Skip to content

Vortrag zu LaTeX bei den Chemnitzer Linux-Tagen

Letztes Wochenende startete in Chemnitz wieder das Linux-Event des Jahres, die Chemnitzer Linux-Tage. In den letzten Jahren hatte ich traditionell das Keysigning geleitet. Dieses Jahr wollte ich mal wieder einen Vortrag machen. Akzeptiert wurde der Vorschlag LaTeX -- das Multitalent. Hier gab ich einen Überblick über das Textsatzsystem LaTeX. Der Vortrag beinhaltete eine kurze Einführung in das Thema, eine Vorstellung, wie ein LaTeX-Dokument aussieht und schließlich einige Beispiele. Ich habe die Folien zum Vortrag hochgeladen. Das ist eine PDF-Datei mit einer Größe von etwa 10 Megabyte.

Die Audio-Aufzeichnung ist mittlerweile auch online und kann auf den Seiten des Vortrages oder unter angehört werden. Leider hatte das Mikro einen Wackelkontakt. Daher scheint meine Stimme manchmal zu verschwinden. Beim nächsten Vortragenden wurde das Mikro getauscht und es hört sich gleich besser an.

 

Lizenz: Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works

Ich mag LaTeX

Habe ich schonmal erzählt, dass ich LaTeX wirklich mag? Im Laufe der Jahre ist das zu meiner Lieblingssoftware avanciert und gerade viel mir wieder auf, wie sehr die Software mein Leben vereinfacht. Momentan lerne ich für diverse Klausuren und Prüfungen, unter anderem auch für das Fach Datenbanksysteme 1. Der Vorlesende stellt dankenswerterweise seine Folien ins Netz. Die Folien sind recht vollständig, jedoch aus meiner Sicht schlecht zum Lernen geeignet. Daher entschloss ich mich am Sonntag, die wichtigsten Informationen in ein eigenes Skript zu schreiben. Innerhalb von zwei Tagen entstand so ein knapp vierzigseitiges Werk, welches die wesentlichen Inhalte der Vorlesung enthält. Dabei konnte ich mich auf die Inhalte konzentrieren. Kein lästiges Formatieren von Überschriften, Anordnen von Bildern, selbst die Entity-Relationship-Diagramme machte LaTeX dank tikz-er2 quasi von alleine. Ich bin begeistert! So und nun lerne ich weiter. ;-)

Tag der Informatik 2010

Schülerinnen und Schüler aufgepasst! Habt Ihr Interesse an den Hintergründen der Informatik? Dann besucht am Samstag die Uni Jena. Zum Tag der Informatik 2010 erzählen euch Professoren aus der Fakultät für Informatik sowie Fachleute aus der Praxis Details aus deren täglicher Arbeit. Die Themen umfassen Biometrie, Geometrie und die Diagnose technischer Systeme. Zum krönenden Abschluss wird es dann eine Podiumsdiskussion geben. Experten vom CCC, aus der Informatik und der Jurisprudenz diskutieren, ob die Informatik zum Totengräber der Privatsphäre wird. Es klingt spannend. Ich würde mich freuen, wenn sich am Samstag zwischen 11 und 15 Uhr viele aufraffen und in den Hörsaal 4 am Ernst-Abbe-Platz kommen. Viel Spass bei der Veranstaltung.

Mehr als eine halbe Milliarde Internauten werden zensiert

Bei meinen Vorträgen zur weltweiten Zensur stelle ich zu Anfang immer klar, dass es nur um eine kleine Auswahl von Ländern geht, die irgendwie “interessante” Maßnahmen benutzen. Die OpenNet Initiavtive hat versucht, die konkrete Zahl an Internetbenutzern zu bestimmen, die weltweit Zensur unterliegen. Sie kam auf über eine halbe Milliarde Menschen. Insgesamt wurden 40 Länder identifiziert, die Benutzer einschränken. Nicht dabei sind u.a. England und Rußland. Denn in ersterem wird nur wenig und relativ gezielt gefiltert und Rußland beginnt gerade erst mit der Umsetzung.

Ich hoffe, dass diese Erhebung regelmäßig gemacht wird. Aus meiner Sicht ist zu erwarten, dass die Zahl kontinuierlich steigt. Denn einerseits wächst die Zahl der Internetnutzer und andererseits erkennen immer mehr Staaten den zweifelhaften Nutzer von Zensur.

LaTeX für Zensoren

Wer sagt, Freie Software diene nicht für repressive Systeme, täuscht sich. LaTeX bietet endlich ein Paket für Zensoren an: censor. :-)

Stellt euch vor, ihr müsst folgenden Text “überarbeiten”: Die extremsten, schlimmsten Seiten im Internet finden sich unter der URL http://kein.example.com/. Mit dem LaTeX-Paket censor markiert ihr die Worte, die nicht gedruckt werden sollen: Die extremsten, schlimmsten Seiten im Internet finden sich unter der URL \censor{http://kein.example.com/}. Nach dem Übersetzen des Dokuments erscheint im PDF: Die extremsten, schlimmsten Seiten im Internet finden sich unter der URL █████████.

Neben dem Befehl \censor{} stellt das Paket Optionen zum generellen Aktivieren und Deaktivieren der Zensurfunktion zur Verfügung. Viel Spass beim █████████

Vortrag zu git und Keysigning bei der LUG Jena

Nebenan im Ereignisblog ist es schon zu lesen. Die Linux User Group in Jena startet am Donnerstag mit einem Vortrag oder besser Workshop zu git. Wir wollen dort ein wenig über die Einführungsthemen hinaus schauen und diskutieren, wie man git effektiv einsetzt.

Danach ist ab ca. 21:00 Uhr Stammtisch. Thomas hat angeregt, ein Keysigning zu machen. Bringt also Ausdrucke eurer PGP-Schlüssel mit und vergleicht. :-)

cronjob