Skip to content

Dritte Auflage von »Anonym im Netz«

Der Verlag Open Source Press twitterte soeben: »Neuauflage mit #JonDo-Live-CD für anonymes surfen, mailen, chatten! “Anonym im Netz” (J.Kubieziel) jetzt lieferbar.« Damit ist nun die dritte Auflage meines Buches »Anonym im Netz« draußen. Ich habe die Inhalte wieder aufpoliert, die Struktur einiger Kapitel angepasst. Aber die größte Neuerung ist eine beigelegte CD. Die JonDo Live-CD hat alle wichtigen Anonymisierungsdienste vorinstalliert. Der Leser legt die einfach in das CD-Fach und kann sofort ausprobieren. Ich hoffe, das Buch findet wieder großen Anklang. Solltet ihr Fehler finden, schreibt mir eine E-Mail oder hinterlasst hier einen Kommentar. Die Fehler werden dann in der folgenden Ausgabe ausgebessert. :-)

Google Sea View

Google hilft den Piraten! Der Internetkonzern schwächt unsere Sicherheitsarchitektur! So oder so ähnlich könnten demnächst Klagen lauten. Mit Piraten sind dabei durchaus die Seeräuber und nicht die gleichnamige Partei gemeint. Doch warum handelt sich Google derartige Klagelieder ein?

Das U.S. Naval Institute organisierte kürtlich die 2012 Joint Warfighting Conference and Exposition. Neben namhaften US-Generälen und Admirälen sprach dort Michael Jones, der Chief Technology Advocate von Google Ventures. Jones stellte zwei neue Projekte vor. Beide konzentrieren sich auf Informationen zur See.

Ein Angebot will alle Schiffe, die sich auf den Flüssen und Meeren bewegen, verfolgen. Bereits jetzt gibt es Seiten wie Vesselfinder, MarineTraffic und andere. Diese Seiten zeigen die Schiffe meist in der Nähe des Ufers an. Google will den Dienst auch auf die Weltmeere ausweiten. Dazu bedient es sich des Automatic Identification Systems (AIS) . Das System besteht aus einer GPS-Einheit sowie aus einem Sender. Die Sender auf den Schiffen reichen bis ca. 20 nautische Meilen. Wenn die Antennen auf dem Land höher montiert werden, so steigt die Reichweite auf etwa 60 nautische Meilen. AIS soll zm einen Schiffe vor Kollisionen schützen und zum anderen sollen die Häfen den Verkehr besser steuern können.

AIS der Straße von Dover
AIS-Ansicht der Straße von Dover (Quelle: Wikipedia)

Google nutzt Satelliten, um die Position der Schiffe zu ermitteln. Nach Jones’ Worten gibt Google drei Millionen Dollar für das Programm aus. Er wird mit den Worten zitiert: »I watch them and they can’t see themselves. It angers me as a citizen that I can do this and the entire DoD can’t.« Doch was wir dann sehen können, kann eben auch ein Pirat in Somalia sehen. Das heißt, eventuell wird es denen erleichtert, die Schiffe auszuwählen. Auf der anderen Seite fahren in der Region die meisten Schiffe schon in dem Bereich der von AIS und den betreffenden Webseiten eh erfasst wird. Insofern fördert das Projekt aus meiner Sicht nicht die Piraterie. Eventuell wird durch die öffentliche Diskussion der eine oder andere Pirat mit der Nase auf die Möglichkeiten gestossen. Militäraktionen werden wohl ebenso nicht gestört. Denn jedes Schiff kann die AIS-Anlage ausschalten. Damit ist das Schiff quasi unsichtbar.

Das zweite Projekt kartografiert den Meeresboden. Google hat Testläufe mit einem unbemannten Sensor gemacht. Dieser macht Bilder vom Untergrund und setzt diese dann zusammen. Am Ende hat der Nutzer eine Art Google Streetview für das Meer, also Google Sea View. :-)

Das könnte auf der einen Seite natürlich Schatzsucher aktivieren. Endlich könnte Atlantis oder das Bernsteinzimmer gefunden werden. Gleichzeitig besteht seitens der Militärs die Angst, dass auch Leute abgestürzte Spionagesatelliten oder ähnliches suchen. Jones meint darauf ganz richtig, dass andere Länder das ganz genau wie Google machen könnten. Während Google die US-Regierung informiert, halten sich andere Länder sicher nicht daran.

Ich denke, hier sind zwei spannende Angebote unterwegs und bin sehr gespannt, wann die online gehen.

via: AOL Defense: Google Can Track Ships At Sea -- Including US Navy; Detailed Maps Planned of Sea Bottom und AFCEA: Deep Blue Sea to Give Up Its Secrets to Google

Update:  Klar gemacht, dass man abgestürzte Satelliten finden könnte.

FYX und die Geolocation

Der neuseeländische Internetprovider FYX startete vor kurzem mit einem großen Versprechen. FYX wollte das Blockieren von Inhalten auf Basis der Orts (Geo-Blocking) aufheben. Wenn ihr beispielsweise die Video-on-Demand-Seite Netflix oder den BBC iPlayer aufsuchen wollt, so seht ihr außer einer Warnung wenig. FYX bot seinen Kunden einen Internetzugang im »global mode« (Globaler Modus) an. Damit sollten sämtliche Regionalbeschränkungen umgangen werden. Die Zeitung National Business Review befragte Justin Graham, ob dies nach neuseeländischem Recht überhaupt erlaubt ist. Er antwortete darauf:
It is consistent with New Zealand’s policy on intellectual property, parallel importing and geographical restrictions, namely that geographical restrictions are not consumer-friendly and New Zealand consumers should be able to access copyright content in a competitive and cost-effective environment.

Allerdings kann es durchaus sein, dass man die AGBs des jeweiligen Anbieters verletzt. Genauere Details müssten in einem Verfahren ausgefochten werden.

Doch bevor dies passieren konnte, schaltete FYX den Dienst wieder ab. Auf der Webseite schreibt das Unternehmen, dass gewisse Dinge geprüft werden müssen. Solange bleibt das Angebot geschlossen. 

FYX wäre wohl weltweit der erste ISP mit einem solchen Angebot gewesen. War das nun nur ein Lockangebot, um schnell bekannt zu werden? Möglicherweise hat die Firma auf den Skandal gehofft. Nutzer, die derartige Beschränkungen aufheben wollen, sind eventuell mit Smartdns oder speziellen VPNs momentan besser beraten.

via Technology Spectator: FYXing a new copyright can of worms

cronjob