Skip to content

Das haben wir schon immer so gemacht

Momentan recherchiere ich an einer Sache, die mich interessiert. Details dazu gibt es, wenn ich mehr weiß.

Heute kam es nun dazu, dass ich deswegen rumtelefonierte. Ich hatte die Hoffnung, Studien oder ähnliches zum Thema bei einer zuständigen Behörde zu finden. Irgendwann hatte ich einen Herrn am Apparat, dem ich mein Anliegen schilderte. Darauf kam eine Salve an Worten zurück, dass das alles ja klar sei und überhaupt kann man sowas nicht in Frage stellen, denn das ist ja jedem klar. Ich fragte daraufhin nochmal, ob er Forschungsergebnisse kenne und er antwortete wieder mit obigen Sprüchen und fügte hinzu, dass es seit mehr als 30 Jahren Gutachten und Statistiken zum Thema gibt und alles geklärt ist. Immerhin bestand Hoffnung und ich hakte nach, wo denn diese Gutachten etc. zu finden sind, wer die veröffentlicht hat usw. Er schaute nach und schaute nach und schaute nach. Irgendwann kam er zurück zum Telefon und meinte, dass er kein Material finden könne. Aber vor dreißig Jahren ist alles schon abgehakt worden. Wo ich denn diese Veröffentlichungen finden könne, konnte er mir auch nicht beantworten. Wieso muss ich auch nur längst klare Tatsachen in Frage stellen, ich Dummerchen :-)

Verteilung der neuen .de-Domains

Fefe bloggte heute über die Domainvergabe von ein- und zweibuchstabigen Namen. Dabei gibt es in der Tat eine ziemliche Ungleichverteilung. Unten ist die Anzahl der Domains, die dem jeweiligen Bewerber zugesprochen wurde:

193 Thomas Mueller (TEC-MEDIA-SERVICE)
48 Gerald Baumgartner (realtime.at Domain Services GmbH)
19 Hostmaster of the Day (Key-Systems GmbH)
18 Ania Wozniak (SENSUS DATA NETWORK LTD)
14 Hostmaster of the day (DomainProfi GmbH)
14 Daniel F?hrer (DENIC eG)
10 ()

Daneben gab es einen, der 9 und einen, der 8 Domains bekam; 2 Leute, die 7 Domains bekamen; 8 Leute, die 6 Domains bekamen; 6 Leute, die 5 Domains bekamen; 17 Leute, die 4 Domains bekamen; 31 Leute, die 3 Domains bekamen; 29 Leute, die 2 Domains bekamen und 58 Leute, die nur eine Domain bekamen.

Es ist in der Tat etwas merkwürdig, warum ein Anbieter derartig viele Domains zugesprochen bekommt. Wir werden sehen, was die Erklärung hierfür ist.

Die Daten stammen aus der Liste.

Datenspuren 2009 in Dresden

Anfang Oktober ist es wieder soweit. Zum einen werde ich von einem Professor zum Thema Gruppentheorie befragt und zum anderen finden in Dresden wieder die Datenspuren statt. Die Veranstaltung des C3D2 stehen in diesem Jahr unter dem Motto Hands off – Privacy on! Finger weg von unseren Grundrechten und Hand anlegen um unsere Privatsphäre zu schützen. Es gibt zahlreiche interessante Vorträge zu Zensur, Wikileaks, Anonymität und vielem anderen. Im Fahrplan sind alle Veranstaltungen aufgelistet. Ich werde zusammen mit Konrad eine kleine Rundreise durch die zensierte Welt unternehmen, d.h. wir erzählen euch, in welchen Ländern wie gefiltert wird, welche Technik zum Einsatz kommt etc.

Kommt also zahlreich nach Dresden und erzählt auch euren Freunden von der Veranstaltung. Die andere Sache werde ich wohl allein bestreiten müssen. ;-)

Design angepasst

Auf den Hinweis von Anofox habe ich mal ein wenig am CSS der Seite herumgespielt. Auch von den Identicaern gab es einige gute Hinweise. Das Ergebnis seht ihr. Gibt es dabei etwas, was euch (nicht) gefällt? Kommentare sind sehr erwünscht.

Lösung zum Matherätsel

Zahlen

In einem Rätsel fragte ich vor kurzem nach der Lösung zu folgendem Problem:

Wenn man das Ganze nun 29mal macht, also 229, erhält man eine neunstellige Zahl. Diese neun Zahlen sind voneinander verschieden. Da wir im normalen Leben mit 10 Zahlen (0, ..., 9) rechnen, muss hier also eine fehlen. Die Frage ist, welche Zahl ist das?

Nach den Kommentaren zu urteilen, haben viele ihre Lieblingsprogrammiersprache angeworfen, gerechnet und hatten das Ergebnis. Der Witz an dem Rätsel ist aber, die Lösung ohne solche Hilfsmittel und ohne explizites Errechnen zu ermitteln. Wie sieht nun ein möglicher Weg aus?

Überlegt euch zunächst mal ein paar Eigenschaften einer Zahl, die alle Ziffern von 0 bis 9 (im folgenden mal Oberzahl genannt) genau einmal enthält. Ist diese durch 2, 3, 4 usw. teilbar?

Was relativ schnell klar sein sollte, ist, dass die Zahl sowohl durch 3 als auch durch 9 teilbar ist. Die Teilbarkeitseigenschaft wird in beiden Fällen über die Quersumme ermittelt. Das Ergebnis von 0+1+2+3+4+5+6+7+8+9 wusste bereits der kleine Herr Gauß (und brachte damit seinen Lehrer zur Verzweiflung) und ist 45 (9*(9+1)/2). Da diese Zahl durch 3 und 9 teilbar ist, muss auch die ursprüngliche durch 3 und 9 teilbar sein. Wenden wir uns insbesondere der Teilbarkeit durch 9 zu.

Stellt euch vor, wir ziehen von der Oberzahl (also der, die alle Zahlen von 0 bis 9 einmal enthält) 1 ab und schauen, ob das Ergebnis durch 9 teilbar ist. Dies ist natürlich nicht mehr der Fall. Dividieren durch 9 ergibt irgendetwas mit Rest 8 (oder auch mit Rest -1). Auch die Quersumme ist nun 44, also eine Zahl, die den Rest 8 (oder auch -1) ergibt, wenn man sie durch 9 teilt. Andererseits könnte man von der Oberzahl einfach eine Zahl weglassen und schauen, was Division durch 9 ergibt. Wenn ihr also die 1 aus der Zahl entfernt, ist die Quersumme wieder 44, also eine Zahl mit Rest 8 (modulo 9). Das heißt, mit diesem Wissen müssen wir uns nun anschauen, welchen Rest die Zahl 229 bei der Division mit 9 hat.

Im einfachsten Fall kann man sich dazu die ersten Glieder der Folge ausrechnen und schauen, ob es Regelmäßigkeiten gibt:
20=1?=1 (mod 9)
21=2?2 (mod 9)
22=4?4 (mod 9)
23=8?8 (mod 9)
24=16?7 (mod 9)
25=32?5 (mod 9)
26=64?1 (mod 9)
27=128?2 (mod 9)
28=256?4 (mod 9)
Wer die Notation nicht kennt: n (mod 9) bedeutet, geteilt durch 9 mit Rest n.

Es ist hier also ein Zyklus 1, 2, 4, 8, 7, 5 zu erkennen. Wenn man den Zyklus bis 29 betrachtet, erhält man das Ergebnis 229=5 (mod 9).

Der eher mathematische Weg wäre, den Satz von Euler geeignet auszunutzen. Da muss man die obigen Schritte nicht mühselig per Hand rechnen, sondern bekommt das Ergebnis gleich präsentiert.

Im obigen Beispiel war das Ergbnis Rest 8, da von der Oberzahl 1 abgezogen wurde. Hier erhalten wir als Ergebnis 5. Also fehlt in 229 die Zahl 4.

Bild von eqqman

cronjob