Skip to content

19. Datenkanal über Buffer Overflows

Woher kommen eigentlich Viren, Würmer und andere Schadsoftware? Über welchen Weg brechen Angreifer in Computersysteme ein? In vielen Fällen heißt die Antwort »Buffer Overflow« oder Pufferüberlauf. Jörg und ich sind der Frage nachgegangen, was so ein Buffer Overflow eigentlich ist. Wir versuchen anhand einer Analogie mit Kisten und deren Inhalten das Wesen des Überlaufs zu erklären. Anschließend bieten wir einige Lösungen für das Problem an. Neugierig geworden? Dann hört mal in den Datenkanal 19 rein:

Durch Bitlove könnt ihr beide Dateien über BitTorrent herunterladen.

Viel Spass beim Anhören und, falls ihr mögt, könnt ihr flattrn. :-)

Rezension des Buches „Web-Sicherheit“ von Sebastian Kübeck

Da die Rezension etwas länger wurde, gibt es in der Artikelübersicht eine Zusammenfassung und in der erweiterten Ansicht alle Details.

Ich wurde kürzlich auf das Buch „Web-Sicherheit – Wie Sie Ihre Webanwendungen sicher vor Angriffen schützen“ von Sebastian Kübeck aufmerksam. Das Thema Web-Sicherheit spielt im Rahmen meiner Vorlesung zu IT-Sicherheit eine Rolle und daher war ich sehr daran interessiert, das Buch kennen zu lernen.

Der Aufbau des Buches gefiel mir sehr gut. Der Leser kann sich zuerst theoretisches Wissen erarbeiten, steigt dann in praktische Aspekte ein und lernt schließlich, wie er die Probleme umgeht.

Beim Lesen fiel mir dann auf, dass einige Teile meinen Erwartungen nicht gerecht werden. So wäre es bei einem Buch über Webanwendungen wünschenswert, dass es zumindest stichpunktartig auf die Techniken des Internet und des Web eingeht. Dieser Teil fehlt hier fast vollständig. Auch werden relevante Aspekte wie beispielsweise SSL zu kurz behandelt. Demgegenüber halte ich die Erwähnung des BTX-Hacks und anderer im Rahmen des Buches vernachlässigenswert.

Im ersten und zweiten Teil des Buches findet sich ein ausführliches Literaturverzeichnis. Das sollte dem Leser helfen, tiefer in die Thematik einzusteigen. Es wäre besser, dass die Zitierschlüssel geändert werden und mehr auf Fachliteratur statt auf Zeitschriftenartikel verwiesen wird.

Ich kann mich schlecht mit Java als Sprache für das Buch anfreunden. Aus verschiedenen Aspekten halte ich diese für weniger gut geeignet und Sprachen wie PHP, Python oder Ruby wären für mich eine bessere Wahl gewesen.

Im Buch selbst ist nach meiner Meinung zu viel Quellcode zu finden. Mindestens ein Fünftel besteht aus abgedrucktem Quellcode. Dabei ist zu viel Irrelevantes mit gedruckt. Für die Beispiele im Buch reichen oft wenige Zeilen. Code über viele Seiten finde ich zu unübersichtlich. Insbesondere auf Grund der Tatsache, dass sich der Autor auch die Arbeit gemacht hat und eine Demoanwendung mitliefert. Hier wäre es empfehlenswert, einfach die zur Erklärung des Beispiels relevanten Zeilen zu drucken und dann auf die betreffende Datei in der Demoanwendung zu verweisen.

Insgesamt bietet das Buch Licht und Schatten. Es hat viele gute Ansätze, die aber noch ausgearbeitet werden sollten. Wenn der Autor dies in einer nächsten Auflage schafft, so ist das Buch dann zu empfehlen. Derzeit bin ich unsicher, ob das Buch dem Publikum wirklich den erhofften Mehrwert bringt.

Continue reading "Rezension des Buches „Web-Sicherheit“ von Sebastian Kübeck"

Firefox Add-On Ant Video Downloader spioniert Nutzer aus

Ein Add-On für den Firefox, welches 4 von 5 Sternen hat und von mehr als sieben Millionen Nutzer installiert wurde, sollte doch halbwegs vertrauenswürdig sein. Zumindest legt Linus’ Law diese Erkenntnis nahe. Das Add-On Ant Video Downloader straft diese Annahme nun Lügen.

Der Ant Video Downloader soll Videos von Youtube, Facebook und vielen anderen Seiten auf einfache Weise herunterladen. Daneben hat die Software noch einen anderen Zweck. Sie sammelt Daten über jede Seite, die der Benutzer besucht. Dazu wird eine eindeutige Nummer, die so genannte Ant-UID, angelegt. Wenn eine Webseite aufgerufen wird, sendet Ant eine zweite Anfrage mit eben dieser Nummer, der URL der aufgerufenen Seite sowie der Browserkennung an die Adresse rpc.ant.com.  Somit kommt dort jeder Seitenaufruf (also auch interne URLs im privaten Netzwerk) an, den ihr jemals gemacht habt. Damit aber noch nicht genug. Bei der Deinstallation der Software wird die Informationen mit der eindeutigen Nummer, der Ant-UID, behalten. Wenn ihr die Software später neu installiert, wird genau dieselbe Nummer wieder verwendet. Das ist also eine massive Verletzung der Privatsphäre der Nutzer.

Wie ein Witz klingt da die Privacy Policy von Ant.com:

As a responsible member of the community of website owners, Ant.com solutions (Here in after Ant.com) takes the privacy and security of its users with the highest regard.

Insgesamt finde ich in der Policy keinen Hinweis auf diese Spionagemaßnahme. Glücklicherweise haben die Betreiber der Add-On-Seite die Notbremse gezogen. Zunächst wurde der Download der Software komplett deaktiviert und jetzt ist diese als experimentell gekennzeichnet. Damit sollten nur erfahrenere Nutzer diese installieren können.

Das Beispiel zeigt mal wieder, das man sich offensichtlich auf keine Software verlassen kann und insbesondere das die Warnungen bezüglich der Add-Ons sehr ernst zu nehmen sind.

via InterWeb Task Force und The Register

25 Jahre Phrack

Die Phrack Ausgabe 67 markierte das 25-jährige Jubiläum des Magazins. Herzlichen Glückwunsch:

                                 \\\ ,
                                  \ `|
                                   ) (   .-“”-.
                                   | |  /_  {  ‘.
                                   | | (/ `\   } )
                                   | |  ^/ ^`}   {
                                   \  \ \=  ( {   )
                                    \  \ ‘-, {   {{
                                     \  \_.’  ) }  )
                                      \.-’   (     (
                                      /’-.’_. ) (  }
                                      \_(    {   _/\
                                       ) ‘--’ `-;\  \
                                   _.-’       /  / /
                            <\/>_.’         .’  / /
                        <\/></\>/.  '      /<\// /
                        </\>  _ |\`- _ . -/|<// (
                     <\/>    - _- `  _.-’`_/- |  \
                     </\>        -  - -  -     \\\
                      }`<\/>                <\/>`{
                      { </\>-<\/>_<\/>_<\/>-</\> }
                      }      </\> </\> </\>      {
                   <\/>.                         <\/>
                   </\>                          </\>
                    {`<\/>                     <\/>`}
                    } </\>-<\/>_<\/>_<\/>_<\/>-</\> {
                    {      </\> </\> </\> </\>      }
                    }                               }
                    {           H A P P Y           {
                    }                               }
                    {             25th              {
                 <\/>                               <\/>
                 </\>        B I R T H D A Y        </\>
                   `<\/>                          <\/>’
                jgs </\>-<\/>_<\/>_<\/>_<\/>_<\/>-</\>
                         </\> </\> </\> </\> </\>

Türkei entsperrt Youtube

Heise meldete, dass die Türkei Youtube entsperrt hat. In den vergangenen Jahren wurde das Videoportal im Land gesperrt, da auf Youtube Videos über Atatürk zu sehen waren. Diese wurden als beleidigend empfunden. Googles Transparenzreport zeigt eine Spitze im Traffic an. Das heißt in der Tat kamen in den letzten Tagen etwa dreimal soviele Nutzer aus der Türkei als sonst.

Anstieg der Nutzerzahlen aus der Türkei

Youtube hat die Atatürk-Videos wieder ins Netz gestellt. Mal sehen, wie lange es dauert, bis die Seiten innerhalb der Türkei wieder gesperrt sind. Sollte das passieren, kann man ja immer noch den Premier fragen. Vielleicht gibt er wieder Hinweise, wie die Zensur zu umgehen ist. :-)

Update: Das ging ja schnell: YouTube faces new ban in Turkey as court rules in favor of former party leader

Start des Wintersemesters

Heute startete das Wintersemester an der Uni. Für mich ist es das erste Mal, dass ich keine Vorlesungen höre, sondern selbst eine halte. Das Thema ist IT-Sicherheit. Dort bespreche ich die üblichen Schwerpunkte (Kryptografie, Sicherheitsmodelle, CC etc.). Zur ersten Veranstaltung kamen etwa 40 Personen. Ich bin gespannt, wie die Zahl am Ende des Semesters ist.

Heute habe ich als Einführungsbeispiel etwas zu Stuxnet erzählt. Der Wurm ist wegen seiner Komplexität sehr interessant. Es schien so, als ob der Großteil der Teilnehmer meinen Ausführungen folgen konnte. Immerhin gab es am Ende einige Fragen und zur Freude der Studenten war auch einige Minuten eher Schluss.

Am letzten Freitag des Monats startet dann ein Seminar zu Wikileaks. Hier erstaunt mich die Zahl der Teilnehmer. Im Friedolin steht nur der Titel des Seminars und es haben sich etwa 50 Personen angemeldet. Ich würde mich freuen, wenn sich alle für das Seminar entscheiden. Dann können wir vielleicht wirklich etwas auf die Beine stellen.

Natürlich will ich mich in die eine oder andere Vorlesung reinsetzen. In der Mathematik finde ich algebraische Zahlentheorie recht interessant und das passt bei mir gut rein. Andere Vorlesungen sind entweder zu lang oder ich schaffe es zu den Terminen nicht. Dann habe ich mir einige Jura-Veranstaltungen herausgesucht. Eine davon sollte heute beginnen. Als ich die Tür öffnete, stand ich vor einer Wand Menschen und habe den Saal gleich wieder verlassen. Mal sehen, ob die anderen Veranstaltungen genauso sind.

Ich wünsche allen Studenten ein erfolgreiches Semester. :-)

cronjob