Skip to content

Wen soll ich wählen?

Bei Heise entdeckte ich heute die Meldung, dass der Wahl-O-Mat wieder online ist. IMHO ist das ein guter Test, um seine Meinung mit den Parteimeinungen abzugleichen. In der Vergangenheit waren immer wieder gestandene Wähler der Partei XYZ überrascht, dass ihre Auffassungen eher mit Partei ABC zusammen passen. Natürlich sollte man nicht unbedingt seine Entscheidung festmachen. Aber ein guter Kompass ist allemal. Mein Kompass wies dieses Jahr in Richtung FDP: Auswertung des Wahl-O-Mat

Neue Software

Nach den diversen Löchern in Wordpress hatte ich über eine andere Software nachgedacht. Die Empfehlung ging eindeutig in die Richtung s9y und ich liess mich, wie auch dkg, überzeugen. Seit heute ist nun S9Y hier im Einsatz und ich war von Beginn an begeistert. Ich kann wirklich nur allen raten, dieses Stück Software zu probieren.

Der einzige Nachteil ist, dass ich für alle Artikel ein manuelles Rewrite machen muss. Denn die Artikelnummern aus Wordpress stimmen nicht mit denen aus S9Y überein. Und ich glaube nicht, dass man mit mod_rewrite auch rechnen kann.

Linux Server-Sicherheit

In meinem Kurzaufenthalt in Dänemark hatte ich mir u.a. das Buch “Linux Server-Sicherheit” von Michael D. Bauer mitgenommen. Das Buch wurde in einer Ausgabe des Newsletter vorgestellt. Dies weckte mein Interesse und ich beschloss daher, es unter die Lupe zu nehmen.

Das Buch behandelt alle wichtigen Aspekte der Administration eines Linuxservers. Angefangen von der lokalen Systemverwaltung über entfernte Zugriffe werden Themen wie Sicherung von DNS, Datenbanken, E-Mail und Webservern und auch die Erkennung von Eingriffen besprochen. Nach der Lektüre sollte der Leser ein grundlegendes Verständnis für die Absicherung haben und erhält auch mit dem Buch ein gutes Nachschlagewerk, falls sich später Fragen ergeben.

Die einzelnen Kapitel im Buch sind gut verständlich geschrieben und werden allesamt durch anschauliche Beispiele unterlegt. Somit ist es auch unerfahrenen Nutzern sehr leicht möglich, z.T. komplexe Inhalte nachzuvollziehen. Meiner Meinung nach kann es jedem Administrator, egal ob Anfänger oder mit Erfahrung, an die Hand gegeben werden und es bietet für eine wahrscheinlich recht große Zielgruppe eine sehr gute Basislektüre.

Einzig der Artikel zur LDAP-Administration schien mir im Buch fehl am Platze. Hier wird nur die Einrichtung von LDAP beschrieben und kein Bezug zur Sicherheit oder Absicherung hergestellt. Somit wäre der Autor aus meiner Sicht besser beraten, den Leser an ein entsprechendes Buch zu verweisen.

Erstaunlich fand ich die hohe Zahl an Faselfehlern. Im Schnitt alle 40 Seiten fand ich Tipp- oder inhaltliche Fehler. Dabei habe ich die Fehler in der Kommasetzung gar nicht mit berücksichtigt. O’Reilly versprach mir daraf hin, diese Fehler im Nachdruck auszubessern.

Wenn ihr also noch nach Lektüre sucht, kann ich das Buch nur empfehlen.

Bewerbungen

Eines schönen Tages im Sommer 2002 fand ich in einer Jobbörse ein Stellenangebot. Mir gefiel die Stelle und so bewarb ich mich darauf. Kurze Zeit später erhielt ich von der Firma einen Brief, dass meine Bewerbung eingegangen sei und ich mich gedulden soll. Ähnliche Schreiben kamen dann aller ein bis zwei Monate und versiegten irgendwann. Auch ich vergass die Bewerbung wieder und war längst auf zu neuen Ufern als dann ein Jahr später eine Einladung zu einem Gespräch eintraf. Da die Firma in der Nähe war, wollte ich mir das Gespräch nicht entgehen lassen und fuhr hin. Im Verlauf des Gesprächs erfuhr ich, dass die Stelle bereits vergeben ist (welch Wunder nach einem Jahr!). Aber die Firma wollte ein neues Projekt starten und mein Profil passte da wohl rein. Letztlich verblieben wir so, dass sich die Firma ein paar Wochen später wieder meldet. Ich war danach doch sehr gespannt, wie lange ein paar Wochen in deren Terminologie sind. Heute erfuhr ich endlich die Antwort: über 100 Wochen.

Ganze drei Jahre nach meiner ersten Bewerbung erhielt ich heute doch eine Absage. Schade, eigentlich hatte ich ja gehofft, wieder zu einem Gespräch eingeladen zu werden und evtl. kurz vor meinem Rentenalter den Einstellungsvertrag zu unterschreiben. :-)

cronjob