Skip to content

Partei-Buzzwords

Zur Veranschaulichung der Wahlprogramme kam Christoph Koch auf eine schöne Idee. Er visualisierte die Wahlprogramme mittels Wortwolken. Das Ergebnis sieht für alle Parteien etwa so aus:

Zusammenfassung der Wolken

Im Detail seht ihr die Wolken unten im erweiterten Beitrag oder im Originalposting von Christoph.

Continue reading "Partei-Buzzwords"

Zu den Enthaltungen der grünen Abgeordneten

Nach der gestrigen Abstimmung über die Internetsperren gab es einige Verwirrung um die vielen Enthaltungen bei den Grünen. Heute haben zehn Abgeordnete eine persönliche Erklärung hierzu abgegeben. Ich möchte diese kurz kommentieren.

In der Erklärung heißt es:

In vielen Punkten teilen wir die kritische Bewertung des Gesetzentwurfs: Er erfüllt die Kriterien des Rechtsstaats nur unzureichend, der Datenschutz ist nicht hinreichend gewährleistet und er birgt die Gefahr, dass unsere Medienordnung aus der Balance gerät. [...] Das Gesetz ist zudem technisch unzureichend, nicht sachgerecht und zu wenig spezifisch auf die Notwendigkeiten im Kampf gegen Kinderpornographie und sexuelle Ausbeutung von Kindern in Kommunikationsnetzwerken ausgerichtet.

Nach der Meinung der Abgeordneten ist das Gesetz also rundherum schlecht und trotzdem lehnen sie es nicht ab? Wie muss denn ein Gesetz aussehen, damit die Abgeordneten diesem ihre Zustimmung entziehen?

Auch ausländische Seiten mit kinderpornographischem Inhalt müssen konsequent aus dem Internet entfernt werden, so wie dies bereits mit deutschen Seiten nach rechtsstaatlichem Verfahren geschieht.

Dieses Argument las ich in den letzten Tagen bereits schon einmal. Ich hatte im Vorfeld “meinen” Bundestagsabgeordneten angeschrieben. Auch er brachte in seinem Antwortschreiben einen ähnlich klingenden Satz. Wahrscheinlich wurden über die Parteien Argumente ausgetauscht oder von dritter Stelle eingeflüstert.

Im Allgemeinen hat der AK Zensur gezeigt, dass sich Inhalte auf ausländischen Servern schnell entfernen lassen. Weiter zeigt die Analyse bei Scusi, dass die Server in aller Regel bei den G20-Staaten stehen. Dort werden sie wohl auch in Zukunft bleiben, da es eine vernünftige Infrastruktur für die Webseiten geben muss. Das heißt, wenn das BKA wollte, könnte es mit hoher Wahrscheinlichkeit Inhalte von ausländischen Servern entfernen. Sperrung nicht notwendig.

Es kann auch gute Gründe geben, Internetseiten mit Kinderpornographie zu sperren.

Jetzt hätte mich sehr interessiert, welche das sind. Die Erklärung bleibt diese jedoch schuldig.

Deutlich ist jedoch auch, dass [...] neue Handlungsfelder im Kampf gegen sexuelle Ausbeutung von Kindern entstanden sind und dieser Herausforderung wird der Gesetzentwurf der Bundesregierung nicht gerecht.

Mehrmals wird davon gesprochen, wie schlecht, unzureichend etc. das Gesetz ist und trotzdem enthalten sich die Abgeordneten. Nochmal: Was sind die Kriterien, um ein Gesetz abzulehnen?

Leck mich

Ich rufe gerade eine Webseite und lese:

lick on any thumbnail for a larger version

Doch trotz allem Lecken wurden die nicht größer. Das nächste Mal versuch ich Viagra auf die Thumbnails zu bröseln. ;-)

Welcher Webdesigner schreibt denn nur margin-left: -400 in seine Seite?

Webseiten mit einem bestimmten Tor-Server besuchen

Vor einiger Zeit erreichte mich per E-Mail eine Anfrage. Der Nutzer wollte eine Webseite immer mit einem bestimmten Tor-Server (oder einer kleinen Auswahl von Servern) besuchen. Er fragte, ob und wie das geht.

Es geht. :-) Das Tor-Project hat verschiedene Spezifikationen herausgegeben. Eine davon ist die zu Special Hostnames in Tor. In dem Dokument werden unter anderem die Hostnamen .onion und .exit beschrieben. Letzteres dient dazu, spezielle Tor-Exitknoten zu wählen. Auf der Torstatus-Seite wählt ihr nun einen passenden Tor-Server aus. Am einfachsten geht es, wenn ihr euch einfach den Namen des Servers merkt, also beispielsweise babajaga. Nun gebt ihr in den Browser die Adresse http://example.org.babajaga.exit ein. Dann versucht euer Tor-Client eine neue Verbindungsstrecke zum Exit-Server babajaga aufzubauen und leitet eure Verbindung über diesen. Voila. ;-)

Unter Umständen schlägt das fehl. Es könnte sein, dass euer lokaler Tor-Client nichts mit dem Namen babajaga anfangen kann. Auf der Torstatus-Seite hat jeder Server noch eine Einzelansicht. Wenn auf diese klickt, seht ihr relativ weit oben auch den Fingerprint des Servers. Diesen kopiert ihr und versucht folgenden Aufruf: http://example.org.$1234567890ABCDEF.exit. Dabei muss das nach dem Dollarzeichen der richtige Fingerprint sein. Nun sollte die Verbindung klappen.

Solltet ihr euch länger auf der Webseite aufhalten, wird Tor nach einer Zeit automatisch eine neue Verbindungsstrecke mit einem neuen Exit-Knoten aufbauen. Falls ihr das nicht wünscht, hilft die Option TrackHostExits. Sie muss in der torrc zusammen mit der Webseite eingetragen werden: TrackHostExits example.org. Das sorgt dann dafür, dass sich Tor den Exit-Server merkt und versucht den über längere Zeit beizubehalten.

Falls ihr die obigen Maßnahmen einsetzen wollt, solltet ihr euch immer gut überlegen, ob ihr das wirklich wollt. Denn wenn man das über längere Zeit macht, könnte ein Angreifer erfolgreich die Anonymität angreifen.

Foto von frech

Tor unterstützen

Du kannst französisch, russisch, chinesisch oder eine andere Fremsprache und möchtest gern das Tor-Project unterstützen? Nichts einfacher als das!

Die Testseite, ob Tor korrekt eingerichtet ist, soll in verschiedenen Sprachen erscheinen. Dazu muss die Datei mit dem englischen Text in eine andere Sprache übersetzt werden. Es handelt sich hierbei um zehn Sätze. Also nur wenige Minuten Arbeit.

Ich würde mich freuen, wenn du alle oder ein paar der Sätze übersetzt und diese dann an mich oder an die Übersetzer sendest.

Tor-Webseite gibts auch in deutsch

Gestern sass ich mal zufällig an einem anderen Rechner und surfte bei Tor vorbei. Was musste ich, Oh Wunder, feststellen? Meine eingedeutschte Version ziert jetzt die Webseite. Wer also einen Browser mit voreingestellter Sprache Deutsch hat, kann sich das Ganze mal durchlesen und mir dann eventuell vorhandene Fehler berichten. Weitere deutsche Inhalte zu anonymen Projekten findet ihr auch bei Kai Ravens Seite Sicher und anonym im Internet mit Proxys.
cronjob