Skip to content

Erkennungsdienstlich behandelt

Fingerabdruck

Ich komme gerade von der Kriminalpolizei, wo ich erkennungsdienstlich behandelt wurde. Wenn das so weitergeht, muss ich bald meine DNA abgeben und am Ende atme ich selbst gesiebte Luft. :-) Was war passiert?

Es ist schon etwas länger her, da fragte mich eine Firma an, ob ich nicht eine Analyse ihrer IT-Infrastruktur vornehmen könne. Sie hatten den Verdacht, dass da etwas “nicht stimmt”. Es war anzunehmen, dass jemand aus der Mitarbeiterschaft Daten entwendet. Ich untersuchte also das Netzwerk und einige Rechner. Dabei stach ein Rechner besonders hervor. Dort baute ich mit dem Sysadmin die Festplatte aus und kopierte diese zur weiteren Untersuchung. Es stellte sich heraus, dass der Mitarbeiter in massivem Umfang Daten aus der Firma geschleust hatte. Im weiteren Verlauf schaltete die Firma die Staatsanwaltschaft ein. Diese hat mittlerweile die (Ermittlungs)fäden in der Hand. Im Rahmen dessen werden diverse Gegenstände untersucht und geschaut, wer diese angefasst hat. Als Tatortberechtigter durfte ich somit meine Fingerabdrücke abgeben.

Im Vorfeld habe ich lange gerätselt, ob das machen soll oder nicht. Denn es gibt nicht wenige Fälle, in denen die einmal erhobenen Daten irgendwo landen, so nach dem Motto: Könnte man vielleicht noch einmal gebauchen.. Meinen Anwalt konnte ich für einen fundierten Rat nicht erreichen also verließ ich mich auf meinen guten Glauben und Fragen. Ich hatte mir vorgenommen, den Beamten vorher über die befürchteten Konsequenzen auszuquetschen und, falls es unglaubwürdig wäre, die Abgabe zunächst zu verweigern. Aber dazu kam es gar nicht. Denn kaum war ich in seinem Büro angekommen, setzte er zu einer längeren Belehrung an. Demnach werden die Spuren nicht gespeichert, sondern nur mit den am Tatort vorgefundenen verglichen. Die Fingerabdrücke werden nach den Worten des Beamten nicht in Datenbanken gespeichert, sondern nach Abschluss des Falles (oder sagte er, nach Beendigung des Vergleichs?) gelöscht. Wahrscheinlich schaute ich immer noch skeptisch und er meinte zum Schluss, dass sie, selbst wenn sie die Abdrücke aufheben und später auswerten würden, dürften die nicht gegen mich verwendet werden. War da nicht was mit den Früchten des vergifteten Baumes? In der Tat scheint dies nicht so zu sein, wie ich dachte. Die Wikipedia weiß mehr im Artikel zum Beweisverbot. Schließlich bekam ich einmal einen Satz schwarze Hände. Dank eines Spezialwaschmittels sind die aber schon wieder sauber.

Ich fand den Besuch letztlich recht interessant. Denn der Beamte war sehr offen und wir unterhielten uns über einige Themen, u.a. natürlich auch über das Abnehmen von Abdrücken. Interessanterweise nutzt die Polizei dieselbe Methode wie der CCC. Der Unterschied besteht letztlich nur darin, dass es das Ganze für die Polizei als fertige Einheit gibt.

Spätestens wenn der Fall abgeschlossen ist, werde ich mal eine Auskunftsanfrage bei verschiedenen Behörden starten und hoffentlich herausfinden, dass keine Informationen über mich gespeichert sind. :-)

Foto von TheRealGrudge

Rückschlag für die Zensoren im Jemen

Bei meinem Besuch im Jemen durfte ich die Zensur hautnah miterleben. Kein Tag verging, an dem ich nicht die Stoppseite zu Gesicht bekam. In der Regel passierte das mehrfach. Jemen verwendet ein System der Firma Webfilter zur Umsetzung der Maßnahmen. Interessanterweise haben die in ihrer Policy stehen:

Websense does not sell to governments or Internet Service Providers (ISPs) that are engaged in any sort of government-imposed censorship.

Ein findiger Mensch fragte bei der Firma nach und bekam eine recht positiv klingende Rückmeldung. Auch die offizielle Verlautbarung gegenüber der OpenNet Initiative klingt vielversprechend:

Since we were informed about the potential use of our products by Yemeni ISPs based on government-imposed Internet restrictions in Yemen, we have investigated this potential non-compliance with our anti-censorship policy. Because our product operates based on a database system, we are able to block updated database downloads to locations and to end users where the use of our product would violate law or our corporate policies. We believe that we have identified the specific product subscriptions that are being used for Web filtering by ISPs in Yemen, and in accordance with our policy against government-imposed censorship http://www.websense.com/content/censorship-policy.aspx, we have taken action to discontinue the database downloads to the Yemeni ISPs.

Damit stehen zukünftig wohl (zunächst) keine Datenbank-Updates für Internetprovider aus dem Jemen zur Verfügung. Wie wir jedoch alle wissen, muss das nichts heißen. Denn die nahe liegende Lösung wäre, dass sich jetzt eine Firma gründet, die selbst eine Datenbank aufbaut und die kein Problem hat, diese weiterzuverkaufen (an wen auch immer). Dann käme jedes beliebige Zensurland wieder in den Besitz aktueller Listen, Websense hätte bezüglich ihrer Policy kein Problem und könnte immer mit dem Finger auf andere zeigen. Ob das jetzt bezüglich eventueller Lizenzen oder der Software selbst möglich ist, weiß ich nicht. Es wäre aus meiner Sicht ein gangbarer Weg, den Zensoren wieder eine Liste zur Verfügung zu stellen (nicht das ich das wöllte).

Andererseits glaube ich, dass die ISPs immer noch die bis zur Abschaltung gültige Liste zur Verfügung haben. Somit besteht für sie in Zukunft die Arbeit darin, die Liste selbst weiter zu pflegen. Bei meinem Besuch im Jemen waren schon recht viele Seiten manuell eingepflegt worden und vielleicht wird diese Arbeit nun einfach intensiviert werden.

Alles in allem ist die Meldung kurzfristig ein Rückschlag für die Zensoren. Jedoch wird das “Problem” mittelfristig sicher wieder behoben werden.

Letzter Tag in Sanaa und Heimreise

Der Morgen meines vorletzten Tages in Sanaa war wieder geprägt von Ausbildung. Neben Umgehungswerkzeugen ging es insbesondere um Computersicherheit und Schutz der Privatsphäre. Leider kam es kurz vor Ende zu einem Stromausfall, der länger anhielt. Somit beschlossen die Veranstalter, die Veranstaltung zu beenden. Jeder bekam ein Teilnahmezertifkat und ich erhielt ein Certificate of Appreciation. Die Organisatoren hatten sich insbesondere Mühe gegeben, meinen Namen ins Arabische zu transkribieren. In etwa entsprach das auch der Variante, die ich mir schon ausgedacht hatte.

Mittags ging es dann wieder in ein klassisch jemenitischen Restaraunt und der Chef des Al-Jazeera-Büros gesellte sich zu uns an den Tisch. Das Thema waren zunächst die Todesdrohungen gegen ihn. Er meinte nur, dass das immer mal wieder passiere und ihm wenig Angst einjage. Im Anschluss war noch eine gemeinsame Qat-Runde geplant. Jedoch flammten Stammeskämpfe auf und so machten sich die Journalisten an ihre Arbeit. ;-)

In Old Sanaa

Ich beendete den Tag mit einer ausgiebigen Sightseeing-Runde. Eigentlich wollte ich bis zum Bab Al-Yemen laufen und von dort aus Old Sanaa erkunden. Unterwegs gefiel mir jedoch eine andere Strecke besser und ich navigierte mich dann nach Gefühl zu Old Sanaa. Dort angekommen ließ ich mich von der Stadt verzaubern. Wie es mir schon von anderen prophezeit wurde, verlief ich mich in den kleine verwinkelten Straßen. Irgendwann kam ich in ein Gebiet mir Märkten, den Souks. Nach vorigen Besuchen war klar, dass ich den Souk finden musste, in dem die Messer (Djambija) verkauft werden. Denn Souks sind nach Themen geordnet und die Djambija-Souks lagen am Bab Al-Jemen. In der Tat wurde ich fündig und war großer Hoffnung, bald das Ziel erreicht zu haben. Doch wie ich später auf einer Karte feststellte, lieg ich in die falsche Richtung und entfernt mich somit wieder von meinem Ziel. Als ich schließlich an einem Ausgang angelangt war, hatte ich die Orientierung komplett verloren und aufgrund der hereingebrochenen Dunkelheit wollte ich nicht noch einen Versuch wagen, durch das Gebiet zu laufen. Ziemlich in der Nähe fand ich dann einen Stand mit Minibussen. Leider war es nicht so einfach, dem Fahrer klar zu machen, wo ich hin wollte bzw. mir klar zu machen, dass er mich nur zum Bab Al-Jemen nimmt und ich mich dann weiter kümmern muss.

Minibus im Kanal von Old Sanaa

Schließlich schafften wir die Einigung und ich saß zusammen mit diversen Einheimischen in einem nach Diesel stinkenden mit offener Schiebetür fahrenden Bus. Wahrscheinlich war ich seit und für lange Zeit der einzige Ausländer, der sowas machte. Auch meine Gastgeber waren später ziemlich erstaunt, über mein Wagnis. Den restlichen Heimweg absolvierte ich dann per Taxi, was mit einem Euro für die Strecke von 5-6 km sehr günstig war.

Samstag morgen ging der Rückflug, zunächst wieder nach Dubai und später nach Frankfurt/Main. In Dubai hatte ich einen Aufenthalt von 19 Stunden. Also genügend, um Impressionen der Stadt zu sammeln. Auf diversen Webseiten hatte ich gelesen, dass das Einreisevisum 100 Dirham (etwa zwanzig Euro) kostet und in bar zu entrichten ist. Für deutsche Pässe erwies sich die Auskunft als unrichtig. Ein Kurzzeitvisum ist kostenlos und problemlos bei der Einreise zu erhalten.

Als ich das Flughafengebäude verließ, traf mich der Schlag, 41°C und sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Also sprang ich schnell in den Bus der Linie C8 in Richtung des Deira Centers. Dort startet die Big Bus Tour. Mit dieser Linie wird man auf zwei Routen durch Dubai chauffiert und bekommt die wesentlichen Highlights der Stadt zu sehen. Für einen Zwischenstoppler wie mich genau das Richtige. Ich nahm die blaue Route entlang der modernen Sehenswürdigkeiten, wie Burj Al-Arab, Palm Island und eingem mehr. Für die andere Route reichte die Zeit nicht mehr. Denn das bloße Abfahren aller Stationen der blauen Route dauert drei Stunden. Aufgrund der späten Ankunft in Dubai wäre der jeweils anderen Route dann kein Bus mehr gefahren.

Burj Al-Arab im Nebel

Die Fahrt selbst war recht angenehm. Mittels Kopfhörer wurde man über Sehenswürdigkeiten informiert. Leider bestanden viele der angepeilten Haltepunkte in Shopping Malls. Diese versuchten sich in Größe und Aussehen zu übertrumpfen. Interessanterweise gab es an einem Haltpunkt sogar ein IKEA. Das hätte ich in Dubai am wenigsten erwartet. Man stelle sich den Scheich vor, wie er einen Billy zusammenbauen will und sein Harem kichernd daneben steht. :-)

Leider konnte ich im Vorfeld keinen Routenplan der RTA-Busse erhalten. Denn, wie ich mir schon gedacht hatte, kann man die Route des Big Bus auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln und damit zu einem Bruchteil des Preises durchführen. Die Fahrt mit dem Big Bus kostet 220 Dirham und eine Fahrt mit dem DubaiBus 0,80 Dirham (bei jedem Umsteigen muss neu bezahlt werden). Für diejenigen, die nur die Sehenswürdigkeiten ohne besondere zusätzliche Erklärungen abklappern wollen, sind die öffentlichen Verkehrsmittel daher eine gute Alternative.

Den Teil Dubais, den ich zu Gesicht bekam, fand ich jedoch wenig überzeugend. Wenn ihr mal eine Reportage zu Dubai gesehen habt, so habt ihr wohl mehr über die Stadt erfahren als direkt vor Ort und viel mehr als in einer üblichen Reportage gab es auch nicht zu sehen. Der einzige Punkt, an dem ich gern länger halt gemacht hätte, wäre das Atlantis Dubai gewesen. Dort gibt es einen umfangreichen Wasserpark. Die verbleibende Zeit von einer halben Stunde war für den Zwischenhalt zu kurz und so fuhr ich weiter bis zum Ende.

Für meinen Geschmack war die blaue Route nicht wirklich interessant. Hochhäuser hier, das größte XY da und außerdem gebaut wird YZ dort. Die Stadt setzt im wesentlichen auf irgendwelche Superlative (größer, schöner usw.). Aber so richtige interessante, innovative Ansätze vermisste ich. So beschloss ich den Aufenthalt mit einigen Einkäufen. Das kann man wirklich gut und machte mich zurück zum Flughafen. Das dortige WLAN nutzte ich, um ein paar Stoppseiten zu besuchen und Umgehungsmöglichkeiten zu testen. :-) Mehrere Stunden später landete ich dann wieder wohlbehalten in Deutschland.

Lieber zensieren als Äpfel essen

Letzte Woche fand die 860. Sitzung des Bundesrates statt. Dort sollte unter anderem das viel diskutierte Zugangserschwerungsgesetz an der Tagesordnung sein. Ich versuchte im Vorfeld den Ministerpräsidenten mit einem Schreiben mit einigen Argumenten zu überzeugen (siehe auch die Pressemitteilung des AK Zensur dazu). Wie jedoch zu erwarten war, wurde das Gesetz angenommen. Jetzt steht nur noch der Bundespräsident vor der endgültigen Unterschrift und damit vor dem Inkrafttreten des Gesetzes. Der AK Zensur hat einen Appell an Herr Köhler gerichtet.

Beim Betrachten des Ergebnisses fiel mir auf, dass alle Gesetze angenommen wurden, bis auf eines: das Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über das Schulobstprogramm (Schulobstgesetz - SchulObG). Gerade das klingt doch recht sinnvoll. Warum wird sowas nun abgelehnt?

Das Schulobstgesetz geht zurück auf eine Initiative der EU, das EU-Schulobstprogramm. Im Rahmen dessen wurden verschiedene Alternativen untersucht und eine Kommission kam zu dem Schluss, dass die beste Lösung sei, kostenlos Obst an Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren einmal in der Woche auszuteilen. Flankiert mit aufklärenden Maßnahmen gehen die Mitglieder von einem Erfolg aus, d.h. es würden gesunde Essgewohnheiten gefördert werden, die Fettleibigkeit würde zurückgehen und das Risiko chronischer Krankheiten (Diabetes etc.) nimmt ab. Als problematisch werden die Kosten genannt. Die Folgeabschätzung geht EU-weit von Gesamtkosten in Höhe von 156 Millionen Euro (nicht Milliarden!) aus. Daher wurde vorgeschlagen, 90 Millionen aus EU-Mitteln zu zahlen und der Rest aus den Mitteln der jeweiligen Länder. Wenn ich nun den Bericht des Agrarausschusses richtig verstehe, gibt es in Deutschland jetzt Diskussionen, ob Bund oder Länder diese Zusatzmitteln zahlen sollen. Dabei geht es deutschlandweit um eine Summe von 12,5 Millionen Euro oder pro Bundesland um etwa eine Million Euro. Also nach jeglichen Maßstäben Peanuts.

Ich hatte schon vorher mal kalkuliert, welche Gesamtkosten für Thüringen entstehen, wenn alle Kinder täglich kostenlos Obst bekommen. Insgesamt gibt es etwa 300.000 Kinder bis 18 Jahren in Thüringen. Wir zahlen für ein Obstfrühstück im Kindergarten momentan 25 Cent. Wenn man von etwa 200 Tagen in Kindergarten und Schule ausgeht, kämen für Thüringen (aufgerundet) etwa 20 Millionen Euro Kosten zu. Die Zahl ist natürlich nur eine grobe Schätzung. Nichtsdestotrotz würde sie nach meinem Dafürhalten kaum im Portemonnaie des Landes auffallen. :-)

Aber was solls. Lieber zensieren wir den Kindern das Internet weg als ihnen was Gesundes zu Essen zu geben. :-(

Lesebefehle

Folgende Artikel solltet ihr euch unbedingt zu Gemüte führen:

Nigeria-Spam über Flickr

Unter dem Namen Nigeria-Spam, Nigeria-Connection oder, wie es die Wikipedia formuliert, Vorschussbetrug kennt man üblicherweise eine Betrugsmasche. Dabei wird dem Empfänger eines Briefes oder einer E-Mail vorgegaukelt, dass der Absender eine Erbschaft erwartet oder an Gelder durch den Sturz eines Diktators kommt. Wenn man nun bei der Transaktion hilft, werden Anteile an dem Geld versprochen. Zum Start der Transaktion soll der Betroffene einen Geldbetrag überweisen. Bis auf einige ist den meisten klar, dass man den überwiesenen Geldbetrag nie wieder sieht.

Kürzlich hatte ich eine E-Mail mit dem Betreff [Flickr] Dr.Thomas James wants you to see something in meiner Mailbox. Der Absender behauptet, Krebs zu haben und sein Geld spenden zu wollen. Der Haken ist:

I once asked members of my family to give some money to charity organizations, they refused and kept the money. I have a huge cash deposit of Eighteen Million dollars with a finance House abroad. I will want you to help me collect this deposit and dispatch it to charity organizations. You will take out 20% of these funds for your assistance.

Weiter gab es einen Link auf eine Flickr-Seite. Dort sah man eine Person, die an diverse Maschinen angeschlossen war. Wahrscheinlich soll dies die Glaubwürdigkeit erhöhen.

Daraufhin informierte ich Flickr und einen kurzen Moment später kam die Meldung: .. We’ve scrubbed the Flickrverse of the spam and have terminated the account. Ich hoffe, dass so weniger Leute auf die Masche reinfallen.

cronjob