Skip to content

TODOs in LaTeX markieren

Für die Uni-Skripte muss ich Textstellen immer mal wieder als TODO markieren. Meist finde ich auf die Schnelle ein spezielles Zeichen nicht oder muss eine Zeichnung einfügen.Bisher ist das auf recht einfache Weise gelöst worden: \newcommand*{\todo}[1]{\textcolor{red}{todo: #1}}. Das definiert einen Befehl todo, welcher den Text rot einfärbt. Das sieht dann so aus: Text mit rot markiertem TODO. Beim CTAN stiess ich zufälligerweise auf das Paket todonotes. Das definiert einen etwas umfangreicheren todo-Befehl. Zum einen kann man damit einfach wie ich es schon gewohnt bin, TODOs markieren. Das sieht dann ein wenig anders aus: TODO mit todonotes. Der Text mit dem TODO wandert an den Seitenrand und wird farbig unterlegt. Wenn man möchte, kann man andere Farben verwenden oder auch das TODO wieder in den Text verschieben. Außerdem hat man die Anweisung \missingfigure zur Hand. Das fügt ein rotes Warnzeichen mit einer frei gewählten Aufschrift ein. Weiterhin kann man sich auch eine Liste aller TODOs eines Textes ausgeben lassen.

Das klingt für mich sehr überzeugend und so werde ich das mal näher ausprobieren.

Vom Bauer Fred oder wie das Finanzsystem funktioniert

Bauer Fred beschließt eines Tages einen Bauernhof zu übernehmen und damit reich zu werden. Also geht er zum Nachbarbauern und kauft von diesem ein Pferd für 100 Euro. Der Bauer verspricht das Pferd am nächsten Tag zu Fred zu bringen.

Am nächsten Morgen klingelt es an Freds Tür und der Nachbarbauer steht mit trauriger Miene vor ihm. “Was ist denn los?”, fragt Fred. Darauf erwidert sein Nachbar: “Das Pferd ist mir letzte Nacht gestorben.” “Aber das ist doch kein Problem” antwortet Fred, “Gib mir einfach mein Geld zurück und wir sind quitt.” Doch sein Nachbar hatte das Geld bereits für Futter ausgegeben.

Wie sollte es nun weitergehen? Glücklicherweise kam Fred auf eine brillante Idee. “He Nachbar, bring mir einfach das tote Pferd vorbei. Ich fertige ein paar Lose an und mache eine Lotterie auf das Pferd.” Der Nachbar sah ihn ungläubig an und sagte: “Bist du von allen guten Geistern verlassen? Wer kauft denn Lose für ein totes Pferd?” Man muss den Leuten ja nicht erzählen, dass das Pferd nicht mehr lebt ...

So geschah es. Als der Nachbarsbauer ihm nächstes Frühjahr seine Saat ausbringen wollte, kam er an Freds Anwesen vorbei. Fred stand vor der Tür, gekleidet in feinstem Zwirn. “He Fred, wie lief deine Verlosung?” “Super, Herr Nachbar”, erwiderte Fred. “Ich machte 500 Lose für 3 Euro und habe so 1.500 Euro verdient.” Der Nachbar konnte es nicht glauben. “Wie und keiner hat sich beschwert?” Fred: “Doch. Der Gewinner. Dem habe ich seine 3 Euro wieder zurück gegeben.”

So einfach kann es also gehen. Ich gehe jetzt erstmal auf die Suche nach einem Bauernhof. ;-)

Foto von calafellvalo.

Ein A mit einem Kringel

Die Vorlesungszeit hat wieder begonnen und wie gewohnt LaTeXe ich die Vorlesungen, d.h. ich schreibe die am Computer unter Verwendung von LaTeX. In der Vorlesung Topologie wurde unter anderem die Menge der inneren Punkte definiert und als Zeichen ein A mit einem Kringel (kleines o) darüber festgelegt. Das ist nicht unbedingt ein Zeichen, welches immer verwende, also musste ich suchen.

Der erste Weg führt dabei immer zur The Comprehensive LaTeX Symbol List. Dort findet man so ziemlich jedes Symbol, was sich durch LaTeX darstellen lässt. In der Tat stand dort, dass man doch \AA verwenden solle. Ergebnis (vergrößert): \AA Der Kringel rutscht halb vom A runter. Insgesamt sieht das merkwürdig aus. Das weitere Dokument hat keine weiteren Hinweise. Also versuche ich es mit \stackrel{o}{A} bzw. \overset{o}{A}. Gerade die letztere Variante soll angeblich gut mit AMSMath harmonieren. Ergebnis (vergrößert): \stackrel. Auch hier steht der Kringel deutlich zu weit links. Außerdem ist die gesamte Kombination zu groß. Insbesondere bei Überschriften ragt der Kringel schon in den Überschriftentext hinein. Nach ein wenig weiterer Suche stiess ich dann auf das Paket accents. Mit der Anweisung \accentset{o}{A} soll es angeblich perfekt werden. Ergebnis (vergrößert): \accentset. Das sieht, wie ich finde, perfekt aus.

Wer als Matheschrift Euler verwendet, dem fehlt der Effekt des nach links Abgleitens. Dort steht der Kringel immer über dem A. Mit der letztgenannten Methode wird aber noch die Größe der Gesamtkonstruktion angepasst. Ergebnis (vergrößert, mit Euler): A unter Verwendung von Euler.

Update: Eine weitere Möglichkeit ist \ring bzw. \mathring. Das hatte ich in der Dokumentation bisher überlesen.

Die Bombe vor dem Justizministerium

Videoüberwachung schützt uns vor Straftaten! So oder so ähnlich wird immer wieder die Formel von Sicherheitspolitikern heruntergebetet. Nun haben sich ein paar Aktivisten der Ortsgruppe Hannover des AK Vorrat mal an einen praktischen Test gemacht. Sie legten im Rahmen einer Kunstaktion vor dem Justiz-, dem Sozialministerium sowie vor dem Landtag eine Bombe und warteten, wann diese entfernt wird. Wie man sich unschwer denken kann, mussten die Aktivisten ihr “explosives Kunstwerk” nach einiger Zeit unverrichteter Dinge mit nach Hause nehmen. Niemand kam und schaute wenigstens nach dem guten Stück.

Ein Video der Aktion ist an zwei Stellen verfügbar.

Auch in Jena tut sich was: Noch vor einem Monat berichtete ich über den Abbau einer Kamera. So staunte ich gestern nicht schlecht, sie mich bei einem Spaziergang durch die Stadt wieder anlächelte. Es wird wohl Zeit, wirklich etwas dagegen zu tun.

Leck mich

Ich rufe gerade eine Webseite und lese:

lick on any thumbnail for a larger version

Doch trotz allem Lecken wurden die nicht größer. Das nächste Mal versuch ich Viagra auf die Thumbnails zu bröseln. ;-)

Welcher Webdesigner schreibt denn nur margin-left: -400 in seine Seite?

Webseiten mit einem bestimmten Tor-Server besuchen

Vor einiger Zeit erreichte mich per E-Mail eine Anfrage. Der Nutzer wollte eine Webseite immer mit einem bestimmten Tor-Server (oder einer kleinen Auswahl von Servern) besuchen. Er fragte, ob und wie das geht.

Es geht. :-) Das Tor-Project hat verschiedene Spezifikationen herausgegeben. Eine davon ist die zu Special Hostnames in Tor. In dem Dokument werden unter anderem die Hostnamen .onion und .exit beschrieben. Letzteres dient dazu, spezielle Tor-Exitknoten zu wählen. Auf der Torstatus-Seite wählt ihr nun einen passenden Tor-Server aus. Am einfachsten geht es, wenn ihr euch einfach den Namen des Servers merkt, also beispielsweise babajaga. Nun gebt ihr in den Browser die Adresse http://example.org.babajaga.exit ein. Dann versucht euer Tor-Client eine neue Verbindungsstrecke zum Exit-Server babajaga aufzubauen und leitet eure Verbindung über diesen. Voila. ;-)

Unter Umständen schlägt das fehl. Es könnte sein, dass euer lokaler Tor-Client nichts mit dem Namen babajaga anfangen kann. Auf der Torstatus-Seite hat jeder Server noch eine Einzelansicht. Wenn auf diese klickt, seht ihr relativ weit oben auch den Fingerprint des Servers. Diesen kopiert ihr und versucht folgenden Aufruf: http://example.org.$1234567890ABCDEF.exit. Dabei muss das nach dem Dollarzeichen der richtige Fingerprint sein. Nun sollte die Verbindung klappen.

Solltet ihr euch länger auf der Webseite aufhalten, wird Tor nach einer Zeit automatisch eine neue Verbindungsstrecke mit einem neuen Exit-Knoten aufbauen. Falls ihr das nicht wünscht, hilft die Option TrackHostExits. Sie muss in der torrc zusammen mit der Webseite eingetragen werden: TrackHostExits example.org. Das sorgt dann dafür, dass sich Tor den Exit-Server merkt und versucht den über längere Zeit beizubehalten.

Falls ihr die obigen Maßnahmen einsetzen wollt, solltet ihr euch immer gut überlegen, ob ihr das wirklich wollt. Denn wenn man das über längere Zeit macht, könnte ein Angreifer erfolgreich die Anonymität angreifen.

Foto von frech

Keine Kommentare per E-Mail

strcat weist gerade auf ein rechtliches Problem hin: In Blogs gibt es die Funktion, Kommentare per E-Mail zu beziehen. Wer das aktiviert, bekommt bei jedem Kommentar, wie gewünscht, eine E-Mail. Jedoch könnte jeder eine beliebige E-Mail-Adresse eintragen und so Fremde mit Spam zuschütten. Daher gibt es das so genannte Double-Opt-In. Das heißt, nach dem Eintrag der E-Mail-Adresse wird eine Bestätigungsmail verschickt und erst nach erfolgreicher Rückmeldung gibt es Kommentare. Momentan kann das S9Y nicht darstellen. Auch andere Blogsoftware hat Schwierigkeiten damit. Das führte dann bei einem anderen Blog zu Abmahnungen. Falls eure Software ebenfalls kein Double-Opt-In kann, solltet ihr die Funktion “Kommentare per E-Mail” abschalten. So habe ich es auch vorerst getan. Laut strcat steht in der Version 1.4 von S9Y dann die verbesserte Funktion wieder zur Verfügung.

cronjob