Skip to content

Post aus Finnland

FI-249927

Lange Zeit war es bezüglich Postcrossing hier ruhig. Das Buch und die Uni haben ihren zeitlichen Zoll verlangt. Jetzt fange ich langsam wieder an, Postkarten zu schreiben und demzufolge erhalte ich auch wieder welche. Die erste stammt aus Finnland.

Das Gebäude auf der Karte ist ein Teil der finnischen Nationalgalerie. Für die Autorin ist es das schönste Gebäude in Helsinki. Der Suomen Taideyhdistys (finnischer Kunstverein) begann Kunst zu sammeln und stellte diese öffentlich aus. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts bekam die Ausstellung ein eigenes Gebäude, eben das Ateneum. Heute beherbergt es mehr als 5000 Ausstellungsstücke. Der Großteil sind Werke finnischer Künstler.

E-Mails mit I2P schreiben

Nachdem du I2p installiert und einige Webseiten besucht hast, wird es Zeit, E-Mails zu schreiben. Du musst dir hierfür einen Namen aussuchen und kannst dann mit anderen I2Pler kommunizieren. Weiterhin existiert auch ein Gateway, welches deine E-Mail-Adresse umschreibt. Somit kannst du auch mit der Außenwelt E-Mails austauschen.

Deine E-Mail-Adresse hat die Form nutzername@mail.i2p. Um dir den Nutzernamen zu registrieren, besuche die Seite Postman.i2p. Dort gibt es ein Formular, in dem du deinen gewünschten Namen, Passwort sowie eventuell weitere Informationen angeben kannst.

Ausschnitt aus der Webseite

Nachdem die Registrierung abgeschlossen ist, könnt ihr E-Mails senden und empfangen. Ein Weg ist, das mitgelieferte Webmail-Programm susimail zu nutzen. Nachdem ihr euch eingeloggt habt, seht ihr auf der Seite Buttons zum Versenden, Beantworten oder anderer Aufgaben. Du schreibst, wie gewohnt deine Nachrichten und versendest diese. Neue E-Mail wird automatisch angezeigt.

Nachrichten können sowohl an I2P-Adressen wie auch an externe Adressen versandt werden. Im letzteren Fall wird der Hostname von mail.i2p in i2pmail.org geändert. Dies erlaubt es, die E-Mail im Internet weiter zu versenden und der Empfänger kann auch wieder antworten. Im Falle der Antwort ändert das empfangende Gateway den Hostnamen wieder zurück.
Zu beachten ist dabei, dass die Anzahl der Empfänger auf 20 pro Tag beschränkt ist. Dies soll Spamming von I2P aus verhindern.

Natürlich kannst du auch ein richtiges E-Mail-Programm zum Senden und Versenden nutzen. Hierbei musst du aufpassen, dass das Programm nicht versehentlich mehr Informationen preisgibt, als du willst. Die Postman-Seite hat Informationen zu verschiedenen Mailern. I2P macht nach der Installation verschiedene Ports auf. Dazu gehören unter anderem 7659 und 7660. Dort lauscht ein SMTP- bzw. POP3-Prozess. Lege also in deinem E-Mail-Programm ein neues Konto an. Stelle das den POP3-Server auf die IP-Adresse 127.0.0.1 mit dem Port 7660 (überlicherweils als 127.0.0.1:7660 eingegeben) und den SMTP-Server auf 127.0.0.1 mit dem Port 7659 ein. Nun solltest du in der Lage sein, E-Mails mit dem Programm zu senden und zu empfangen.

Einstellungen des POP3-Servers in Evolution Einstellungen des SMTP-Servers in Evolution

Die zwei obigen Dialoge zeigen die Einstellungen von Evolution.

Post aus Finnland

FI-159996

Obwohl die Landschaft hier sehr winterlich aussieht, so kam diese Karte schon im Frühjahr hier an. Die Autorin freute sich denn auch, dass bei ihr der Schnee getaut ist und dass der Sommer vor der Tür steht.

Auf der Karte selbst sind Scheunen aus Oulu zu sehen. Die Stadt bot im 18. Jahrhundert einen derartigen Blick.

Post aus Finnland

FI-152392

Diese Karte kam Ende März bei mir an. Die Autorin hat sich über die vielen Finnlandkarten im Blog gefreut und gemeint, dass ihr die Plätze alle bekannt vorkommen. Die Karte enthält den Spruch:

En voi tuoda Sinulle kuunvaloa mukanani, mutta lähetän palasen aurinkoa ajatuksissani!

Das bedeutet soviel wie: Ich kann dir nicht das Mondlicht bringen, aber ich schicke dir Sonnenstrahlen mit meinen Gedanken (Ich hoffe, das ist halbwegs richtig übersetzt).

Post aus Finnland

FI-110019

Ich habe noch einige Postkarten rumschwirren, die gescannt werden müssen. Diese Karte erreichte mich bereits Ende Dezember 2006 und zeigt die Statue von Zar Alexander II. sowie den Dom von Helsinki.

Der Dom entstand zwischen 1830 und 1852, als Carl Ludwig Engel Archtitekt war. Er sollte für Helsinki ein repräsentatives Zentrum erschaffen. Vor dem Dom steht die Statue von Zar Alexander II. Die Statue wurde 13 Jahre nach dem Tod Alexanders von Walter Runeberg errichtet. Auf den Seiten der finnischen Wikipedia stehen mehr Informationen. Aber mein Finnisch ... ;-)

Post aus Finnland

Tja, zu dieser Karte kann ich nicht viel schreiben. Sie stammt von einer sechszehnjährigen Finnin, die nach eigenen Angaben musikalisch ist. Angeblich ist die Karte sehr finnisch.FI-131781

Post aus Finnland

FI-128190

Als ich die Karte las, musste ich mir doch schnell dickere Sachen anziehen. Die Autorin schreibt, dass es gerade -34°C sind. Wenn die Werte auf diversen Wetterseiten stimmen, ist es jetzt mit -17°C schon wieder richtig warm. Und am Wochenende sollen es nur -3°C werden. Was für ein Luxus. ;-) Wie auf der Karte geschrieben steht, ist es das Wichtigste, genügend Sachen zu tragen. Weiterhin freut sich die Schreiberin auch, dass es langsam wieder hell wird. Es gibt nun wieder sieben Stunden Helligkeit. Zu Weihnachten gab es nur vier Stunden.

Die Karte selbst stammt aus Oulu, der nördlichsten Großstadt Europas. In Oulu werden jedes Jahr die Weltmeisterschaften im Luftgitarre-Spielen ausgetragen.

cronjob