Skip to content

Platzprobleme beim Update

Ich stelle gerade wieder fest, dass ich das Linux wegen seiner Flexibilität mag. Gerade eben war ich dabei, die Software auf dem Rechner auf den neuesten Stand zu bringen. Unterwegs meinte apt-get, dass die Festplatte voll ist. Debian lädt alle Updates zuerst in das Verzeichnis /var/cache/apt/archives. Der Update umfasste mehr als zwei Gigabyte und im Verzeichnis waren weniger als ein Gigabyte frei. Tja, was tun?

In meinem Home-Verzeichnis gab es genügend Platz. Also habe ich mittels dd if=/dev/zero of=vcaa.img bs=$((3024*1024*1024)) eine drei Gigabyte große Datei angelegt. Diese wurde dann durch mke2fs -j vcaa.img zu einem ext3-Dateisystem und mit mount -o loop -t ext3 vcaa.img /var/cache/apt/archives habe ich die Datei ins Dateisystem eingebunden.

Nun werden die Dateien heruntergeladen, installiert und wenn alles abgeschlossen ist, lösche ich die Datei wieder und der Rechner ist aktualisiert. :-) Ich frage mich, wie man sowas unter Windows anstellt.

In Zukunft sollte ich darauf achten, entweder schneller Updates auf dem Rechner durchzuführen oder mal über die Struktur des Dateisystems nachzudenken.

Kakenya Ntaiya: Ein Mädchen verlangt Bildung

Da ich vorhin über die TED-Konferenz schrieb, schiebe ich hier noch ein Video nach. Kakenya Ntaiya erzählt ihre Geschichte. Sie besuchte auf den Willen ihrer Mutter die Schule und erkannte den Wert der Bildung für sich. Heute errichtet sie Schulen und versucht ihre Idee weiterzutragen. Es ist schon erschreckend zu hören, was ihr bzw. ihrer Mutter wiederfahren ist.

Schlechte Vorträge auf der TED und was sie draus machen

Ich schaue mir gern diverse TED-Vorträge an. Die TED steht für Technology, Entertainment und Design. Die Konferenz will hochklassige Vorträge bieten. Viele davon sind inspirierend, bringen neue Ideen mit oder sind einfach unterhaltsam. Bisher sind mir noch keine schlechten Vorträge untergekommen, höchstens welche, die mich nicht interessieren. Kürzlich lief mir der Artikel »When TED Lost Control of Its Crowd« vom Harvard Business Review über den Weg. Der Autor schrieb von zwei Lokal-Konferenzen, wo höchst fragwürdige Vorträge geboten wurden. Allerdings beschreibt der Artikel sehr gut, wie die Organisatoren der TED darauf reagierten und wie es weiterging. Anstatt nämlich den Kopf in den Sand zu stecken, haben Sie über verschiedene Plattformen mit den Hörern diskutieret und Lehren gezogen.

Der Artikel ist zwar recht lang, aber eine lohnenswerte Lektüre. 

Meine Software unter GNU/Linux

Die aktuelle Ausgabe von DeimHart beschäftigt sich mit Applikationen unter Debian. Die beiden Moderatoren baten darum, mal die eigene Software aufzuzählen. Mir ist das für einen Kommentar zu lang. Daher mache ich das mal in ein eigenes Blogposting.

Web

  1. Mozilla Firefox ist mein Hauptbrowser. Den verwende ich entweder im Rahmen des Tor-Browser-Bundles oder aus der Distribution heraus mit verschiedenen Plugins.
  2. Google Chrome oder Chromium ist der zweite in der Reihe. Der Browser bietet nach meiner Ansicht sehr gute Möglichkeiten in die Interna zu schauen. Beispiel gefällig? Gebt mal chrome://net-internals in die Browserzeile ein.
  3. Midori war jetzt längere Zeit in der Testphase. Aber mir kann die Software zu wenig bzw. einige Features sind zu umständlich zu bedienen.
  4. links2 ist ein Browser, der so ein Zwischending zwischen grafischem und Kommandozeilenbrowser ist. Der ist recht schnell und lässt sich angenehm bedienen.
  5. Schließlich nutze ich den w3m als Kommandozeilenbrowser, entweder direkt auf der Shell oder innerhalb von GNU Emacs.

Mail

  • Das meistgenutzte Programm für Mails auf meinem Rechner ist mutt. Damit lese und schreibe ich E-Mails. Das Programm hat eine gute Integration für OpenPGP und Mixmaster. Wie ich kürzlich schrieb, ist das Programm recht flexibel. Einer meiner nächsten Beiträge wird das vermutlich weiter unterstreichen.
  • Zu mutt gehören noch Procmail und Fetchmail. Die Programme holen die E-Mails von verschiedenen Providern ab und sortieren die nach verschiedenen Regeln.
  • Ein Programm, was mit läuft, und mir völlig in Vergessenheit geraten war, ist CRM114. Das Programm sortiert sehr zuverlässig den Spam aus.
  • Schließlich läuft auf verschiedenen Rechner ein Postfix.

Virtualisierung

Für die Virtualisierung nutze ich nahezu ausschließlich qemu. Früher hatte ich auch Virtualbox im Einsatz. Jedoch habe ich aktuell keine Verwendung für das Programm.

Multimedia

  • Ich höre sehr viele Podcasts und da verwende ich Miro. Mit dem Programm lade ich die herunter und schaue oder höre mir die an.
  • Für reine Audiodateien nutze ich cmus. Das ist ein Programm für die Kommandozeile.
  • Zum Anschauen von Videos kommt vlc zum Einsatz. Die Software kann mit dem Befehl cvlc über die Kommandozeile bedient werden.

Grafik

Bei der Grafik geht es mir wie den DeimHart-Machern. Ich nutze Gimp, um Bilder auszuschneiden oder grundlegende Operationen zu machen. Mehr kann ich mit der Software nicht. :-)

Zum Betrachten von Fotos nutze ich hauptsächlich feh oder ImageMagick.

Office-Anwendungen

Hier habe ich mit DeimHart ebenfalls eine große Schnittmenge. Ich schreibe sämtliche Texte mit LaTeX. Als Editor verwende ich entweder GNU Emacs oder jed. Letzteres wegen der gute Matheunterstützung in JörgsLaTeXMode. Bei Emacs ist natürlich immer AUCTeX an.

Für das Anzeigen von PDF-Dateien verwendete ich lange Zeit Evince. Davor war es xpdf. Ich bin kürzlich auf MuPDF gestossen. Die Software gefällt mir von Tag zu Tag besser und wird mein Standard-PDF-Viewer werden.

Wenn ich Operationen in PDF-Dateien mache, verwende ich PDFtk.

Chat

Bei Chatsoftware bin ich auch in einer Übergangsphase. Bisher habe ich Bitlbee mit weechat. Ich versuche gerade, mich mit MCabber anzufreunden. Hier läuft im Hintergrund ein Prosody. Das ist ein XMPP-Server.

Bei sämtlichen Chatprogrammen wie auch anderswo, ist mir Verschlüsselung wichtig. Daher können alle Programme Off-the-Record Messaging.

Wenn man Twitter und Co. dazu zählt, gibt es noch ein paar Programme zu erwähnen. Für identi.ca nutze ich GNU Emacs mit dem identica-Modus. Der Maintainer Gabriel Saldaña hat gerade Version 1.3 veröffentlicht. Twitter hat im Emacs einen Twittering-Modus, den ich auch verwende. Früher hatte ich noch Hotot auf dem Rechner. Allerdings wurde die Software von Release zu Release benutzerunfreundlicher. Daher nutze ich Microblogging entweder mit den Modi oder über die Webseite.

Sonstiges

Ich arbeite recht viel auf der Kommandozeile. Um das Terminal zu multiplexen, springe ich zwischen GNU screen und tmux hin und her. Als Shell wird immer eine zsh gestartet.

Viel anderes fällt mir gerade nicht ein. Vermutlich sind das wirklich die Hauptprogramme. Natürlich kommen noch Programme, wie git, awk usw. dazu.

Update: Noch ein paar Sätze zu Microbloggingsoftware geschrieben.

CryptoParty in Jena

In aller Welt finden momentan so genannte CryptoPartys statt. Diese sollen in einer entspannten Atmosphäre Nutzer über verschiedene Aspekte von Kryptografie bzw. Anwendungen aufklären. Die erste CryptoParty in Jena steht vor der Tür. Am kommenden Freitag, dem 23. November 2012, startet im Krautspace eine CryptoParty. Ich werde dort ein paar Worte zu Kryptografie im Allgemeinen verlieren und später tiefer in Richtung OTR eintauchen. Vermutlich werde ich nur die theoretische Seite erklären können, da es im Krautspace immer noch kein Internet gibt. Weitere Vorschläge sind im Wiki unter dem Punkt Inhalte aufgelistet. Die Veranstaltung findet nach dem Prinzip der Barcamps statt. Das heißt, wer will, kann einen Vortrag oder Workshop halten.

Ich würde mich freuen, wenn recht viele zu der Veranstaltung kommen und sich von den Vorteilen der Kryptografie überzeugen lassen. Vermutlich sind auch Reporter von Dradio Kultur anwesend. Also seid darauf gefasst, interviewt zu werden. :-)

Update: Kleinen Fehler beseitigt. Vielen Dank an fpunktk

cronjob