Skip to content

Abgesetzte Klammern in Formeln

In einer Vorlesung gab es eine Formel, bei der drei Terme mit einer Klammer zusammen erklärt wurden. Ein Term blieb ohne Klammerung (siehe unten).

Darstellung der Formel

Das Problem wurde vom Originalautor mit der array-Umgebung gelöst. Dabei war die untenstehende Formel nicht korrekt ausgerichtet. Ich versuchte mein Glück mit ein paar anderen Versuchen zu finden. Jedoch war alles recht unbefriedigend. In einer ruhigen Minute warf ich dann einen ausführlichen Blick in das Dokument TeX Mathmode von Herbert Voss. Ein Hinweis ging in die Richtung bigdelim. Das stellt die Kommandos \ldelim und \rdelim zur Verfügung. Damit kann man Klammern setzen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken. Ein Versuch war auch gleich erfolgreich:


\documentclass{article}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{multirow}                                                           
\usepackage{bigdelim} 
\begin{document}
  \begin{align*}                                                                
      b^0 & = 1 &\rdelim\}{4}{5cm}[linear abhängig über $\mathbb{Q}$]\\                 
      b^1 & = \sqrt{2} + \sqrt{3}\\                                             
      b^2 & = 5 + 2\sqrt{6}\\                                                   
      b^3 & = 11\sqrt{2} + 9\sqrt{3}\\                                          
      b^4 &= 49 + 20\sqrt{6}                                                    
  \end{align*}
\end{document}

TeXnicCenter 2 für Windows

Das TeXblog schreibt heute, dass es die erste Alphavariante des LaTeX-Editors TeXnicCenter gibt. Ich fand die Software für Windows immer sehr gut und habe die Neueinsteigern empfohlen. Ein großer Nachteil der letzten Version war allerdings, dass diese kein Unicode beherrschte. Dies ist jetzt behoben und ich kann die Software wohl wieder uneingeschränkt empfehlen (wenn sich die zu erwartenden Bugs gelegt haben). Also liebe LaTeX-Jünger testet mal fleißig die neue Software ;-)

Zitat des Tages

Gestern stand ich am Holzmarkt in Jena und lauschte einer Veranstaltung diverser Schüler. Hinter postierte sich ein älteres Ehepaar und der Mann regte sich gleich auf, dass die Schüler ja neuerdings ein Kinderparlament wollten, das das garantiert alles unerzogene Gören wären und noch einiges anderes, was ich nicht verstand. Schließlich endete seine Tirade mit dem Satz:

Die Grünen sind der Sargnagel des Vaterlands.

Toto, ähm, Tttrl, ähm Turrural, nicht einfach

Das LaTeX-Tutorial auf den Seiten wird immer wieder gern angeklickt und ist ein häufiger Gegenstand der Suche bei Google. Jedoch sucht nicht jeder nach dem Wort Tutorial. Die Abweichungen sind enorm:

  • tutorial
  • turotial
  • tuorial
  • tuturial
  • tutorium
  • tutoriel
  • turoial
  • tuturial
  • tutoriel
  • tutorinal
  • tutorials
  • tutoriale
  • tutoria
  • tutorail
  • turrial
  • turial
  • totorial

Ableitungen mit LaTeX setzen

Stell dir vor, du schreibst einen mathematischen Text und musst einen Ausdruck der Form df/dt (als richtigen Bruch) schreiben. Der einfachste Weg, dies zu realisieren, wäre mittels \frac{df}{dt}. Das d muss jedoch aufrecht stehen. Also müsste man ein Konstrukt mit \mathrm{} oder ähnlichem basteln. Ähnlich sieht die Situation bei partiellen Ableitungen aus.

Ich stolperte vor kurzem über das Paket esdiff. Dies macht es sehr einfach, die obigen Konstrukte zu setzen. Für den obigen Ausdruck existiert der Befehl \diff{}{} und man würde schreiben: \diff{f}{t}. Für partielle Ableitungen lässt sich \diffp{}{} nutzen.

Insgesamt vereinfacht das Paket den Satz von Ableitungen und wird ab sofort zu meinem Standardrepertoire gehören.

Über Killerspiele diskutieren

Du spielst gern Computerspiele und ärgerst dich über die Diskussion zu Killerspielen? Du findest, dass diese Killerspiele alle verboten gehören, denn sie machen unsere Jugend kaputt? Dann komm und diskutiere. Am Donnerstag, dem 23. Juli, treffen sich Malte Spitz (Mitglied im Bundesvorstand der Grünen), Christina Schumann (wiss. Mitarbeiterin am Lahrstuhl für Empirische Medienforschung/Politische Kommunikation der TU Ilmenau) und Steffen Nollenberger (Suchthilfe Thüringen) zusammen mit euch um das Thema Terrorausbildung oder Freizeitspaß? Computerspiele in der Diskussion zu diskutieren. Ab 17 Uhr könnt ihr im Ricarda-Huch-Haus (Löbderstr. 7) selber spielen und ab ca. 18 Uhr beginnt die Diskussion.

via Ereignisblick und diverse Spam-Mails von Co. ;-)

Partei-Buzzwords

Zur Veranschaulichung der Wahlprogramme kam Christoph Koch auf eine schöne Idee. Er visualisierte die Wahlprogramme mittels Wortwolken. Das Ergebnis sieht für alle Parteien etwa so aus:

Zusammenfassung der Wolken

Im Detail seht ihr die Wolken unten im erweiterten Beitrag oder im Originalposting von Christoph.

Continue reading "Partei-Buzzwords"
cronjob