Heute ist der letzte Mittwoch im Monat und die Eingeweihten wissen,
was das heißt. Chaosradio! Das
Thema der heutigen Sendung ist Netzsperren
Reloaded. Frank Rieger,
Constanze Kurz und scusi
berichten über die neueren Entwicklungen. Reinhören lohnt sich
garantiert.
Aus der Ankündigung:
Die Pläne der Regierung zur Schaffung von
Internetsperren beschäftigen uns weiter. Trotzdem die nach dem
Zugangserschwerungsgesetz geplanten wirkungslosen Pseudosperren nun
vorerst nicht angewandt werden und auch Zensursula keine Stop-Schilder
mehr in die Kameras hält, ist das Problem der vermurksten
Internetregulierung dennoch nicht vom Kabinettstisch.
Derweil rückt die neue Front der Sperrapologeten in Gestalt von
Censilia Malmström aus Brüssel an. Und nebenbei verhandelt die
EU-Kommission in geheimen Treffen den internationalen
Anti-Piraterie-Vertrag ACTA, der ebenfalls Netzsanktionen beinhaltet,
da Diensteanbieter für die Inhalte auf ihren Plattformen
verantwortlich gemacht und Internetsperren für Nutzer vorgesehen
werden sollen.
Kaum sind die deutschen Versuche zum
ZensurgZugangserschwerungsgesetz halbwegs
gestoppt, geht es in der EU weiter. Vor kurzem enthüllte
der AK Zensur ein geheimes
PDF-Dokument des EU-Rates (Deutsche
Version bei Netzpolitik). Darin wird die Fortführung eines
Projekts gefordert, welches dem deutschen Zugangserschwerungsgesetz
recht ähnlich ist. In der EU trägt es den Namen CIRCAMP. Hier tritt nun Cecilia
Malmström auf den Plan. Sie ist EU-Kommissarin für Innenpolitik
und will in den nächsten Wochen kräftig Werbung für Internetsperren
machen. Ein erstes Interview erschien in Schwedisch beim Svenska
Dagbladet.
Aber auch die Kritiker werden mit Sicherheit nicht leise
sein. Bereits jetzt gibt es das unten stehende Mashup von Telecomix. Begriffe wie
Censilia
, Zensursula 2.0
und ähnliche sind
ebenfalls schon entstanden. Ich denke, die Woche wird recht spannend
werden.
"Zensursula 2.0" vollständig lesen
Erst kürzliche verloste pro-linux.de fünf der Bücher “Anonym im Netz”. Gerade eben erfuhr ich, dass das Linux-Magazin nachzieht. Anlässlich des Welttags gegen Internetzensur werden fünf Exemplare angeboten. Jeder, der die Frage richtig beantwortet, ist dabei. Start der Aktion ist der 12. März ab sechs Uhr in der Frühe.
Update: Datum korrigiert
This posting is not available in your country. Diese Inhalte sind für Ihr Land gesperrt.
via odem.org
Wer heute abend noch nichts vor hat, kann sich zu einer kleinen Gruppe von Leuten in den Raum 315 am Carl-Zeiss-Platz in Jena gesellen. Unter dem Titel Von ACTA bis Zensur — Der Einfluss der Musikindustrie auf unsere Rechtsprechung
werde ich ab 18 Uhr etwas zum Thema erzählen.
Aus der Ankündigung:
Vor 30 Jahren hieß es “Home taping is killing music”. Heute ist Piracy der Killer. Neben knackigen Parolen bietet die Musikindustrie heute handfeste Lobbyarbeit und greift in die Gesetzgebung ein. Der Vortrag beleuchtet das Verhalten und die Strategien der beteiligten Akteure an einigen Beispielen.
Bei meinen Vorträgen zur weltweiten Zensur stelle ich zu Anfang immer klar, dass es nur um eine kleine Auswahl von Ländern geht, die irgendwie “interessante” Maßnahmen benutzen. Die OpenNet Initiavtive hat versucht, die konkrete Zahl an Internetbenutzern zu bestimmen, die weltweit Zensur unterliegen. Sie kam auf über eine halbe Milliarde Menschen. Insgesamt wurden 40 Länder identifiziert, die Benutzer einschränken. Nicht dabei sind u.a. England und Rußland. Denn in ersterem wird nur wenig und relativ gezielt gefiltert und Rußland beginnt gerade erst mit der Umsetzung.
Ich hoffe, dass diese Erhebung regelmäßig gemacht wird. Aus meiner Sicht ist zu erwarten, dass die Zahl kontinuierlich steigt. Denn einerseits wächst die Zahl der Internetnutzer und andererseits erkennen immer mehr Staaten den zweifelhaften Nutzer von Zensur.
Rhetorik von Leyen für Laien war das Thema unserer gestrigen Abendunterhaltung. Martin Haase, Linguistikprofessor an der Universität Bamberg, analysierte in seinem Vortrag auf dem 26C3 den Rhetorikstil der ehemaligen Familienministerin Ursula von der Leyen anhand der Argumentation zum Zugangserschwerungs- oder Zensurerleichterungsgesetz.
Anhand verschiedener Reden zeigte der Wissenschaftler, wie von der Leyen immer wieder dieselben einfachen rhetorischen Kniffe benutzt und ohne Argumente zu nennen Sympathiepunkte beim Publikum sammelt. Insbesondere interessant war zu sehen, dass an den Stellen, wo eigentlich sachliche Argumente zu erwarten wären, nur Allgemeinplätze kommen oder persönliche Angriffe gestartet werden.
Der Vortrag war unterhaltsam und sehr informativ. Es lohnt sich, den mehrmals anzuschauen und das erworbene Wissen bei Politikerreden anzuwenden. Ganz in dem Sinne wünscht sich Martin Haase auch mehr Texthacker, die kreativ Reden auseinandernehmen und neu zusammensetzen.
Den Vortrag gibt es als MPEG-4-Datei (720 MB) oder als Torrent zum Runterladen oder unten zum Anschauen als Stream
.
Jemand war so freundlich, meinen Vortrag beim 26C3 bei YouTube hochzuladen. Somit könnt ihr den im Browser anschauen. Andere Möglichkeiten zum Anschauen verrät euch die Seite zu den Konferenzaufzeichnungen im Wiki. Kommentare sind herzlich willkommen. Inhaltliche Ergänzungen könnt ihr gern direkt in dem Wikieintrag des Landes vornehmen.
Der erste Tag des 26C3 liegt hinter mir und er war sehr
intensiv. Wir kamen gegen Mittag in Berlin an, vor dem bcc stand
bereist eine Schlange und als ich reinkam, hörte ich, dass alle
Tickets ausverkauft waren. Glücklicherweise brauchte ich als
Vortragender keine Tickets. 
Direkt nach der Keynote von Frank begann mein Vortrag. Ursprünglich
rechnete ich mich etwa 200 Besuchern. Umso erschrockener war ich
als sich nach meinen Berechnungen knapp 1000 Leute im Saal
einfanden. Entsprechend nervös begann ich. Jedoch legte sich die erste
Nervosität schnell und ich konnte die geplanten Punkte
rüberbringen. Das Maskottchen von der Stoppseite
der Vereinigten Arabischen Emirate fand ebenso Gefallen. Insgesamt
war der Vortrag aus meiner Sicht gut gelungen und die Kommentare der
Zuhörer bestätigten den Eindruck.
Der Vortrag zu Wikileaks war
für mich dann der Highlight des Tages. Nach einer Einführung zum
Projekt stellten die Macher dann die spektakuläre Idee vor. Island
wurde in der Vergangenheit sehr stark von der Finanzkrise gebeutelt
und bei deren Kaupthing-Bank fand geradezu eine Plünderung
statt. Wikileaks sorgte dafür, dass die daran beteiligten Firmen
veröffentlicht wurden. Die Einwohner des Landes waren extrem dnkbar
dafür und haben keine Lust mehr auf diverse Finanzhaie. Stattdessen
hat sich die Regierung den Plänen der Wikileaks-Macher
angeschlossen, aus Island ein Offshore-Information-Center ähnlich
den Offshore-Finanz-Centern zu machen. Das heißt, die Legislative
werden demnächst ein Gesetz einbringen, die Pressefreiheit,
Informantenschutz und Recht auf Anonymität garantieren. Weiterhin
bietet das Land die Ressourcen, um Datencenter zu betreiben. Wenn
das klappt, wäre das ein großer Schritt in die richtige
Richtung. Wikileaks bittet daher um Unterstützung. Entweder sollen
Interessierte direkt mit nach Island kommen, um die Abgeordneten zu
überzeugen oder man kann auch vom Festland aus über die Pläne
berichten. Ich bin sehr gespannt, ob das klappt.
Roger Dingledine vom Tor-Projekt erzählte ebenfalls ein wenig über Zensur und wie Tor
mit den Brückenservern bei der Umgehung hilft. Für mich brachte der
Vortrag wenig neues. Aber es ist immer wieder schön, die Personen vom
Projekt zu treffen und ein paar Worte zu wechseln.
Grundsätzlich verbrachte ich große Teile des Tages mit Gesprächen,
dem Austausch von Ideen und ähnlichen. Gegen zwei Uhr war der Tag zu
Ende und mit Vorfreude auf die weiteren Tage ging es dann ins Bett.
Wer sagt, Freie Software diene nicht für repressive Systeme, täuscht sich. LaTeX bietet endlich ein Paket für Zensoren an: censor. 
Stellt euch vor, ihr müsst folgenden Text “überarbeiten”: Die extremsten, schlimmsten Seiten im Internet finden sich unter der URL http://kein.example.com/
. Mit dem LaTeX-Paket censor markiert ihr die Worte, die nicht gedruckt werden sollen: Die extremsten, schlimmsten Seiten im Internet finden sich unter der URL \censor{http://kein.example.com/}
. Nach dem Übersetzen des Dokuments erscheint im PDF: Die extremsten, schlimmsten Seiten im Internet finden sich unter der URL █████████
.
Neben dem Befehl \censor{}
stellt das Paket Optionen zum generellen Aktivieren und Deaktivieren der Zensurfunktion zur Verfügung. Viel Spass beim █████████
Am letzten Wochenende fanden in Dresden die Datenspuren statt. Ich hielt dort zusammen mit Konrad Schöbel den Vortrag Eine Zensur findet statt
. Wir erzählten ein wenig aus der Welt der Zensur. Die Unterlagen zum Vortrag findet ihr im AnonWiki (PDF, 1,8MB) oder auf der Vortragsseite bei den Datenspuren. Weiterhin haben wir eine Wikiseite zur weltweiten Zensur geschrieben. In der findet ihr alle Länder wieder und noch einige mehr. Wenn du mehr zu einzelnen Ländern weisst, schreibe es einfach mit dazu.
Heute fand ich noch ein recht interessantes Interview mit dem Gründer der OpenNet Initiative. Er erzählt einiges zu weltweiter Zensur und Überwachung. Viel Spass beim Lesen.
Anfang Oktober ist es wieder soweit. Zum einen werde ich von einem Professor zum Thema Gruppentheorie befragt und zum anderen finden in Dresden wieder die Datenspuren statt. Die Veranstaltung des C3D2 stehen in diesem Jahr unter dem Motto Hands off – Privacy on! Finger weg von unseren Grundrechten und Hand anlegen um unsere Privatsphäre zu schützen.
Es gibt zahlreiche interessante Vorträge zu Zensur, Wikileaks, Anonymität und vielem anderen. Im Fahrplan sind alle Veranstaltungen aufgelistet. Ich werde zusammen mit Konrad eine kleine Rundreise durch die zensierte Welt unternehmen, d.h. wir erzählen euch, in welchen Ländern wie gefiltert wird, welche Technik zum Einsatz kommt etc.
Kommt also zahlreich nach Dresden und erzählt auch euren Freunden von der Veranstaltung. Die andere Sache werde ich wohl allein bestreiten müssen. 
Das Video Du bist Terrorist erlangte einige Bekanntheit in der Blogosphäre. Alexander hat nun den Nachfolger Rette deine Freiheit ins Netz gestellt:
Neuigkeiten rund um das Video werden im Blog verteilt.
Mittlerweile habe ich die Unterlagen zu meinem gestrigen Vortrag um diverse Verweise ergänzt und hochgeladen. Die 29 Folien sind eine PDF-Datei mit etwa 870 kB Dateigröße.