Das ist wohl ein Zeichen, dass ich langsam ins Bett gehen sollte:
jens@panse:~/ > ssh 192.1682.2.4ssh: 192.1682.2.4: Name or service not knownjens@panse:~/ > ssh 192.1682.2.14ssh: 192.1682.2.14: Name or service not knownjens@panse:~/ > ssh 192.1682.2.24ssh: 192.1682.2.24: Name or service not knownjens@panse:~/ > ssh 192.168.2.24Linux kernel 2.6.27-15 #1 SMP Tue Sep 14 16:22:17 UTC 2009 x86_64 GNU/Linux [...]
Nun sind sie wieder vorbei, die Chemnitzer Linux-Tage. Zwei Tage als Linux-Familienfest.
Wie schon im letzten Jahr hatte ich auch dieses Jahr den Aufruf zum Einreichen von Vorträgen verpasst. Daher kam ich hauptsächlich als Besucher. Einige der Vorträge klangen recht interessant und so wollte ich die Zeit nutzen, um mir diese anzuhören und Ideen zu sammeln. Doch wie so oft kam alles ganz anders. Ich hielt mich sehr häufig außerhalb der Räume auf, traf eine Menge nette Leute und unterhielt mich über verschiedene Themen. Doch natürlich besuchte ich auch Vorträge (wenn auch meist nur zur Hälfte ):
Kurz nach meinem Eintreffen in Chemnitz hüpfte ich in diesem Vortrag. David Kastrup stellte das Notensatzsystem Lilypond vor. Das erste Beeindruckende war, dass Emacs auch PDF-Dokumente zeigen kann und zwar inline. David meinte später, dass das mit der aktuellen CVS-Variante (Emacs23) geht. Das PDF zeigte Noten zu Kalinka an und David spielte diese live auf seinem Akkordeon. Der Vortrag wurde immer mal wieder durch solche netten Einlagen unterbrochen. Auf diese Weise war er recht kurzweilig, auch wenn ich über Lilypond nahezu nichts lernte.
Ich erwartete von dem Vortrag ein paar Aussagen zu Linux in der Arztpraxis allgemein und eine Diskussion von Vor-/Nachteilen. Die Vortragende erzählte jedoch (zu) viele Details zur elektronischen Gesundheitskarte. So fasste ich recht schnell den Entschluss, die Räume wieder zu verlassen.
Der Vortrag zu I2P interessierte mich natürlich besonders, u.a. deswegen weil ich mit dem Gedanken gespielt hatte, selbst einen zu dem Thema einzureichen. Lars gab einen kurzen Einblick in die Software und die Funktionsweise. Leider war die Zeit zu knapp bemessen, um auf mehr Details einzugehen oder ein praktisches Beispiel zu zeigen. Dennoch waren viele Zuhörer interessiert. Vielleicht konnte so der eine oder andere Nutzer gewonnen werden.
Johannes Lichdi gab einen Überblick zu den Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes und zeigte anhand der in den letzten Jahren gefällten Entscheidungen, dass das Gericht keineswegs immer Gesetze kippt, sondern vielmehr die Anwendung verfassungsgemäß auslegt und anderweitig minimal eingreift. Sein Fazit war, dass wir das Bundesverfassungsgericht unbedingt zum Schutz der Grundrechte brauchen und auch selbst viel tun müssen. Als kleines Detail am Rande wurde die Broschüre Meine Daten gehören mir! Datenschutz im Alltag (lokale Kopie, PDF, 1,2MB) verteilt. Seite 6 verweist auf mein Buch Anonym im Netz.
Nachmittags wollte ich mir diesen Vortrag noch anhören und hoffte,
etwas Neues zu git zu erfahren. Der
Vortragende glänzte mit fast 80 Folien, welche im wesentlichen
das Tutorial zu git beinhalteten. Hier wäre weniger mehr
gewesen. Auf alle Fälle entstand durch den Vortrag bei mir der Plan,
selbst einen Workshop oder Vortrag dazu zu machen. Die grundlegenden
Ideen zum Ablauf des Ganzen habe ich auch schon im Kopf. Jetzt muss
ich nur noch die nächste Linux-Veranstaltung abwarten ...
Wieder ein Vortrag, zu dem ich leider viel zu spät kam. Erkan
Yanar gab einen guten Überblick zum MySQL-Universum. Ich würde mich
sehr freuen, wenn den Vortrag später als Audio zum Nachhören gäbe.
Leider war für mich auch dieser Vortrag ein Fehlschlag. Viele
Folien und wenig Inhalt. Der Vortragende las viele Funktionen von
GNU R vor und am Schluss gab es eine Demo. Diese Übersicht an
Funktionen lässt sich auch von der Einführung zu R oder weitergehender Dokumentation gewinnen. Bei
der Demo wiederum wurden verschiedene Befehle aufgerufen, ohne dass
klar war, was da gemacht wird. Mir wäre lieber gewesen, wenn der
Vortragende nach der Einführung kurz erwähnt hätte, dass
beispielsweise sämtliche klassischen statistischen Funktionen in
GNU R abgedeckt sind (Falls es welche gibt, Ausnahmen
nennen). In einer Demo hätte ich mir dann ein kleines Beispiel
gewünscht, wo kurz die Datenbasis erwähnt wird und dann später der
Vortragende anhand einzelner Befehle die Funktionsweise erklärt. In
dem Vortrag habe ich leider nichts von dem Programm
mitgenommen. Weder wurde mein Interesse geweckt noch war ich
abgestossen.
Der letzte Vortrag bei den Chemnitzer Linux-Tagen handelte vom
verteilten Suchen. Daniel Gultsch gab einen kurzen Überblick in das
Suchen allgemein und stellte später einzelne Projekte (YaCy, Lucene, Wikia und weitere)
vor. Dabei kam für mich heraus, dass nur YaCy eine verteilte
Suchmaschine ist. Die meisten anderen Projekte decken nur
Teilaspekte des Suchens ab. Dennoch scheint YaCy nichts für den
normalen Desktop zu sein. Zum einen benötigt das Programm Unmengen
an RAM (unter 512MB geht nichts), CPU und anderen
Systemressourcen. Zum anderen gibt es nach Aussagen des Vortragenden
keine Maßnahmen gegen das Abschalten eines Peers. Der Vortrag selbst
gefiel mir gut. Jedoch glänzten die Folien durch
Rechtschreibfehler. Würden die Chemnitzer Linux-Tage Preise für
Fehler auf Folien verleihen, hätten diese den ersten Platz
sicher. Das fand ich sehr schade, da es mich vom Vortrag ablenkte.
Bei vielen anderen Vorträgen hoffe ich, dass es später die Folien
oder sogar die Audios gibt.
Am Samstagabend stand nun noch das Keysigning auf dem Programm. Ich
hatte vorher die nebenstehenden Hashwerte ausgedruckt. Das sollte
helfen, meine Stimme zu schonen und nicht alle Zahlen/Buchstaben
durch die Halle brüllen zu müssen. Danach gab ich eine kurze
Erklärung zum weiteren Ablauf und Sven bestand auf einem Gruppenfoto.
Schließlich hieß es Aufstellung nehmen. Wir hatten etwa
60 Teilnehmer mit fast 80 Schlüsseln. Ich machte den
Anfang und wanderte von Teilnehmer zu Teilnehmer. Der Marsch ging
sogar recht zügig. Denn viele hatte ich bereits unterschrieben. Auf
dem untenstehenden Foto seht ihr einen Blick in die Menge:
Mir haben die Chemnitzer Linux-Tage in diesem Jahr wieder sehr viel
Spass gemacht. Auch wenn die von mir gewählten Vorträge eher
Mittelmaß waren. Dafür entschädigt die nette Atmosphäre und die
perfekte Organisation. Für mich ist das wirklich wie ein
Familientreffen der Linuxfreunde und ich freue mich schon auf
nächstes Jahr.
In einer Woche ist das Warten wieder vorbei. Dann beginnen die Chemnitzer Linux-Tage. Zwei Tage mit spannenden Vorträgen und Workshops. Natürlich gibt es wieder eine Keysigningparty. Wenn ihr also Zeit habt und euch für Freie Software interessiert, dann ist ein Besuch in Chemnitz ein Muss. Ich wünsche allen Besuchern viel Spass.
Zur Einstimmung findet ihr bei Pro Linux ein Interview mit dem Orgateam.
Die Chemnitzer Linux-Tage 2009 kommen langsam wieder näher. Wer sich im März zu Linux und Co. informieren will, sollte sich das Wochenende unbedingt freihalten. Ich werde wieder die Keysigningparty organisieren. Wenn du daran teilnehmen willst, sende mir den Fingerprint (oder mindestens die Key-ID) deines PGP-Schlüssels. Der Schlüssel sollte auf einem Keyserver verfügbar sein. Ich werde den mit in die Liste der Teilnehmer aufnehmen und du kannst dann, ausgerüstet mit Stift, Ausdruck der Liste und einem Ausweisdokument, am Keysigning teilnehmen.
Ein Bekannter von mir sucht ein Programm mit dem er einen kleinen Kurzfilm erstellen kann. Was soll das Programm können?
Es muss eine Möglichkeit geben, Bilder in das Video einzufügen
Das Video soll man mit Ton unterlegen können. Dabei muss der Ton auch geschnitten werden können. Denn es gibt einen Sprecher, dessen Worte zurechtgebogen werden müssen.
Eine kleine Auswahl an Effekten sollte verfügbar sein.
Das Programm muss muss unter Linux laufen.
Von der Vorstellung her, sollte es eine verbesserte Version von Movie Maker sein.
Kennt jemand aus der Leserschaft ein derartiges Programm bzw. eines, was in die Nähe der Anforderungen kommt? Das Thema liegt weit weg von meinen Interessen und ich habe Hoffnung, dass jemand von euch weiterhelfen kann.
Wer sich schon immer mal gefragt hat, wie man aus den .tar.gz- oder anderen Quellcodedateien ein fertiges lauffähiges Programm bekommt, wie dieses konfiguriert und installiert wird, der kann sich heute abend zu einem Vortrag bei der LUG Jena einfinden. Wir treffen uns um 19:00 Uhr im Institut für Computerliguistik am Fürstengraben 27 (Rosensäle) und werden dort einem Vortrag zu dem Thema lauschen.
Es ist nicht mehr weit, dann startet in Magdeburg der gleichnamige Open-Source-Tag. Es gibt dort viele interessante Vorträge rund um Freie Software. Ihr erfahrt Neues über LaTeX und OpenOffice, lernt wie man sicher mit Tor und GnuPG kommuniziert, wie man mit GNU R Statistiken erstellt und vieles mehr.
Ich habe unter anderem das Keysigning übernommen. Falls ihr teilnehmen wollt, schickt mir euren Schlüssel bzw. die Key-ID per E-Mail und ladet euch dann die Liste der Teilnehmer herunter. Weitere Anwesiungen gibt es dann vor Ort.
Ich wünsche allen viel Spass beim Magdeburger Open-Source-Tag!
Kürzlich hielt ich drei Workshops zu den Programmen find, sed und awk. Denn wie schon vor dreißig Jahren kam es hier immer wieder vor, dass zur Bearbeitung von Texten große, eigene Programme geschrieben wurden. Diese Sachen sind meist Einzeiler in sed oder awk. Heute nun erhielt ich eine E-Mail eines Teilnehmers:
habe heute zum ersten Mal awk eingesetzt, super, danke für den WS!
Der Verlag O’Reilly wies mich diese Woche darauf hin, dass es seit einiger Zeit das Buch Umsatteln auf Linux gibt. Im Januar erschien es in der zweiten Auflage und ist für knapp 35 Euro zu haben. Aus der Beschreibung:
Vielleicht hat Ihr Arbeitgeber beschlossen, seine PC-Infrastruktur auf Linux umzustellen. Vielleicht möchten Sie auch zuhause endlich auf Linux umstellen, von dem Sie so viel Gutes gehört haben: Es ist sicherer, nicht so teuer, stabiler ... Wenn Sie es nur nicht so einschüchternd fänden! Bei aller Computererfahrung wieder ganz von vorne anfangen? “Wo ist denn mein Laufwerk C:\?” - “Hilfe, gibt es hier einen Dateimanager?” - “Das sieht ja alles so anders aus!”... Keine Sorge, Dieter Thalmayr nimmt in Umsatteln auf Linux den Umsteiger an die Hand und begleitet ihn in eine neue, faszinierende Welt. Er zeigt die Entsprechungen von Programmen und Arbeitsabläufen, vermittelt Hintergrundwissen und warnt vor Missverständnissen und Fallstricken.
Einen Einblick in das Buch gibt das Probekapitel Installation zum Lesen. Die Zielgruppe sind hier eindeutig Ein- bzw. Umsteiger. So versucht das Kapitel sich in einer einfachen, leicht verständlichen Sprache. Beim Überblättern sah ich, dass Thalmayr auf verschiedene Aspekte des Hardwarekaufs eingeht und auch die Installation immer mit Abbildungen von verschiedenen Installern bestückt. Somit könnte ich mir gut vorstellen, dass es für einen Einsteiger gut tauglich ist.