird eine parametrisierte Version des Wahlsystems von Copeland vorgestellt, dessen Parameter eine rationale Zahl zwischen 0 und 1 ist, die festlegt, wie ein Remis zweier Kandidaten bei den paarweisen Vergleichen aller Kandidaten in Copeland-Wahlen zu bewerten ist. Für den Parameter 0.5 z.B. ergibt sich das klassische Copeland-Wahlsystem und für den Parameter 1 eines der Wahlsysteme, die der Philosoph und Theologe Ramon Llull bereits im 13. Jahrhundert vorschlug. Für jedes der 22 bisher studierten Kontrollszenarien und für jeden rationalen Parameter zwischen 0 und 1 wird die Resistenz oder Verletzbarkeit dieses Wahlsystems bzgl. dieses Kontrolltyps gezeigt. Insbesondere ist das klassische Copeland-System das erste bekannte Wahlsystem, das vollständig resistent gegen (alle Typen der) konstruktiven Kontrolle ist. Weitere Resultate betreffen die Resistenz und Verletzbarkeit dieser Wahlsysteme bzgl. Bestechung und Mikro-Bestechung.

Der Vortrag findet im Seminarraum 306 in der Carl-Zeiss-Str. 3 um 17:00 Uhr statt

Keysigning bei der LUG Jena

Die LUG Jena trifft sich an diesem Donnerstag, dem 2008-01-17, zum regelmäßigen Stammtisch. Neben verschiedenen Gesprächsthemen ist auch ein größeres Keysigning angesetzt. Falls du dich gerade in Jena befindest und dein Web of Trust erweitern willst, komm um 19:00 Uhr in die Quere No.1 und bring deinen Ausweis, einen Ausdruck deines Fingerprints sowie einen Stift mit.

24C3 am Horizont

Der Beitrag von Netzpolitik, 24C3-Preview, erinnert mich daran, dass ich langsam meine Reiseplanungen beenden sollte. Der Fahrplan ist schon eine Weile online und mein Vortrag To be or I2P findet am 2007-12-29 um 17:15 Uhr (nach dem heutigen Stand) statt.

Der Vortrag dreht sich um I2P, eine Anonymisierungslösung. Ich werde darin einige Grundlagen zur Funktionsweise von I2P erzählen und auch einige Programme vorstellen. Das Ziel ist es, die Hacker aufmerksam zu machen und vielleicht neue Nutzer/Entwickler zu gewinnen. Für den Vortrag habe ich auch eine anonyme eepsite eingerichtet. Dort findet ihr momentan den Abtract zu meinem Vortrag. Später kommen dort die Vortragsfolien und vielleicht weitere Informationen hin. Ihr könnt mich auch über I2P-Mail erreichen. Aufgrund der Funktionsweise von I2P werden die obigen Links nicht sofort gehen. Hierfür müsst ihr erst I2P installieren und einrichten. :-)

Tim Pritlove und Constanze Kurz haben einen Ausblick auf den Congress in der Sendung 58 des Chaosradio Express gegeben. Dort stellen die beiden verschiedene Vorträge vor und ihr bekommt einen Überlick, welche Vorträge sich für euch lohnen und welche nicht.

Alles in allem ist der Congress jedes Jahr eine lohnende Angelegenheit. Ich freue mich, nach meiner letztjährigen Pause, dieses Jahr wieder in Berlin zu sein. Vielleicht wird der Besucherrekord ein weiteres Mal geknackt. :-)

cronjob