Skip to content

Daten auf der Festplatte sicher löschen

Vor etwa einem Jahr schrieb ich über die Great Zero Challenge. Bei dem Wettkampf bekam jeder Teilnehmer eine Festplatte, deren Inhalte mit Nullen überschrieben waren. Derjenige, der den Namen eines Ordners oder einer Datei auf der Platte auslesen kann, gewinnt den Wettkampf. Bis heute gibt es keinen Gewinner. Diejenigen, die sich im Usenet oder entsprechenden Webforen rumtreiben, werden sich darüber sicher wundern. Denn es gibt immer wieder Aussagen, dass solche Daten trivial wiederzugewinnen sind. Ein Experte für Computerforensik hat sich jetzt dieser Tatsache angenommen.Nach einem Artikel bei Securityfocus fand er dabei heraus, dass es reicht, die Festplatte einmal mit Zufallswerten zu überschreiben. Die Wahrscheinlichkeit, ein Byte an korrekten Daten wieder zu gewinnen, liegt bei unter einem Prozent. Die korrekte Rückgewinnung von vier Bytes funktionierte nur in neun von einer Million Fällen.

In many instances, using a MFM (magnetic force microscope) to determine the prior value written to the hard drive was less successful than a simple coin toss.

Insofern besteht immer noch eine vage Möglickeit, den obigen Wettkampf zu gewinnen. Doch den meisten meienr Leser dürften die dazu notwendigen Arbeitsmittel nicht zur Verfügung stehen. :-)

Update: Die Diskussion in der Newsgroup de.comp.security.misc Beweise für das Wiederherstellen “überschriebener” Daten hat weitere interessante Details zu dem Thema.

Auto abgeschleppt

Auto im Schlepptau

Während des Urlaubes waren wir auf dem Weg zum Delaware Water Gap, einem Erholungsgebiet zum Wandern und Klettern. Unterwegs überholte uns dieser “Schwertransport”. In den USA scheint es doch recht üblich zu sein, das Auto einfach anzuhängen und loszufahren. Gerade im Sommer begegnet man sehr vielen Wohnwagen, an denen hinten ein Fahrzeug hängt. Schließlich will man im Urlaub nicht auf den Komfort verzichten. :-)

Das Erholungsgebiet präsentierte sich schon von weitem von der Autobahn I-80. Für den großen Genuß gab es einige “scenic views”. Im Dezember waren die leider alle geschlossen. Daher hier ein Blick aus unserem Auto von der I-80:

Blick von der I-80 zum Delaware Water Gap

Fahrbericht vom Chrysler 300

Kürzlich musste ich relativ schnell zu einem Termin. Da der Zug als Verkehrsmittel ausfiel, lieh ich mir einen Wagen. Die Entfernung zum Ziel war kurz, also wählte ich die kleinste Wagenklasse. Als ich zur Mietstation kam, begrüßte man mich schon mit den Worten: “Sie haben das kleinste Auto gemietet und bekommen eines der größten.” :-) Eines der größten war ein Chrysler 300 CRD. :-)

Frontansicht des Chrysler

Von außen sieht der Wagen sehr bullig aus. Innen erwartet den Fahrer Retro-Design. Die Anzeigen sehen aus, wie bei Fahrzeugen aus den 70er Jahren. Leider passte das Navigationssystem nicht zu diesem Design. Denn dies entsprach vom Aussehen den üblichen modernen Geräten. Das Display befindet sich auf Höhe des Schalthebels und liegt aus meiner Sicht zu tief. Der Blick wird zu lange vom Geschehen auf der Straße abgelenkt. Da sind die BMWs vorbildlich. Das Navigationsgerät ist in Höhe der Blickrichtung und man muss nur ein wenig nach rechts schauen, um sich zu orientieren.

Das Navigationsgerät war ein Touchscreen. Im Vergleich zu den meisten anderen Systemen, die ich kenne, liessen sich die Orte hier sehr schnell eingeben. Mir fiel auch auf, dass die verbleibenden Buchstaben¹ recht schnell angezeigt wurden. Die Berechnung der eigentlichen Route erfolgte in ähnlicher Geschwindigkeit, wie bei anderen Systemen. Jedoch wurde eine andere Route als bei anderen als schnellste Verbindung angezeigt. Nach meinem Gefühl war das jedoch eher eine langsamere als die Alternative.

¹: Es gibt beispielsweise die Straßen Havelstraße und Hauptstraße. Nach der Eingabe des “H” werden nur das “p” und das “v” als Auswahl angeboten.

Neue Hardware

Der Titel verrät es. Ich habe neue Hardware und zwar für meinen Rechner. Mal wieder kündigte eine Festplatte ihren Tod an und nach kurzem Überlegen entschloss ich mich zu einem Upgrade.

Festplatten sind in meinem Rechner permanent ausfallgefährdet. Deren Lebenszeit liegt bei unter einem Jahr und das, obwohl ich diese nicht besonders beanspruche. Hier liegen momentan zwei kaputte Western Digital, eine Hitachi und eine Seagate (eher “Siegehtnicht”) sowie noch eine, bei der ich wegen des Herstellers nicht mehr sicher bin. Alles sind IDE-Platten. Jetzt steckt eine Hitachi SATA-Platte im Rechner. Ich bin gespannt, wie lange die halten wird.

Neben der Festplatte habe ich mir ein GB mehr RAM gegönnt und vor allem die CPU auf einen neuen Stand gebracht. Vorher war hier ein 1 GHz Athlon am Werkeln. Jetzt versucht sich ein Athlon64 Dual Core. Momentan bin ich noch dabei, Backups einzuspielen, Daten neu zu strukturieren und auch einige neue Software einzustellen. Daher habe ich noch nicht alles austesten können. Jedoch fühlt sich der Rechner wirklich schneller an.

Montage des Ruby Orb

Eine Herausforderung war die Montage des Lüfters. Die CPU sollte durch einen Thermaltake Ruby Orb gekühlt werden. Laut der Spezifikation versprach der Lüfter leise zu sein und dabei viel Luft durchzupusten. Als ich ihn dann in der Hand hielt, staunte ich nicht schlecht. Von der Größe her, sah es so aus, als ob man eher einen Hubschrauber antreiben kann. ;-) Zum Einbau werden zwei Schellen in das Motherboard geschraubt. Darauf kommt dann der Lüfter. Die Schrauben am Lüfter, die auf die Schellen geschraubt werden, sind mit relativ starken Federn versehen. Da der Lüfter zusätzlich auf der mit Wärmeleitpaste versehenen CPU hin- und herrutscht, ist es sehr schwer, die Löcher zu treffen. Wenn ihr das Teil in eure Rechner verbauen wollt, empfehle ich, das zu zweit zu machen. Ich hätte mir einen dritten Arm oder eine helfende Hand gewünscht.

Nach dem Anschalten fängt der Lüfter an, rot zu leuchten. Für Case-Modder ist der wohl auch geeignet. Und er ist ist wirklich leise. Mein Rechner läuft seit einiger Zeit mit einer Load von mehr als vier und beide CPU-Kerne sind beschäftigt. Vom Lüfter ist dennoch kaum etwas zu hören.

Momentan bin ich mit der Wahl der Hardware also recht zufrieden und hoffe, dass diese (inklusive der Festplatte) mich wieder ein paar Jahre aushält.

Fahrbericht vom BMW X3

 

Bei meiner letzten Fahrt brauchte ich mal wieder ein Auto mit einem großen Kofferraum. Für ein paar Euro mehr gab es ein Angebot, einen 5er BMW Touring oder Mercedes E-Klasse T-Modell zu bekommen. Beides klang vielversprechend und so buchte ich.

Entgegen meinen Erwartungen gab es dann einen BMW X3. Zumindest dem Papier nach eine wesentlich höhere Klasse. Doch schon beim Einsteigen hatte ich den Eindruck, in einen betagten Wagen zu steigen. Obwohl gerade ein halbes Jahr alt, klapperten die Türen und die Innenausstattung wirkte auf mich nicht mehr zeitgemäß. Zumindest im Vergleich mit der aktuellen 3er und 5er Reihe. Einen weiteren Schock trieb mir der Blick auf den Durchschnittsverbrauch meiner Vorgänger in die Beine. Laut der Anzeige hatten sie 11,5 Liter pro 100 Kilometer gebraucht. Ich war gespannt.

Nachdem ich wieder zu Hause angekommen war, musste das Auto beladen werden. Der BMW-typisch kleine Kofferraum reichte gerade für Kinderwagen und -bett sowie eine Reisetasche. Die anderen Artikel verstauten wir dann in der Fußgrube der Rückbank und fragten uns, was wird, wenn die Kinder so groß sind, dass deren Beine in die Fußgrube reichen.

Florian entdeckte für sich die vielen Verstellmöglichkeiten des Fahrersitzes. Da ist es wirklich wohltuend, dass man die Stellung speichern kann. Ein Druck auf die richtige Taste und schon wird der Sitz vom Liegesitz wieder in die richtige Position gefahren.

Weiterhin finde ich das Navigationssystem der BMWs richtig gut. Es werden richtige Karten angezeigt, die Stimme nervt weder durch die Stimlage noch durch unnötige Ansagen. Das Sytem fand auch recht obskure Straßen und leitete uns sicher hindurch. Streckenabweichungen werden ebenfalls sehr schnell erkannt und korrigiert.

Ein Manko ist die automatische Lichtzuschaltung. Wie viele der aktuellen Fahrzeuge hat auch BMW einen Automatikschalter, der bei zu geringen Helligkeit dafür sorgt, dass das Abblendlicht eingeschalten wird. Beim schnellen Wechsel zwischen dunklen und hellen Passagen dauerte es aus meiner Sicht viel zu lange, bis das Licht angeschalten wurde. Ford z.B. hat da eine viel schnellere Zuschaltung. Für das Abschalten gilt der gleiche, negative Effekt. Bei Helligkeit schaltete der BMW zu schnell ab.

Die Klimaanlage vermittelte mir auch das Gefühl, in einem älteren Modell zu sitzen. Denn gerade bei älteren Anlagen bekomme ich quasi sofort nach dem Anschalten Halsschmerzen. Andere BMW-Modelle oder Automarken machen da etwas anders, denn der Effekt ist mir dort seit längerer Zeit nicht mehr aufgefallen. Umso überraschter war ich, als es mir im X3 genauso ging. Glücklicherweise gab es ein hervorragendes Sonnendach, wie schon beim E91.

Die Fahrt zur Tankstelle zeigte, dass meine Sorgen unberechtigt waren. Durchschnittlich verbrauchten wir 8,5 l. Wenn man einrechnet, dass ich meist recht zügig fuhr, könnte der Verbrauch bei sparsamer Fahrweise bei oder unter 8 Litern liegen.

Beim Abgeben des Autos waren wir uns einig, dass dies nicht der passende Wagen für uns ist. Neben den oben dargestellten Punkten fiel auch auf, dass man beim Aussteigen permanent an der Türleiste schleift. Das wirkt sich gerade bei Regenwetter nicht besonders gut auf Hosen aus ...

Foto von I Ball

Anreise zur PETS 2008

Momentan befinde ich mich auf der PETS 2008 in Leuven. In den folgenden Tagen will ich jeweils kurze Berichte von der Konferenz hier einstellen.

Es begann mit der Anreise gestern. Nachdem ich mich schon ärgerte, keinen TT bekommen zu haben, wurde dem noch eins draufgesetzt. Meine Mitfahrerin hielt es nicht für nötig, mir abzusagen. Zum einen wartete ich relativ lange und verlor so Zeit und zum anderen hätte ich doch den TT nehmen können. Sellawie :-)

Der Rest der Anreise verlief problemlos. Bis auf die Tatsache, dass wir in Leuven nicht sofort die richtige Straße fanden. So fuhren wir zuerst orientierungslos durch die Stadt. Nach der Ankunft nutzte ich noch ein wenig die Zeit, um einen Teil der Stadt kennenzulernen. Auf den ersten Blick macht Leuven einen sehr guten Eindruck. Es gibt sehr viele schöne Gebäude (Die Stadtführung kommt später) und man kann auch alles zu Fuß erreichen.

Abends war die Anmeldung. Auf einmal standen wir in der Empfangshalle und rings herum waren all die Leute, von denen ich bislang nur gehört oder Veröffentlichungen gelesen hatte. Das ist schon ein komisches Gefühl, wenn auf einmal neben Steven Bellovin zu stehen. Die ersten Gespräche mit den Teilnehmern drehten sich erstmal darum, wer man ist und was man macht.

Da ich für den ersten Abend keine Übernachtung fand, machte ich mich abends auf nach Brüssel und verbrachte meine Nacht in der Hauptstadt. Der 23. ist gefüllt mit Vorträgen und da sollte man ausgeschlafen hinkommen. :-)

Distrowars

Ich hatte auf meinem Laptop seit einiger Zeit ein Ubuntu installiert und kürzlich war ich der Meinung, dass er mal eine andere Distribution benötigt. Zum einen war kürzlich grml in der Version 1.1 erschienen und wollte getestet werden, andererseits hatte ich früher Gentoo und damit war ich damals auch zufrieden.

grml bringt das Programm grml2hd mit. Damit lässt sich die Live-CD auf die Festplatte bringen. Die Installation selbst ist recht einfach. Es wird nach der Partition und dem Dateisystem gefragt, Nutzer angelegt etc. In kürzester Zeit war das System installiert und ich konnte es nutzen. Doch es dauerte nicht lange und ich bemerkte, dass der Rechner beim Runterladen großer Dateien langsam wurde. Ein Blick auf die DMA-Einstellungen bestätigte den Verdacht, dass kein DMA eingeschalten ist. Es liess sich nicht aktivieren und dmesg zeigte:

ata_piix 0000:00:1f.2: version 2.12
ata_piix 0000:00:1f.2: MAP [ P0 P2 IDE IDE ]
PCI: Unable to reserve I/O region #1:8@1f0 for device 0000:00:1f.2
ata_piix 0000:00:1f.2: failed to request/iomap BARs for port 0 (errno=-16)
PCI: Unable to reserve I/O region #3:8@170 for device 0000:00:1f.2
ata_piix 0000:00:1f.2: failed to request/iomap BARs for port 1 (errno=-16)
ata_piix 0000:00:1f.2: no available native port

Spätere Tests ergaben, dass das ein “grml-Problem” ist. Ich konnte den Effekt bei keiner anderen Live-CD (Debian, Gentoo, Knoppix, Ubuntu) feststellen. Eine Idee war noch, einen anderen Kernel zu installieren. Gesagt, getan. Doch nach einem Reboot begrüsste mich die Meldung GRUB. Also wieder die Live-CD eingeworfen und mittels grub-install den Rechner wieder bootfähig gemacht. Mika gab mir noch einen Tip, einen Blick auf /etc/kernel-img.conf zu werfen. Doch selbst mit einer angepassten Konfiguration ging das schief.

Daneben gab es noch kleinere Probleme und ich entschied mich, mit Gentoo weiter zu machen. Gentoo bringt seit einiger einen grafischen Installer mit. So hoffte ich, den mal praktisch testen zu können. Aber der X-Server tat mir nicht den Gefallen zu starten. So versuchte ich den konsolenbasierten zu nutzen. Dieser stürzte jedoch undeterministisch ab. Ich schaffte es damit nur einmal in die Nähe einer Installation zu kommen. Ich hätte es zwar noch auf dem klassischen Weg probieren können. Dazu fehlte mir jedoch die Lust.

Bei Distrowatch schaute ich mich noch nach weiteren interessanten Distributionen um. Jedoch konnte ich nichts ansprechendes finden und unternahm deswegen einen letzten Versuch mit Debian. Zu meiner Überraschung war das eine komplett problemlose Angelegenheit. Die Installation lief problemlos durch. Danach habe ich ein paar Anpassungen gemacht, Software eingespielt und Konfigurationen ergänzt. Also läuft auf dem Rechner zunächst mal Debian. Zumindest bis es mir zu langweilig wird. ;-)

Ach ja, wer sich fragt, welchen exotischen Rechner ich denn habe: IBM Thinkpad R52

cronjob