Skip to content

Patientendaten über Rapidshare tauschen

In einem Moment von Langeweile blätterte ich in den Zahnärztlichen Mitteilungen. Diese Zeitschrift ist ein Fachblatt für Zahnärzte und behandelt neben der Standespolitik und Fachthemen auch interessante Nebenthemen wie Finanzen oder IT. In der Ausgabe 3 des laufenden Jahres gibt es einen Artikel zu One-Click-Hostern, wie Rapidshare. Gleich zu Anfang des Artikels ist zu lesen:

User X legt seine Daten - vom Röntgenbild bis zum Homemovie - auf einem Server im Internet ab [...]

Für mich sind die Daten bei One-Click-Hostern quasi öffentlich. Nun stelle sich mal vor, es etabliert sich bei Ärzten, Röntgenbilder und Patientenakten über Rapidshare zu tauschen. Dann ist gänzlich ohne elektronische Gesundheitskarte die Privatsphäre dahin ...

Gerade in einem Artikel für Ärzte wäre aus meiner Sicht mehr Sorgfalt angebracht und es sollte auf alle Risiken hingewiesen werden. Zwar gibt es am Ende des Artikels einen obligatorischen Hinweis auf Viren und Malware. Jedoch fehlt der wichtigere Hinweis, dass über derartige Plattformen auf keinen Fall Patientendaten getauscht werden sollten.

Regierung entdeckt Datenschutz

Wenn man das Interview mit zu Guttenberg liest, könnte man glauben, das zarte Pflänzchen Datenschutz beginnt auch bei der Regierung zu sprießen:

Ich glaube, dass man hochsensibel damit umgehen sollte und [..] manche vorauseilende Lust auf Daten auch einer solchen Überprüfung standhalten muss. Diese Prüfung ist vorzunehmen, und wenn ich Herrn Finanzminister Schäuble richtig verstanden habe, hat er sich schon sehr skeptisch geäussert. Ich kann diese Skepsis nur teilen.

Klingt doch gut, oder? Leider geht es Herr zu Guttenberg in dem Interview nur um die Kontodetails der Steuerbetrüger ...

via Computernotizen.

Gemeinsamkeiten der CDU und FDP beim Datenschutz

Steffen Schröder hat die Wahlprogramme von CDU/CSU und FDP mal nebeneinander gelegt und verglichen, wo Gemeinsamkeiten beim Datenschutz zu finden sind. Demnach wollen beide das Recht vereinfachen, Behörden und Datenschutzbeauftragte stärken sowie das Bewusstsein bei den Bürgern stärken. Ich bin gespannt, wie sich die Gemeinsamkeiten im Vertrag niederschlagen.

via Datenschutzbeauftragter Online.

Zitat des Tages

Gestern stand ich am Holzmarkt in Jena und lauschte einer Veranstaltung diverser Schüler. Hinter postierte sich ein älteres Ehepaar und der Mann regte sich gleich auf, dass die Schüler ja neuerdings ein Kinderparlament wollten, das das garantiert alles unerzogene Gören wären und noch einiges anderes, was ich nicht verstand. Schließlich endete seine Tirade mit dem Satz:

Die Grünen sind der Sargnagel des Vaterlands.

Kaputtes HTTPS gesucht

Fehlermeldung im IE bei Twitter

Vor vielen Jahren berichtete ich über Banken, die sicheres Login (SSL) abschalten. Sebastian twitterte über Truecrypt, die den Aufruf von https://truecrypt.org auf die HTTP-Seite umleiten. Gerade TrueCrypt als Anbieter von Sicherheitslösungen (Verschlüsselung der Festplatte) ist da ein schlechtes Beispiel. Einige weitere Beispiele nannte Sebastian in einer weiteren Nachricht. Ich habe das mal auf der Seite BadHTTPS gesammelt. Wenn euch weitere Beispiele einfallen, so hinterlasst entweder hier einen Kommentar oder schreibt es direkt auf die obige Wikiseite. Es wäre sehr interessant, weitere Beispiele zu kennen. Solch eine Sammlung liess sich in einem weiteren Schritt nutzen, um die betreffenden Firmen anzusprechen und auf eine Verbesserung der Situation hinzuwirken.

Tor-Browser-Paket für GNU/Linux

Jacob Appelbaum hat das Tor-Browser-Paket weiter entwickelt. Bisher war das ein Paket für Microsoft Windows, welches Tor, Vidalia, Polipo und Torbutton (und auch das Chatprogramm Pidgin) enthält. Das Paket lässt sich auf einen USB-Stick speichern und auf einem beliebigen Rechner ohne Installation starten. Jake hat das Paket für GNU/Linux (im speziellen Fall zunächst nur Debian) weiterentwickelt und bittet um ausführliche Tests. Falls du also Lust hast, kannst du das Paket von Jakes Seite runterladen. Wenn das passiert ist, kannst du es entpacken und kannst es starten. Weiterhin kannst du es auch direkt aus dem SVN auschecken und bauen:

svn co https://tor-svn.freehaven.net/svn/torbrowser/trunk/
cd build-scripts
time make -f Makefile.linux build-all-binaries
time make -f Makefile.linux all-compressed-bundles

Bitte testet fleißig und gebt Rückmeldungen an das Projekt.

cronjob