Skip to content

Neue Hardware

Der Titel verrät es. Ich habe neue Hardware und zwar für meinen Rechner. Mal wieder kündigte eine Festplatte ihren Tod an und nach kurzem Überlegen entschloss ich mich zu einem Upgrade.

Festplatten sind in meinem Rechner permanent ausfallgefährdet. Deren Lebenszeit liegt bei unter einem Jahr und das, obwohl ich diese nicht besonders beanspruche. Hier liegen momentan zwei kaputte Western Digital, eine Hitachi und eine Seagate (eher “Siegehtnicht”) sowie noch eine, bei der ich wegen des Herstellers nicht mehr sicher bin. Alles sind IDE-Platten. Jetzt steckt eine Hitachi SATA-Platte im Rechner. Ich bin gespannt, wie lange die halten wird.

Neben der Festplatte habe ich mir ein GB mehr RAM gegönnt und vor allem die CPU auf einen neuen Stand gebracht. Vorher war hier ein 1 GHz Athlon am Werkeln. Jetzt versucht sich ein Athlon64 Dual Core. Momentan bin ich noch dabei, Backups einzuspielen, Daten neu zu strukturieren und auch einige neue Software einzustellen. Daher habe ich noch nicht alles austesten können. Jedoch fühlt sich der Rechner wirklich schneller an.

Montage des Ruby Orb

Eine Herausforderung war die Montage des Lüfters. Die CPU sollte durch einen Thermaltake Ruby Orb gekühlt werden. Laut der Spezifikation versprach der Lüfter leise zu sein und dabei viel Luft durchzupusten. Als ich ihn dann in der Hand hielt, staunte ich nicht schlecht. Von der Größe her, sah es so aus, als ob man eher einen Hubschrauber antreiben kann. ;-) Zum Einbau werden zwei Schellen in das Motherboard geschraubt. Darauf kommt dann der Lüfter. Die Schrauben am Lüfter, die auf die Schellen geschraubt werden, sind mit relativ starken Federn versehen. Da der Lüfter zusätzlich auf der mit Wärmeleitpaste versehenen CPU hin- und herrutscht, ist es sehr schwer, die Löcher zu treffen. Wenn ihr das Teil in eure Rechner verbauen wollt, empfehle ich, das zu zweit zu machen. Ich hätte mir einen dritten Arm oder eine helfende Hand gewünscht.

Nach dem Anschalten fängt der Lüfter an, rot zu leuchten. Für Case-Modder ist der wohl auch geeignet. Und er ist ist wirklich leise. Mein Rechner läuft seit einiger Zeit mit einer Load von mehr als vier und beide CPU-Kerne sind beschäftigt. Vom Lüfter ist dennoch kaum etwas zu hören.

Momentan bin ich mit der Wahl der Hardware also recht zufrieden und hoffe, dass diese (inklusive der Festplatte) mich wieder ein paar Jahre aushält.

Tag zwei und drei der PETS

Trotz guter Netzanbindung habe ich es während der PETS nicht mehr geschafft, meine Erlebnisse zu bloggen. Daher hole ich das hier nach.

Der zweite Tag begann mit einem Vortrag über einen automatischen Beweis: Formalized Information-Theoretic Proofs of Privacy Using the HOL4 Theorem-Prover. Der Vortragende benutzte das Problem der zusammen Mittag essenden Kryptografen¹ (Dining cryptographers problem) für seine Software und versuchte zu beweisen, wie sicher das ist und wieviele Informationen unerkannt fließen.

Es folgte eine recht interessante Abhandlung zu Minx. Minx ist ein Format für anonyme Nachrichten und wurde 2004 von George Danezis und Ben Laurie entworfen. Bisher gab es über die Sicherheit nur Annahmen. Die Vortragenden fanden aufgrund einer neueren Veröffentlichung eine Möglichkeit, ein so genanntes Bitorakel zu konstruieren. Dieses ist dann in der Lage, Minx zu brechen. Die Forscher machten gleichzeitig Vorschläge, wie das Format von Minx geändert werden kann und bewiesen auch, dass dies dann sicher ist. Die Arbeit war aus meiner Sicht sehr anspruchsvoll und hier muss man wirklich erst die Originalarbeit verstanden haben, um sich dann deren Arbeit genauer anzusehen.

Den Abschluss des Vormittags bildete ein Vortrag von Steven Murdoch zu Metrics for security and performance in low-latency anonymity systems. Er forschte, wie sicher die Auswahl der Pfade bei Tor ist und kam zu dem Ergebnis, dass sowohl die existierende wie auch vorgeschlagene Auswahlmethoden sehr unterschiedliche Sicherheitsniveaus bieten. Eine allgemein gültige Aussage kann nicht getroffen werden.

Beim Mittagessen landete ich zufälligerweise am Tisch von Steven Bellovin. Wir hatten eine sehr angeregte Diskussion zu der DNS-Lücke und DNSSEC. Er philosophierte auch ein wenig darüber, wie lange es wohl dauern würde, bis .com auf DNSSEC umgestellt ist (Die Antwort liegt in der Nähe von unendlich. ;-)). Die weiteren Vorträge nach dem Mittagessen habe ich im wesentlichen verpasst. Erst zur Rump Session hielt ich mein Ohr wieder in die Runde. Die Rump Session ist eine Reihe von fünfminütigen Vorträgen. Es sollen jeweils Ideen präsentiert werden. Es kam dort ein sehr breites Spektrum an das Rednerpult. Professoren machten Werbung für ihre Lehrstühle (Kanada scheint gerade auf viel Geld zu sitzen und es freimütig an Unis zu verteilen.), einige der Tor Google Summer of Coders präsentierten ihre Projekte und einige andere Sachen wurden präsentiert.

Abends begaben wir uns auf einen Stadtrundgang. In zwei Stunden erzählte uns ein Stadtführer sehr interessante Details zu Leuven. Irgendwann standen wir im großer Beginenhof und der Führer erwähnte eine Zwiebel auf dem Dach eines Gebäudes. Wir schauten auf Roger Dingledine, der sein Tor-T-Shirt und mussten alle lachen. Einzig der Stadtführer schaute etwas komisch und wusste nicht so recht, worum es ging. ;-) Aber auch er wurde aufgeklärt.

Der dritte und letzte Tag begann mit Vorträgen zu Reputation und Bezahlung in anonymen Netzen. Später gab es einige Kurzvorträge. Der erste, für mich interessante hieß Unlinkability without Infrastructure: Protecting Privacy with Protocol Stack Virtualization. Die Idee hier ist, eine Virtualisierung zu nutzen, um für Außenstehende die Identifizierung des eigenen Rechners zu erschweren. Jede Anwendung (oder Protokoll) gaukelt eine eigene Mac-Adresse vor, bekommt eine eigene IP-Adresse und macht Anfragen. Für einen Beobachter stehen dann vielleicht zehn Rechner im Netzwerk und er tut sich schwer, die Datenströme einer Person zuzuordnen. Bei dem Ansatz tauchen diverse, noch ungelöste Probleme auf. Es wird da noch einiges an Arbeit zu investieren sein, bis das wirklich funktioniert.

Die letzten beiden Vorträge des Tages drehten sich wieder um Tor. Einmal wird versucht, UDP für Tor zu nutzen. Der Forscher erklärte seinen Ansatz und den aktuellen Entwicklungsstand. Im Grunde genommen wird dabei, das aktuelle Design über den Haufen geworfen. Dort sah ich auch das Hauptproblem. Denn wenn man umstellen wöllte, heißt das, dass alle Nutzer auf einmal umstellen müssen bzw. es wird in der Umstellungszeit massive Probleme geben. Ian Goldberg merkte in der Diskussion an, dass seine Uni an einem ähnlichen Ansatz arbeitet. Sie könnten es hinbekommen, dass ihre Software mit dem bestehenden Protokoll funktioniert. Ganz zuletzt erzählte Karsten Loesing noch von seinen Verbesserungen zu Hidden Services. Es kam dabei zu einer lebhaften Diskussion. Am Ende standen sechs oder sieben Leute vor und kritzelten ihre Ideen fleißig an die Tafel. Ein lustiger Anblick.

Damit war die Konferenz zu Ende. In der Abschlussveranstaltung gaben die Organisatoren bekannt, dass die nächste PETS in Seattle stattfinden wird. Der Gastgeber dort ist Microsoft. Des Weiteren gab es eine lebhafte Diskussion über den zukünftigen Weg der Konferenz.

Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Es gab sehr viele hochklassige Beiträge und Diskussionen. Natürlich war es auch eine gute Möglichkeit, mit einigen Leuten direkt ins Gespräch zu kommen. Ich habe ein paar Ideen ausgetauscht und neue mitgenommen und hoffe, dass ich die demnächst auch umsetzen kann.

¹

Das hat nicht mit dem ähnlich klingenden Philosophenproblem zu tun. Hier geht es darum, dass drei Kryptografen zusammen essen und der Kellner alle informiert, dass das Essen bereits bezahlt wurde. Sie wollen herausfinden, ob das einer von ihnen oder ein Geheimdienst war, ohne alle zu fragen. Eine genaue Beschreibung hat der Originalartikel von Chaum.

Deinen DNS testen

Die Nachrichten zur Lücke in DNS wurde sehr breit diskutiert. Doch wie kann man feststellen, ob sein eigener oder der DNS-Server des Providers betroffen ist? Niels Provos hat eine Testseite aufgesetzt. Diese arbeitet mit JavaScript und zeigt an, ob der DNS-Server betroffen ist.

Wer es lieber auf der Kommandozeile hat, kann folgendes probieren:

dig +short porttest.dns-oarc.net TXT
dig @ANDERERNAMESERVER +short porttest.dns-oarc.net TXT

Mails über Mails

Kürzlich mietete ich einen Rootserver und wollte den natürlich auch in Betrieb nehmen. Nach der Installation des MTA war ich doch ziemlich verwundert, dass es gleich massenhaft Verbindungsversuche gab. Auf den ersten Blick betrafen die allesamt die Domain whiskey-soda.de und wurden mit Relay access denied abgewiesen. Warum bekomme ich deren E-Mails? Ich warf einen Blick auf den MX-Eintrag und staunte nicht schlecht:

jens@nysaino: dig -t MX whiskey-soda.de
;; ANSWER SECTION:
whiskey-soda.de.        46300   IN      MX      10  aeon.zeitguys.de.

Der A-Record von aeon.zeitguys.de zeigt auf meinen Rechenr. Alles klar! :-(

Dadurch kamen täglich um die 4 000 E-Mails an. Also schreibe ich die Firma an und fordere sie auf, den Eintrag zu ändern. Keine Reaktion! Der whois-Eintrag hat noch eine Telefonnummer. Dort erfahre ich, dass die Firma früher unter der Nummer erreichbar war. Seit 2007 existiert Zeitguys angeblich nicht mehr. Ansprechpartner sind keine bekannt und weitere Kontaktmöglichkeiten scheint es nicht zu geben. Aber E-Mails kamen nach wie vor unentwegt. Was tun? Mögliche, sinnvolle LARTs wollten mir nicht einfallen.

Schließlich brachte eine Kontaktaufnahme mit deren Provider DD24 den erhofften Erfolg. Die Ansprechpartner der betreffenden Firma bekamen eine Frist gesetzt und der DNS-Eintrag wurde zu Fristende geändert. Jetzt lässt die Mailflut auch wieder nach und ich muss den Speicherplatz der Festplatte nicht mehr für sinnlose Logeinträge verschwenden. :-)

Ein Jahr Freiheitsredner

Logo der Redner

Gestern war das einjährige Bestehen der Freiheitsredner. Dies ist ein Zusammenschluss Freiwilliger, die ehrenamtlich Vorträge zu Themen wie Datenschutz und Privatsphäre halten. Nach den Angaben der Pressemitteilung wurden im letzten Jahr 70 Vorträge veranstaltet und die Nachfrage ist weiterhin sehr groß. Insgesamt engagieren sich mehr als 80 Personen und diese sind laut der Karte recht gut über Deutschland verteilt. Solltest also Bedarf haben, frage einfach einen Redner an.

Proseminar "Totale Überwachung"

Im Vorlesungsverzeichnis findet sich in diesem Semester auch ein Proseminar mit dem Titel Totale Überwachung. Die Ankündigung liest sich erstmal sehr vielversprechend:

Die gegenwärtigen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen lassen bereits einen Grad an Überwachung von Personen zu, der erschreckend ist. Doch selbst das genügt Staatsorganen, Konzernen und verunsicherten Bürgern noch lange nicht: Begründet mit einem (vermeintlichen) Zugewinn an Sicherheit, Gerechtigkeit oder Bequemlichkeit, werden immer neue Maßnahmen der Überwachung ersonnen und durchgesetzt.

Im Proseminar sollen eine Reihe gesellschaftlich durchaus umstrittener Anwendungsfelder der Überwachung durch informationstechnische Systeme studiert werden. Als Themen sind u.a. geplant:

  • Der Bundestrojaner: Verdeckte Online-Durchsuchung von Rechnern
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Speicherung und Weitergabe von Fluggastdaten
  • Ausweise mit biometrischen Merkmalen
  • Der LIDL-Skandal: Videoüberwachung von Mitarbeitern und Kunden
  • Videoüberwachung im öffentlichen Raum
  • Videoüberwachung in Jena (mit Begehung)
  • RFID: Auf dem Weg zur allgegenwärtigen Überwachung
  • Der gläserne Patient: Elektronische Gesundheitskarten
  • Der gläserne Autofahrer: Zweckfremde Nutzung von Maut- oder Lokationsdaten
  • Der gläserne Surfer: User Tracking im Internet
  • Verkettung digitaler Identitäten
  • BigBrotherAwards: Oskars für Datenkraken

Der komplette Text liest sich recht vielversprechend. Ich werde die Veranstaltung auf jeden Fall besuchen und vielleicht auch einen Vortrag halten. Auch wenn mir das keinen Nutzen für das Studium bringt. Denn den Schein kann ich wahrscheinlich nicht mit einbringen.

Diebe fangen

Als Jesse McPherson nach einem Ausflug nach Hause kam, traute er seinen Augen nicht. In seine Wohnung war eingebrochen worden. Es fehlten Computer, XBox und Fernsehgerät. Er meldete den Diebstahl bei der Polizei und beschloß auf eigene Faust zu suchen. Unter anderen suchte er per Google Maps nach Läden. Dort rief er an und erkundigte sich, ob jemand seine Sachen verkaufen wollte. In der Tat hatte er bei einem Shop Glück. Offensichtlich wollte dort jemand ein Powerbook zum Ankauf geben, welches seinem entsprach. Der Shop hatte eine Überwachungskamera und händigte Jesse auch die Aufnahmen aus. Mit diesem Angaben füllte er unter anderem sein Blog. Des Weiteren besass der Dieb die Dreistigkeit, ihn anzurufen und die alte XBox zu Rückkauf anzubieten. Jesse bekam die Accountinformationen raus. Diese schienen identisch zu sein. Der Rest ergab sich von selbst. Sein Blogeintrag landete bei Digg auf den ersten Seiten. Der Dieb bekam das mit und gab die Sachen zurück.

Der gesamte Vorgang konnte natürlich so schnell aufgeklärt werden, weil sich der Dieb recht dumm anstellte. Aber eben die vielfältigen Möglichkeiten von Google & Co. haben eindeutig geholfen, sich über die Identität des Diebes klar zu werden. Schnell wurde eine Seite ins Leben gerufen, die Details über den Dieb preisgibt. Also auch wenn ihr nichts stehlen wollt, solltet ihr euch immer im Klaren darüber sein was ihr schreibt und wieviel Informationen ihr preisgebt.

cronjob