Skip to content

Wieder Bücher zu gewinnen

Erst kürzliche verloste pro-linux.de fünf der Bücher “Anonym im Netz”. Gerade eben erfuhr ich, dass das Linux-Magazin nachzieht. Anlässlich des Welttags gegen Internetzensur werden fünf Exemplare angeboten. Jeder, der die Frage richtig beantwortet, ist dabei. Start der Aktion ist der 12. März ab sechs Uhr in der Frühe.

Update: Datum korrigiert

Mehr als eine halbe Milliarde Internauten werden zensiert

Bei meinen Vorträgen zur weltweiten Zensur stelle ich zu Anfang immer klar, dass es nur um eine kleine Auswahl von Ländern geht, die irgendwie “interessante” Maßnahmen benutzen. Die OpenNet Initiavtive hat versucht, die konkrete Zahl an Internetbenutzern zu bestimmen, die weltweit Zensur unterliegen. Sie kam auf über eine halbe Milliarde Menschen. Insgesamt wurden 40 Länder identifiziert, die Benutzer einschränken. Nicht dabei sind u.a. England und Rußland. Denn in ersterem wird nur wenig und relativ gezielt gefiltert und Rußland beginnt gerade erst mit der Umsetzung.

Ich hoffe, dass diese Erhebung regelmäßig gemacht wird. Aus meiner Sicht ist zu erwarten, dass die Zahl kontinuierlich steigt. Denn einerseits wächst die Zahl der Internetnutzer und andererseits erkennen immer mehr Staaten den zweifelhaften Nutzer von Zensur.

Die Drachen rufen

Übermorgen ist es wieder soweit. Der CCC läd zum 26C3. Ab dem 27. Dezember treffen sich Hacker aus aller Welt im bcc in Berlin, um zu lauschen, diskutieren, hacken und Spass zu haben. Der Fahrplan sieht recht stabil aus. Wobei sich gerade mein Vortrag verschiebt. Wahrscheinlich findet der schon am ersten Tag um 12:30 Uhr statt.

Für alle, die es nicht nach Berlin schaffen, gibt es Dragons everywhere. An verschiedenen Orten rund um die Welt gibt es Beamer, WLAN etc. und Interessierte können sich dort treffen. In Jena findet das Treffen im Cafe Wagner statt.

Von woauchimmer ihr zuseht oder kommt: Ich wünsche viel Spass auf dem 26C3.

E-Mails von GMail mit Gnus lesen

Wenn ich nach meinen E-Mail-Kontakten gehe, wird Google Mail recht häufig benutzt. Selbst Universitäten setzen das schon anstelle eines richtigen Mailservers ein. Ich habe mir vor langer Zeit mal einen Zugang geklickt und lasse da zumeist diverse Mailinglisten reinlaufen. Nachdem ich nun in letzter Zeit immer mal mit dem Emacs rumgespielt habe, kam ich auf die Idee, mit dem Mail- und Newsreader Gnus auf GMail zuzugreifen. Das Emacswiki hatte einen Eintrag zur entsprechenden Einstellung der Software. Ich übernahm den Schnipsel mit der Ausnahme, dass es bei mir die gnus-select-method ist. Denn vorerst bleibt es bei dem Versuch mit GMail. Eventuell füge ich später Newsgruppen oder anderes hinzu. Nun versuchte ich, E-Mails zu lesen. Jedoch schlug das immer mit der Meldung Invalid size: gnus-carpal fehl. Die Doku brachte mich nicht so recht weiter und auch die Suche im Netz war wenig erfolgversprechend. In einem Bugreport fand ich dann eine Meldung, dass die aktuellen Emacsen eine aktuelle Gnus-Version mitbringen und es manchmal zu Problemen kommt, wenn man Gnus noch extra installiert. Das war bei mir aber der Fall. Also deinstallierte ich Gnus und schon klappte alles. Es ist ein extremer Fortschritt, die E-Mails nicht mehr über das Webinterface zu lesen. Jetzt muss ich Gnus noch ein wenig an meine Bedürfnisse anpassen (was ungefähr die nächsten 25 Jahre dauern dürfte).

Heute fand ich dann noch in einem Blog einen guten Beitrag, wie man E-Mails über GMail versendet. Das richte ich später auch mit ein, obwohl der Account eher read-only ist.

Rückschlag für die Zensoren im Jemen

Bei meinem Besuch im Jemen durfte ich die Zensur hautnah miterleben. Kein Tag verging, an dem ich nicht die Stoppseite zu Gesicht bekam. In der Regel passierte das mehrfach. Jemen verwendet ein System der Firma Webfilter zur Umsetzung der Maßnahmen. Interessanterweise haben die in ihrer Policy stehen:

Websense does not sell to governments or Internet Service Providers (ISPs) that are engaged in any sort of government-imposed censorship.

Ein findiger Mensch fragte bei der Firma nach und bekam eine recht positiv klingende Rückmeldung. Auch die offizielle Verlautbarung gegenüber der OpenNet Initiative klingt vielversprechend:

Since we were informed about the potential use of our products by Yemeni ISPs based on government-imposed Internet restrictions in Yemen, we have investigated this potential non-compliance with our anti-censorship policy. Because our product operates based on a database system, we are able to block updated database downloads to locations and to end users where the use of our product would violate law or our corporate policies. We believe that we have identified the specific product subscriptions that are being used for Web filtering by ISPs in Yemen, and in accordance with our policy against government-imposed censorship http://www.websense.com/content/censorship-policy.aspx, we have taken action to discontinue the database downloads to the Yemeni ISPs.

Damit stehen zukünftig wohl (zunächst) keine Datenbank-Updates für Internetprovider aus dem Jemen zur Verfügung. Wie wir jedoch alle wissen, muss das nichts heißen. Denn die nahe liegende Lösung wäre, dass sich jetzt eine Firma gründet, die selbst eine Datenbank aufbaut und die kein Problem hat, diese weiterzuverkaufen (an wen auch immer). Dann käme jedes beliebige Zensurland wieder in den Besitz aktueller Listen, Websense hätte bezüglich ihrer Policy kein Problem und könnte immer mit dem Finger auf andere zeigen. Ob das jetzt bezüglich eventueller Lizenzen oder der Software selbst möglich ist, weiß ich nicht. Es wäre aus meiner Sicht ein gangbarer Weg, den Zensoren wieder eine Liste zur Verfügung zu stellen (nicht das ich das wöllte).

Andererseits glaube ich, dass die ISPs immer noch die bis zur Abschaltung gültige Liste zur Verfügung haben. Somit besteht für sie in Zukunft die Arbeit darin, die Liste selbst weiter zu pflegen. Bei meinem Besuch im Jemen waren schon recht viele Seiten manuell eingepflegt worden und vielleicht wird diese Arbeit nun einfach intensiviert werden.

Alles in allem ist die Meldung kurzfristig ein Rückschlag für die Zensoren. Jedoch wird das “Problem” mittelfristig sicher wieder behoben werden.

cronjob