Skip to content

Dokumentation von Kindesmissbrauch im Tor-Netzwerk

Kennt ihr die Situation, dass ihr anderen über Tor erzählt und sofort die Antwort erhaltet, Tor wird doch nur von Kriminellen und Kinderpornographen benutzt? Nach meinem Gefühl kommt diese Meldung recht häufig. Auch die Medien berichten gern über Tor als das Deep Web, wo es Waffen, Drogen und dokumentierten Kindesmissbrauch gibt. Auf der anderen Seite stehen meine Erfahrungen als Betreiber von Tor-Servern bzw. von Tor2Web-Knoten. Hier sind die Meldungen über Missbrauch bzw. verbotene Inhalte äußerst gering. Aber natürlich habe ich keinen allgemeinen Überblick über die Gesamtzahl.

Logo des IWFUmso interessanter fand ich eine Meldung, die kürzlich von der Internet Watch Foundation (IWF) verbreitet wurde. Die IWF stellt sich selbst zur Aufgabe, die Verfügbarkeit von kriminellen Inhalten im Internet zu minimieren.

To minimise the availability of potentially criminal internet content specifically:

  • Child sexual abuse content* hosted anywhere in the world.
  • Criminally obscene adult content hosted in the UK.
  • Non-photographic child sexual abuse images hosted in the UK.

Die Gesellschaft brachte nun einen Bericht über die Inhalte heraus, die aus dem Internet gelöscht werden konnten. Insgesamt haben sie im Jahr 2015 fast 70.000 Meldungen erhalten, die Dokumentation von Kindesmissbrauch erhielten und diese aus dem Netz genommen. Im Bericht gibt es einige Statistiken. Unter anderem steht auf der Seite 9 eine Grafik mit der geografischen Verteilung. Dort ist auch die Rede von hidden services. Diese werden mit Australasia, Südamerika und Afrika zusammengefasst und machen insgesamt weniger als ein Prozent aus.

Images and videos hosted in Australasia, South America, Africa and in hidden services (where the content cannot be traced) totalled less than 1 % of all confirmed child sexual abuse content in 2015.

Insgesamt wurden im letzten Jahr 79 Hidden Services gefunden. Die Autoren des Berichts schreiben aber auch, dass die Betreiber der Seiten regelmäßig die Adressen der Services tauschen, um nicht entdeckt zu werden. Dies ist wohl recht ähnlich zu den Diensten, die über das offene Web angeboten werden.

Insgesamt bietet der Bericht eine gute Übersicht zur Situation. Wenn mich mal wieder jemand auf Tor und Kinderpornografie anspricht, kann ich zumindest auf die Zahlen aus dem Bericht verweisen.

Verifikation für meine Chatverbindungen

Wer mit mir Kontakt aufnehmen will, kann das über verschiedene Wege tun. Eines dieser Wege ist Jabber/XMPP. Auf der Kontaktseite ist die Adresse jens@anonymitaet-im-inter.net vermerkt. Dazu gehört natürlich ein Schlüssel. Ich habe auf meinen Seiten schon seit längerem eine signierte Liste meiner XMPP-Kontaktadressen mit dazugehörigem Fingerprint veröffentlicht. Wenn ihr mich also kontaktieren wollt, könnt ihr den Fingerprint gleich verifizieren.

Neue Wege, um den Tor Browser herunterzuladen

GetTor-LogoVor kurzem war ich zu Vorträgen bei der Stoyschule in Jena eingeladen. Dabei ging es zumeist um Datenschutz und Überwachung. Unter anderem kam ich dabei auch auf den Tor Browser zu sprechen. Als ich auf die Webseite des Tor-Projekts gehen wollte, scheiterte ich an einem Filter. Seitens jena.de wird ein Webfilter betrieben, der unter anderem die Webseite blockiert und auch TLS-Verbindungen aufbricht (Man-in-the-middle-Angriff). Leider hatte ich keine eigene Kopie des Tor Browser einstecken und wollte auch keine Zeit mit weiteren (eventuell erfolglosen) Versuchen verbringen. Aber seit ein paar Tagen gibt es mehr Möglichkeiten, an eine Kopie der Software zu kommen.

Das Tor-Projekt erklärte heute in einem Blogbeitrag, welche neuen Wege existieren. Die Grundlage hierfür ist das Projekt GetTor. Dort sollen alternative Methoden entwickelt werden und die Ergebnisse sind:

  • Twitter: Schickt eine Direktnachricht (DM) an den Account @get_tor. Anfangs reicht es help zu schicken und der Bot schickt euch Anleitungen zurück. Derzeit könnt ihr den Namen des Betriebssystems (windows,linux,osx oder android) oder das Wort mirrors zu schicken. Ihr bekommt dann Downloadlinks zu verschiedenen Seiten oder eine Liste von alternativen Downloadseiten (Mirrors) zurück.
  • XMPP/Jabber: Das XMPP-Konto get_tor@riseup.net nimmt ebenfalls die obigen Anweisungen entgegen.

Falls ihr also Probleme habt, an die Software zu kommen, so nutzt die obigen Wege oder sucht einen funktionierenden Mirror. Viel Spaß beim sicheren und anonymen Surfen! ;-)

cronjob