Skip to content

Welches Amt denn nun?

Ich begab mich heute morgen auf die Suche nach der Internetadresse des LKA Thüringen. Google weiß ja immer alles besser und schlug mir vor besser das BKA Thüringen zu suchen: :-)

Screenshot der Google-Suche

Ein Klick auf den Link brachte mir allerdings auch wieder nur die Homepage des LKA. Dabei dachte ich, ich hätte den geheimen Stützpunkt enttarnt und die Weltverschwörung aufgedeckt. ;-)

Zeige deine Liebe

Der Tag der Blumenläden und des Blumenversands, auch Valentinstag genannt, naht wieder. Die Werbung macht uns schon jetzt Glauben, dass wir viele Blumen an alle, die wir lieben, verschenken sollen. Doch mögen wir nicht auch Freie Software? Viele von uns nutzen sie tagein, tagaus. Die Programmierer arbeiten an der Verbesserung und der Behebung von Fehlern. Dabei erhalten sie sehr oft keinen Dank. Die FSFE will das ändern und ruft zum I ? Free Software auf.

Was könnt ihr an diesem Tag tun? Die FSFE hat folgende Vorschläge:

  • Sage einfach mal Dankeschön
  • Schicke Schokolade
  • Kaufe den Leuten ein Bier.
  • Natürlich kannst du Geld spenden, Bücher kaufen oder, sofern einer in deiner Nähe ist, einen Entwickler umarmen. :-)

I love Free Software!

Mehr als eine halbe Milliarde Internauten werden zensiert

Bei meinen Vorträgen zur weltweiten Zensur stelle ich zu Anfang immer klar, dass es nur um eine kleine Auswahl von Ländern geht, die irgendwie “interessante” Maßnahmen benutzen. Die OpenNet Initiavtive hat versucht, die konkrete Zahl an Internetbenutzern zu bestimmen, die weltweit Zensur unterliegen. Sie kam auf über eine halbe Milliarde Menschen. Insgesamt wurden 40 Länder identifiziert, die Benutzer einschränken. Nicht dabei sind u.a. England und Rußland. Denn in ersterem wird nur wenig und relativ gezielt gefiltert und Rußland beginnt gerade erst mit der Umsetzung.

Ich hoffe, dass diese Erhebung regelmäßig gemacht wird. Aus meiner Sicht ist zu erwarten, dass die Zahl kontinuierlich steigt. Denn einerseits wächst die Zahl der Internetnutzer und andererseits erkennen immer mehr Staaten den zweifelhaften Nutzer von Zensur.

Die Drachen rufen

Übermorgen ist es wieder soweit. Der CCC läd zum 26C3. Ab dem 27. Dezember treffen sich Hacker aus aller Welt im bcc in Berlin, um zu lauschen, diskutieren, hacken und Spass zu haben. Der Fahrplan sieht recht stabil aus. Wobei sich gerade mein Vortrag verschiebt. Wahrscheinlich findet der schon am ersten Tag um 12:30 Uhr statt.

Für alle, die es nicht nach Berlin schaffen, gibt es Dragons everywhere. An verschiedenen Orten rund um die Welt gibt es Beamer, WLAN etc. und Interessierte können sich dort treffen. In Jena findet das Treffen im Cafe Wagner statt.

Von woauchimmer ihr zuseht oder kommt: Ich wünsche viel Spass auf dem 26C3.

Rückschlag für die Zensoren im Jemen

Bei meinem Besuch im Jemen durfte ich die Zensur hautnah miterleben. Kein Tag verging, an dem ich nicht die Stoppseite zu Gesicht bekam. In der Regel passierte das mehrfach. Jemen verwendet ein System der Firma Webfilter zur Umsetzung der Maßnahmen. Interessanterweise haben die in ihrer Policy stehen:

Websense does not sell to governments or Internet Service Providers (ISPs) that are engaged in any sort of government-imposed censorship.

Ein findiger Mensch fragte bei der Firma nach und bekam eine recht positiv klingende Rückmeldung. Auch die offizielle Verlautbarung gegenüber der OpenNet Initiative klingt vielversprechend:

Since we were informed about the potential use of our products by Yemeni ISPs based on government-imposed Internet restrictions in Yemen, we have investigated this potential non-compliance with our anti-censorship policy. Because our product operates based on a database system, we are able to block updated database downloads to locations and to end users where the use of our product would violate law or our corporate policies. We believe that we have identified the specific product subscriptions that are being used for Web filtering by ISPs in Yemen, and in accordance with our policy against government-imposed censorship http://www.websense.com/content/censorship-policy.aspx, we have taken action to discontinue the database downloads to the Yemeni ISPs.

Damit stehen zukünftig wohl (zunächst) keine Datenbank-Updates für Internetprovider aus dem Jemen zur Verfügung. Wie wir jedoch alle wissen, muss das nichts heißen. Denn die nahe liegende Lösung wäre, dass sich jetzt eine Firma gründet, die selbst eine Datenbank aufbaut und die kein Problem hat, diese weiterzuverkaufen (an wen auch immer). Dann käme jedes beliebige Zensurland wieder in den Besitz aktueller Listen, Websense hätte bezüglich ihrer Policy kein Problem und könnte immer mit dem Finger auf andere zeigen. Ob das jetzt bezüglich eventueller Lizenzen oder der Software selbst möglich ist, weiß ich nicht. Es wäre aus meiner Sicht ein gangbarer Weg, den Zensoren wieder eine Liste zur Verfügung zu stellen (nicht das ich das wöllte).

Andererseits glaube ich, dass die ISPs immer noch die bis zur Abschaltung gültige Liste zur Verfügung haben. Somit besteht für sie in Zukunft die Arbeit darin, die Liste selbst weiter zu pflegen. Bei meinem Besuch im Jemen waren schon recht viele Seiten manuell eingepflegt worden und vielleicht wird diese Arbeit nun einfach intensiviert werden.

Alles in allem ist die Meldung kurzfristig ein Rückschlag für die Zensoren. Jedoch wird das “Problem” mittelfristig sicher wieder behoben werden.

cronjob