Skip to content

Die NASA setzt auf BitTorrent

Das ist doch mal eine richtig gute Nachricht. Die NASA bietet das World Wind Programm an. Hier kann sich der Nutzer ein Programm herunterladen und damit vom Satelliten aus in verschiedene Plätze zoomen. Auf den NASA-Servern liegen dabei ca. 10 TB an Daten. Wired berichtete, dass die Server nach der Anküdigung unter der Last zusammenbrachen. Seit diesem Frühling kann der Dienst wieder genutzt werden, und zwar u.a. mittels BitTorrent (Vor ein paar Tagen kam erst die Version 4.0 heraus.). Hierdurch kann Last von den Servern genommen werden. Gerade für derartige Anwendungen sind P2P-Börsen gut geeignet und sollten auch von offizieller Seite mehr benutzt werden. Denn hierdurch werden die Kosten der Downloads besser verteilt. Aber momentan ist die Atmosphäre durch die Diskussion um illegale Downloads wohl noch viel zu sehr vergiftet ...

Mozillaextension für Tor

Alex Bosworth wirbt heute in seinem Blog für Tor. Sein Aufhänger ist ein Gerichtsurteil nach dem verschiedene Appleblogger ihre Quellen aufdecken müssen. Da diese keine anonyme Kommunikation nutzten, kann man herausfinden, woher die News kommen. Mit Tor wäre eben das nicht passiert. Alex hat aber gleich noch ein weiteres Schmankerl zu bieten: die SwitchProxy-Erweiterung für die Mozillabrowser. Hiermit kann man sehr einfach und schnell zwischen verschiedenen Proxies hin- und herwechseln. Mit dem Tool bekommt man eine weitere Toolbar. Dort kann mittels einer Dropdownliste der jeweilige Proxy gewählt werden. Ich muss das unbedingt mal testen.

BashBurn

Mika machte mich durch einen Eintrag im grml-Blog auf BashBurn aufmerksam. Dies ist ein Shellscript zum Brennen von CDs. Man kann das direkt auf der Projektseite herunterladen und über ein Installskript installieren oder als Gentoo-Nutzer mittels emerge bashburn auf das System bringen. Nach der Installation wird das Programm durch den Aufruf bashburn gestartet und man erhält ein kleines Menu Menu von BashBurn. Nach dem ersten Start muss das Programm konfiguriert werden. Das Konfigurationsmenu ist einfach und logisch aufgebaut. In wenigen Minuten ist das Programm einsatzbereit. Nach der Konfiguration versuchte ich eine CD von einem bestehenden ISO-Image zu brennen. Hierzu muss das Image im Verzeichnis /tmp/burn liegen. Nach der Auswahl des entsprechenden Menupunktes funktioniert der Rest automatisch. Auch andere Tests funktionierten mit dem Programm problemlos. Wer also gern auf der Kommandozeile arbeitet, sollte BashBurn unbedingt mal testen.

erfolgreicher Kompiliertag

Nachdem ich heute das Keysigning fertiggestellt habe, war mal Kompiliertag. Mein Laptop bekam einen neuen Kernel und ein neues Mozilla. Für den Mozilla hatte ich einige USE-Flags gesetzt und mich gewundert, warum er nur mozsvg (Unterstützung für Scalable Vector Graphics) nicht auswertet. Nach diversen Googlereien und einem Blick in das BTS fragte ich auf der Mailingliste nach. Peinlicherweise stupste jemand dann meine Nase drauf, dass ich die Unterstützung erst aktiviert und irgendwo weiter in der Zeile wieder deaktiviert hatte. Ich glaube, ich brauche eine neue Brille. Weiterhin habe ich mutt-ng aktualisiert und gebaut. Bei den letzten Versuchen hatte ich immer wieder Probleme. Heute nun lief alles glatt und ich kann mutt-ng einrichten und genauer testen. :-)

Probleme beim Keysigning

Ich habe jetzt meine Liste durch und damit meinen Teil des Keysignings abgeschlossen. Beim Durcharbeiten gab es einige kleine Unstimmigkeiten:
  • *@jabber.org sind keine richtigen E-Mailadressen
  • Gisa Stubenrauch (0x4184AD9D), web.de in der Liste existiert nicht auf dem Keyserver
  • Sven Teresniak (0xF186CA78) hat laut Keyserver eine zusätzliche Adresse
  • Hendrik Scholz (0x3D883EA0) netuse.de-Adresse ungültig
  • Jens Kuehnel (0x763BC26B, 0xCD1DB143) web.de hat zuviele E-Mails und bounct
Update: Ich hatte einige Probleme mit meinem Provider. Daher sind einige Mails hängengeblieben. Ich kann auch nicht nachprüfen, welche durchgekommen sind und welche nicht, daher entschied ich mich alle nochmals zu versenden. Wer also doppelte Mails bekam, kann sich eine golden einrahmen. ;-)

Keyring zum Keysigning auf dem Chemnitzer Linuxtag

Erfahrungsgemäß macht sich das Unterzeichnen der Keys mit einem Keyring einfacher. Aus diesem Grund habe ich einen Keyring für das Keysigning beim Chemnitzer Linuxtag fertiggestellt. Die Datei ist knapp 2 MB groß und enthält (fast) alle anwesenden Teilnehmer. Die Schlüssel von

  • Jan Fischer (0x8CB3F046)
  • Paul Leiber (0x78063E8F)

konnte ich nicht auf dem Keyserver finden und sind daher in diesem Keyring nicht enthalten.

cronjob