Skip to content

Kraftwerke finden und umschiffen

Das Wall Street Journal schrieb vor kurzem, dass die US-Regierung Piloten empfahl, nicht in die Nähe von Kernkraftwerken zu fliegen. Zum Zwecke der Terrorabwehr ist das auch eine ganz gute Idee. Der Haken an der Sache ist jedoch, dass die Piloten nicht erfahren, wo sich diese Kraftwerke befinden. Melissa Rudinger von der AOPA dazu: The message is: ‘please don’t fly there, but we can’t tell you where there is. Das ist doch mal ein klassisches Beispiel für eine Catch-22-Situation. Vielleicht sollten es die Piloten aber auch wie Andreas Krennmair machen. Er fand beim International Nuclear Safety Center eine Karte der Kraftwerke. Danach kam ein wenig Googling und Nutzung des Terraservers. Schwupps, hatte er alle erforderlichen Daten. Ich finde, dies ist wieder mal ein wunderschönes Beispiel, dass Security by Obscurity nicht funktioniert.

ADAN

Wenn man sich im Usenet bewegt, findet man neben hilfreichen Diskussionen natürlich auch einiges Lustiges. So wurde die Gruppe de.alt.netdigest geschaffen, um dort “aktuellen und klassischen Humor aus allen Netzen” (laut der Charta) zu sammeln. Vielen Leuten fiel in der letzten Zeit auf, dass die Beiträge nicht mehr wirklich humorvoll oder lustig sind. Auch schien der Moderator Beiträge einiger Leute generell nicht mit aufzunehmen. Also ist es Zeit für was Neues und Besseres. Adi hat das lobenswerterweise umgesetzt und ADAN, das alternative dan geschaffen. Dies ist ein PHP-Skript, das die E-Mails der Einreicher entgegennimmt und in eine DB schreibt. Ein “Komittee” überprüft und bewertet die Einreichungen. Die Resultate werden vorerst in die Newsgroup thur.test gepostet und auf einer Webseite veröffentlicht. Ich fand diese Ergebnisse bislang wesentlich besser als beim original. Derzeit läuft das noch in einer Testphase. Wenn also jemand etwas beitragen möchte, kann er den Anweisungen auf adan.html folgen und eine E-Mail an adan[*]bb.thur.de schreiben.

Updates meiner Seiten

Heute gab es auf meinen Seiten Updates. Das Layout der Seiten wurde komplett überarbeitet. Das Design stammt zum großen Teil aus einer Diskussion mit Uwe Köhn. Besten Dank Uwe für die Vorschläge. Sollte euch das Design nicht gefallen, bitte ich um einen Kommentar oder eine E-Mail. Weiterhin gab es von Wordpress vor kurzem eine neue stabile Version. Daher sieht auch das Blog jetzt ein wenig anders aus. Ich muss mich erst noch in die neuen Features einlesen und werde wahrscheinlich auch hier vom Standarddesign wegkommen. Doch das muss noch ein paar Tage warten.
cronjob