Skip to content

Filesharing mit Twitter

Um Twitter entstehen immer mehr Dienste. Am bekanntesten ist sicher Twitpic, um Fotos zu twittern. Eine neue Idee ist nun, Filesharing per Twitter zu betreiben. Auf TwileShare loggt man sich mit seinem Twitter-Account ein und kann Bilder, Microsoft-Word- und PDF-Dateien hochladen. Jedem Nutzer stehen derzeit ein GigaByte zur Verfügung.

Dann fehlen nur noch:

via TechCrunch

Finalisten im Hash-Wettbewerb

Jetzt ist es endlich soweit. Die letzte Runde im Wettbewerb um einen neuen Hash-Standard wurde eingeläutet. Fünf Kandidaten gehen in die letzte Runde:

Bis zum Januar nächsten Jahres besteht nochmals die Möglichkeit, die Hashes zu verbessern. Dann gibt es wieder Konferenzen und schließlich steht dann bald die Wahl einer neuen Hashfunktion vor der Tür.

25 Jahre Phrack

Die Phrack Ausgabe 67 markierte das 25-jährige Jubiläum des Magazins. Herzlichen Glückwunsch:

                                 \\\ ,
                                  \ `|
                                   ) (   .-“”-.
                                   | |  /_  {  ‘.
                                   | | (/ `\   } )
                                   | |  ^/ ^`}   {
                                   \  \ \=  ( {   )
                                    \  \ ‘-, {   {{
                                     \  \_.’  ) }  )
                                      \.-’   (     (
                                      /’-.’_. ) (  }
                                      \_(    {   _/\
                                       ) ‘--’ `-;\  \
                                   _.-’       /  / /
                            <\/>_.’         .’  / /
                        <\/></\>/.  '      /<\// /
                        </\>  _ |\`- _ . -/|<// (
                     <\/>    - _- `  _.-’`_/- |  \
                     </\>        -  - -  -     \\\
                      }`<\/>                <\/>`{
                      { </\>-<\/>_<\/>_<\/>-</\> }
                      }      </\> </\> </\>      {
                   <\/>.                         <\/>
                   </\>                          </\>
                    {`<\/>                     <\/>`}
                    } </\>-<\/>_<\/>_<\/>_<\/>-</\> {
                    {      </\> </\> </\> </\>      }
                    }                               }
                    {           H A P P Y           {
                    }                               }
                    {             25th              {
                 <\/>                               <\/>
                 </\>        B I R T H D A Y        </\>
                   `<\/>                          <\/>’
                jgs </\>-<\/>_<\/>_<\/>_<\/>_<\/>-</\>
                         </\> </\> </\> </\> </\>

Start des Wintersemesters

Heute startete das Wintersemester an der Uni. Für mich ist es das erste Mal, dass ich keine Vorlesungen höre, sondern selbst eine halte. Das Thema ist IT-Sicherheit. Dort bespreche ich die üblichen Schwerpunkte (Kryptografie, Sicherheitsmodelle, CC etc.). Zur ersten Veranstaltung kamen etwa 40 Personen. Ich bin gespannt, wie die Zahl am Ende des Semesters ist.

Heute habe ich als Einführungsbeispiel etwas zu Stuxnet erzählt. Der Wurm ist wegen seiner Komplexität sehr interessant. Es schien so, als ob der Großteil der Teilnehmer meinen Ausführungen folgen konnte. Immerhin gab es am Ende einige Fragen und zur Freude der Studenten war auch einige Minuten eher Schluss.

Am letzten Freitag des Monats startet dann ein Seminar zu Wikileaks. Hier erstaunt mich die Zahl der Teilnehmer. Im Friedolin steht nur der Titel des Seminars und es haben sich etwa 50 Personen angemeldet. Ich würde mich freuen, wenn sich alle für das Seminar entscheiden. Dann können wir vielleicht wirklich etwas auf die Beine stellen.

Natürlich will ich mich in die eine oder andere Vorlesung reinsetzen. In der Mathematik finde ich algebraische Zahlentheorie recht interessant und das passt bei mir gut rein. Andere Vorlesungen sind entweder zu lang oder ich schaffe es zu den Terminen nicht. Dann habe ich mir einige Jura-Veranstaltungen herausgesucht. Eine davon sollte heute beginnen. Als ich die Tür öffnete, stand ich vor einer Wand Menschen und habe den Saal gleich wieder verlassen. Mal sehen, ob die anderen Veranstaltungen genauso sind.

Ich wünsche allen Studenten ein erfolgreiches Semester. :-)

Mammutaufgabe Nummer 2 für 2010

Vor einer Woche tagte das letzte Gremium und auch hier gab es einen eindeutigen Beschluss: Mein Lehrauftrag für das Wintersemester 2010/11 wird genehmigt. Also startet bald mein nächstes Großprojekt, die eigene Vorlesung. Ich werde zusammen mit einem weiteren Professor des Lehrstuhls für Informatik die Vorlesung IT-Sicherheit halten und bin sehr auf diese neue Erfahrung gespannt.

Die ursprüngliche Idee für diese Vorlesung kam aus der Studentenschaft. Während der Proteste anfangs des letzten Semesters monierten Studenten das fehlende Thema. Über diverse Iterationsstufen kam der Vorschlag schließlich bei mir an und der Stein ins Rollen. Ich halte schon seit vielen Jahren Seminare. Zu Beginn waren es hauptsächlich Finanzthemen, genauer Devisen- und Wertpapierhandel. Später schwenkte ich auf den Softwaresektor um. Anfangs war Java der Hauptinhalt, später erweiterte ich mein Angebot auf GNU/Linux (Zertifizierung, Administration etc.), IT-Sicherheit (BSI Grundschutz) und Datenschutzthemen. Die letzteren Felder beackere ich auch in praktischer Tätigkeit. Daher wurde mir das nötige Wissen und die Fähigkeit zur Schulung anerkannt. Die diversen zuständigen Gremien gaben ihre Zustimmung und nun kann es losgehen.

Wenn es soweit ist, berichte ich über die Inhalte und eventuell interessante Begebenheiten aus der Vorlesung. Seit gespannt!

Die eindeutige Haltung der FDP

Momentan läuft die Verhandlung im Bundesverfassungsgericht. Updates erhaltet ihr über den Account akvorrat bei Identi.ca (oder auch Twitter). Der Deutschlandfunk führte heute morgen ein Interview mit dem Generalsekretär der FDP und unter anderem wurde folgende Frage gestellt:

Herter: Zunächst einmal ganz einfach, Herr Lindner. Ist Ihre Partei, die FDP, nun für, oder gegen die Speicherung von Vorratsdaten?

Lindner: Wir sehen die Vorratsdatenspeicherung kritisch, und das schon seit einiger Zeit. Im Beitrag ist ja darauf hingewiesen worden, dass die neue Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger schon zu Oppositionszeiten der FDP nach Karlsruhe gegangen ist, weil wir dieses Gesetz für verfassungswidrig halten. Es ist unverhältnismäßig, die Daten, so viele Telekommunikationsdaten von unbescholtenen Bürgern zu speichern und auch dann dem Staat und seinen Institutionen zur Verfügung zu stellen. Deshalb sind wir sehr dafür, die Vorratsdatenspeicherung einzuschränken, strengstens zu beschränken auf das, was von europäischer Ebene aus vorgegeben worden ist.

Die obige Hervorhebung ist von mir und zur Erinnerung. Die Vorratsdatenspeicherung ist die Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG der europäischen Union. Ist also die Aussage des “Generals” so zu verstehen, dass alles so bleibt wie es ist?

cronjob