Skip to content

Meine beliebteste Zensurumgehungssoftware

In der Fragestunde zu meinem Vortrag beim 29C3 wurde ich unter anderem gefragt, was meine Top Fünf der Zensurumgehungssoftware sind. Ich antwortete, dass ich konkret Tor und den Teilprojekten mein Vertrauen schenken würde. Im folgenden will ich nochmal etwas differenzierter auf diese Frage antworten.

Beim Vortrag hatte ich die untenstehende Matrix von Zensurumgehungsmaßnahmen präsentiert. Das sind Projekte, die mir in der Vorbereitung einfielen. Die Aufstellung ist nicht vollständig. Mir fallen immer mal neue Namen ein. Im Nachgang zu meinem Vortrag wurden noch phantom und RetroShare genannt.

Open Proxys VPNs Alkasir
Psiphon Your Freedom Collage
Infranet Tangler Triangle Boy
Picidae Message in a bottle #h00t
Instasurf Hotspot Shield WebSecure
Tor Flashproxys Bridges
Safeweb Haystack Peek-a-booty
Telex JonDonym Censorsweeper
Freehaven Ultrasurf SWEET
Cirripede Proximax Dynaweb

Die grün hinterlegten Felder sind meiner Meinung nach Software, die man zur Zensurumgehung einsetzen kann. Bei den gelben Feldern gibt es einiges zu beachten und die kann daher nicht bedenkenlos verwendet werden.

Den gelben Felder ist gemein, dass in der Regel unbekannt ist, wer Betreiber des Angebotes ist. Das ist jedoch eine recht wichtige Information. Denn der Betreiber hat aufgrund des Modells alle Informationen über die Benutzer. Gegebenenfalls kann er diese weitergeben oder auswerten. Wie ich schon im Vortrag sagte, fiel bei mir, genau aus dem Grund, Ultrasurf durch. Denn im Artikel »Digital Weapons Help Dissidents Punch Holes in China’s Great Firewall« von Wired stand 2010:

This becomes clear when Huang, sitting in a generic chain cafè9 in Cupertino, opens up his laptop to show me a random hour’s worth of UltraSurf’s user logs.

Lines of text zoom by, showing thousands of IP addresses and web pages visited.

Einzig bei Alkasir kenne ich den Betreiber und glaube ihm vertrauen zu können. Daher würde ich hier zu grün tendieren. Jedoch kann er prinzipiell jederzeit in den Internetverkehr schauen. Diese theoretische Schwäche führt zum Gelb.

Einen offenen Proxy, VPN oder einen Picidae-Server kann jeder selbst betreiben. Das heißt, wer Freunde in anderen Ländern hat, kann so etwas aktivieren und damit den Menschen helfen. Ich hoffe, dass ihr dann euren Freunden nicht hinterherspioniert. Sollte jemand einen kommerziellen VPN-Provider in Betracht ziehen, so solltet ihr euch nach Speicherdaten, -dauer etc. erkundigen. Letztlich ist es immer schwer, eine immer funktionierende Lösung zu finden. Denn allen ist gemein, dass man dem Betreiber vertrauen muss. Bei den grünen Lösungen steckt das Vertrauen meist im Design des Systems. In den meisten Fällen könnte auch eine nicht vertrauenswürdige Person den Dienst betreiben, ohne Schaden anzurichten.

Neben Tor wäre mein zweiter Favorit JonDonym. Die Software ist nach meinem Eindruck fast nur als Anonymisierer bekannt. Sie besitzt jedoch auch eine Zensurumgehungsfunktion. Wenn ich mich richtig erinnere, ist diese Funktion auch die Grundlage der Tor Brückenserver. Laut Aussage der Entwickler wird JonDonym kaum gesperrt. Aufgrund des Designs ist die Software auch sicher. Ich erwarte nur Probleme bei der Installation bzw. Benutzung. Denn nach meiner Erfahrung tun sich viele Benutzer mit einer zu installierenden Software, wo zudem noch irgendwelche Fragen gestellt werden, schwer.

Der obige Punkt bringt mich zu Psiphon. Das große Plus der zweiten Variante von Psiphon ist eben die leichte Benutzung. Es reicht, wenn sich der Nutzer sein Login merkt und eine URL in ein Textfeld eingeben kann. Den Rest erledigt die Software. Mit der neuen Version ändert sich das wieder ein wenig. Ich werde mir die demnächst mal anschauen und evtl. dazu bloggen.

Telex habe ich ebenfalls in Grün markiert. Wobei ich mir natürlich bewusst bin, dass es da diverse Schwierigkeiten gibt. Allen voran braucht es Provider, die sich diese Telex-Stationen in ihr Netz stellen. Daneben gibt es derzeit nur einen Prototyp und offensichtlich keine weitere Entwicklung. 

Roger Dingledine hat sich vor einiger Zeit ebenfalls Gedanken gemacht und zehn Dinge zusammengestellt, die ihm bei einer Umgehungssoftware wichtig sind. Letztlich finde ich die Top-Irgendwas-Listen immer schwierig. Denn es ist einfach schwierig eine ausgewogene Wertung zu treffen. Ich denke, einige würden Tor geringer gewichten, da es langsam ist. Dafür mögen die dann Ultrasurf, weil es schnell ist. Ich hingegen ziehe Ultrasurf gar nicht als Werkzeug in Betracht, da es eben die genannten Probleme hat. Ich hoffe, mit den obigen Worten konnte ich euch ein paar Hinweise an die Hand geben. :-)

Zur Unabhängigkeit von Tor

Ich hielt heute einen Vortrag zu verschiedener Zensurumgehungssoftware auf dem 29C3. Einen Teil meiner Worte nahmen Entwicklungen des Tor-Projektes ein. Ich erklärte kurz die Bridges und obfsproxy. Auf die Flashproxies verwendete ich einige Worte mehr. In der Fragerunde im Anschluss tauchte die Frage nach meiner persönlichen Rangliste auf. Insbesondere unter dem Fokus der Sicherheit und der Benutzbarkeit erwähnte ich dort Tor und damit zusammenhängende Software als die in der Praxis wirklich funktionierende Lösung.

Später auf Twitter gab es eine kleine Diskussion zur Unabhängigkeit von Tor. In der letzten Zeit taucht immer mal wieder das Argument auf, dass das Projekt von der USA gesponsort würde und daher kein Vertrauen genießen kann. Im dreizehnten Datenkanal über JonDonym diskutierte ich diesen Sachverhalt auch kurz.

Das Tor-Projekt präsentiert auf der Webseite unter anderen die Finanzreports. Dort findet man u.a. Aussagen zu den Geldgebern. Ein Großteil der Gelder kommt in der Tat von der US-Regierung, unter anderem zahlt das Verteidigungsministerium mehr als eine halbe Million US Dollar.

Auf Twitter fragte @sphericon nun, ob ich glaube, dass Tor neutral ist. Die Frage lässt sich verschieden beantworten. Allerdings unter dem oben geschilderten Vertrauenswürdigkeitsaspekt fällt die Antwort von meiner Seite recht eindeutig aus. Zum einen kenne ich einige der Tor-Entwickler persönlich und glaube, dass sie der Idee der Cypherpunks, von Redefreiheit etc. sehr verschrieben sind. Sie würden aus meiner Sicht eher die Entwicklung am Projekt einstellen, als Backdoors oder ähnliches einzubauen. Könnt ihr euch vorstellen, dass diesjährige Keynote-Speaker, Jacob Appelbaum, etwas in die Software einbauen würde, was entgegen seiner Überzeugung ist?

Das zweite, aus meiner Sicht überzeugendere, Argument ist: Tor ist Freie Software. Wer glaubt, dass Tor irgendwelche ungewünschten Features hat, kann sich in den Quelltext einarbeiten und versuchen, das zu finden. Ich glaube, die Presse würde einen derartigen Fund dankbar aufnehmen. Der eine oder andere mag sich noch an den Wirbel um JAP entsinnen, als die Crime-Detection-Funktion ruchbar wurde.

Weiterhin wäre es doch sinnvoll, wenn Tor Informationen über Finanziers verheimlichen würde. Stattdessen finden sich die Berichte auf der Seite. Man kann im Bugtracker nachvollziehen, was die Forderungen der Sponsoren sind und wie der aktuelle Stand ist. Viel mehr Transparenz ist kaum möglich.

Mit den oben genannten Punkten glaube ich in der Tat, dass Tor-Projekt neutral ist.

Letztlich habe ich in meinem Vortrag versucht, klarzumachen, dass die US-Regierung diverse Freedom-of-Speech-Projekte fördert. Nach meinen Informationen bewirbt sich Tor einfach um die Gelder und bekommt halt eine Bewilligung. Wenn die EU ähnlich einfach Gelder freimachen würde oder »politisch korrekte« Sponsoren Gelder spenden würden, so würde die Verantwortlichen bei Tor sicher lieber diese Gelder entgegennehmen.

Daher bin ich nach wie vor überzeugt, dem Tor-Projekt vertrauen zu können und warte auf stichhaltige Argumente, die das Gegenteil belegen können. ;-)

Dritte Auflage von »Anonym im Netz«

Der Verlag Open Source Press twitterte soeben: »Neuauflage mit #JonDo-Live-CD für anonymes surfen, mailen, chatten! “Anonym im Netz” (J.Kubieziel) jetzt lieferbar.« Damit ist nun die dritte Auflage meines Buches »Anonym im Netz« draußen. Ich habe die Inhalte wieder aufpoliert, die Struktur einiger Kapitel angepasst. Aber die größte Neuerung ist eine beigelegte CD. Die JonDo Live-CD hat alle wichtigen Anonymisierungsdienste vorinstalliert. Der Leser legt die einfach in das CD-Fach und kann sofort ausprobieren. Ich hoffe, das Buch findet wieder großen Anklang. Solltet ihr Fehler finden, schreibt mir eine E-Mail oder hinterlasst hier einen Kommentar. Die Fehler werden dann in der folgenden Ausgabe ausgebessert. :-)

Lebe wohl Len Sassaman

Len SassamanAls ich das Buch zur Anonymität im Internet schrieb, gab es eine Person, die mir immer wieder „über den Weg“ lief. Len Sassaman hatte sehr früh Probleme beim Cypherpunk-Remailer gefunden und daraufhin Mixmaster mit entwickelt. The Pynchon Gate war eines der Ideen aus jüngerer Zeit, welches Len zusammen mit Nick Matthewson vom Tor Project und Bram Cohen von BitTorrent entwickelte. Len bat mich damals, eine Beschreibung mit in das Buch aufzunehmen. Die Zeit war jedoch zu kurz, um eine ordentliche Beschreibung einzubauen.

Im Laufe der Zeit sah ich Len Sassaman immer mal wieder auf Konferenzen. Wir unterhielten uns und ich lernte ihn sehr zu schätzen. Denn neben der Tatsache, dass er wirklich ein Fachmann auf seinem Gebiet war, war er ein unheimlich, hilfsbereiter Mensch.

Umso schockierter war ich, als ich gestern eine Twitter-Nachricht seiner Frau Meredith las. Sie schrieb, dass sie gerade mit der Polizei wegen seines Selbstmordes telefoniert hatte. Was zuerst noch wie ein schlechter Scherz klang, hat sich bestätigt. Len Sassaman ist aus dem Leben geschieden. Lebe wohl!

Bild von Wikipedia (Benutzer:AlexanderKlink)

The EFF Tor Challenge

Im Kampf gegen weltweite Zensur sind Tor-Bridges ein wichtiges Mittel. Leider gibt es immer noch zu wenig davon. Die EFF Tor Challenge soll dies ändern. Alle, die teilnehmen wollen, können eine Bridge oder einen anderen Server aufsetzen und diesen registrieren. Jeder einzelne Nutzer wird dann auf der EFF-Seite „geehrt“. Macht also zahlreich mit!

Förderung für TorServers.net

Moritz Bartl, der Gründer von Torservers.net, kann einen ersten großen Erfolg feiern. Die amerikanische Organisation Access Now unterstützt das Projekt über ein halbes Jahr mit 10.000 US-Dollar. Damit plant TorServers.net weitere Tor-Server zu betreiben und Nutzern  in Zensurstaaten freie Informationen zur Verfügung zu stellen.

TorServers.net entstand aus der Überlegung, dass es zu wenige schnelle Tor-Server gibt. Binnen kurzer Zeit gelang es Moritz Bartl einige schnelle Server zur Verfügung zu stellen. Mit der Förderung steht das Projekt nun weiter auf stabilen Beinen. Ich wünsche TorServers.net auf jeden Fall weiter viel Erfolg.

cronjob