Skip to content

Semapedia - der neue Hype

Irgendwie scheint sich Tag für Tag und Monat für Monat eine neue Sau zu finden, die man durchs Dorf treiben muss. Momentan entwickelt sich Semapedia zu solch einer bzw. ist es schon. Ich bekam erstmalig im Dezember letzten Jahres davon Wind und wie es sich für ein k3wl3s Projekt gehört, hatten sie auch einen Stand auf dem 22C3. Dort konnte ich die Funktionsweise erstmals live bewundern und war noch mehr erstaunt, dass Leute ihre Energie da rein investieren. Heute las ich in einem Blog wieder etwas zu Sempedia und muss auch meinen Senf dazu abgeben.

Der geneigte Leser hat sicher schon meinen kritischen Unterton bemerkt und in der Tat muss ich zugeben, dass ich den Sinn dieses Projektes nicht so recht erkennen kann. Zum einen braucht man dazu ein spezielles Handy mit einer speziellen Software. Wieviel Prozent der Bevölkerung haben nochmal ein Kamerahandy bzw. wollen sich eines kaufen? Angenommen alle besässen ein derartiges Handy und haben die Software installiert. Dann kreiere sich jeder (oder im speziellen Falle nur ich) einen Tag für Jena:
Semapediatag für Jena
und klebe den, ja wohin klebe ich den? Ans Ortseingangsschild? Auf den Marktplatz? Dem Bürgermeister an die Stirn? Damit ergibt sich schon ein Problem. Einen Tag zu Lenin würde ich beispielsweise in Moskau oder seiner Geburtsstadt, aber wohl kaum im East Village in New York suchen. Wo sucht und findet man also solch einen Tag? Clevere Zeitgenossen werden also die Tags überall und nirgends plazieren und so dafür sorgen, dass man die Tags garantiert nicht mehr sehen kann. Die Stadtreinigungen und Besucher von irgendwelchen Sehenswürdigkeiten werden sicher vor Freude in die Luft springen ...

Wenn ein solcher Semapedia-Aufkleber wenigstens etwas nützliche Informationen vermitteln würde, könnte ich das Anliegen auch noch verstehen. Doch außer dem obigen schwarz-weißen Pixelhaufen findet sich nur noch eine URL zum entsprechenden Artikel bei Wikipedia. Das wars. Aus meiner Sicht wäre es hier schon sehr wünschenswert, wenn wenigstens eine Kurzinformation zum Objekt stehen würde. In der bisherigen Form ist das für mich nur irgendein abgehobenes “Kunstprojekt”, was mal auf der Wikipedia-Hype-Welle mitschwimmen will. Der Nutzwert geht gegen Null. Ich kann nur hoffen, dass sich das entweder in eine andere Richtung entwickelt oder wieder vom Erdboben verschwindet.

cronjob