Skip to content

Das BfV und die Spionageabwehr

Gestern war ich auf dem IT-Sicherheitstag bei der IHK Gera eingeladen. Dort hielten verschiedene Fachleute Vorträge oder Workshop. Die einleitenden Vorträge kamen von einem Experten für Spionageabwehr beim Bundesamt für Verfassungsschutz und von mir.

Der Referent des Verfassungsschutzes erklärte, woher die Bedrohungen für die Wirtschaft kommen, wie die aussehen können und was die Firmen dagegen tun können.

Woher kommen die Bedrohungen? Anfangs wurden insbesondere Russland und China mit ihren diversen Einheiten genannt. Die im weiteren Vortrag folgenden Beispiele wurden immer von chinesischen Bürgern ausgeführt. Zum Abschluss stellte der Redner fest, dass der Verfassungsschutz ja einen 360°-Blick hat und es keine Bedrohungen von westlichen Diensten gibt. Hauptgrund war die Tatsache, dass es keine Anzeigen aus der Wirtschaft gibt. Bedeutet das, dass Spionageabwehr nur aus dem Warten auf Anzeigen besteht?

Ich griff den Ball dann in meinem Vortrag nochmal auf und verwies auf den Fall Enercon, wo die NSA spionierte. Daneben verwies ich auf den DGSE und andere Dienste, deren Ziel Wirtschaftsspionage ist und in deren Fokus auch westliche Unternehmen stehen.

Der Vortrag des BfV-Referenten hatte viele Filme zur Illustration dabei. Wenn es dabei um Wirtschaftsspionage ging, kamen die Beispiele aus der Schweiz oder Österreich. Ich fragte mich, warum es keine Beispiele deutscher Unternehmen gibt und was das BfV mit schweizer oder österreicher Unternehmen zu tun hat. Eigentlich soll die Behörde Informationen sammeln, die sich gegen die FDGO richten oder deutsche Unternehmen gefährden.

Den Abschluss des Vortrages bildete ein wenig Werbung für die Behörde. Den schließlich würde diese diskret mit Informationen umgehen und, was dem Vortragenden wichtig zu sein schien, sie unterliegt nicht dem Legalitätsprinzip. Das heißt, bei Kenntnis von Straftaten müssen diese nicht angezeigt werden.

Insgesamt hinterließ der Vortrag bei mir einen recht faden Beigeschmack und bestätigte mein Bild von den »Verfassungsschützern«.

Wie gut erkennen Menschen Gesichter?

Wie gut schätzt ihr euch in der Gesichtserkennung ein? Würdet ihr beliebige fremde Personen wieder erkennen? Ich vermute die meisten denken, dass sie gut in der Erkennung von Gesichtern sind.

Bruce Schneier verweist auf eine Studie über Grenzbeamte. Diese sollten ein Foto mit einer Person abgleichen. In etwa 15 % der Fälle dachten die Grenzer, dass die Person vor ihnen dem Foto entspricht, obwohl beide verschieden waren.

Das entspricht der Diskussion aus dem Datenkanal zur Gesichtserkennung. Unser Gesprächspartner Jürgen Kaufmann erklärte uns, dass wir gut im Erkennen bekannter Gesichter und sehr schlecht im Erkennen fremder Gesichter sind. Das geht so weit, dass sogar gleiche Gesichter auf demselben Blatt aufgenommen mit unterschiedlichen Kameras als verschieden wahrgenommen werden.

Firefox 27 mit TLS 1.2

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem ich meine Anleitung zu sicheren SSL-Einstellungen löschen kann. Der aktuelle Firefox ist in der Version 27 erschienen. Wie angekündigt, unterstützt der Browser nun standardmäßig TLS 1.1 und 1.2. Damit werden die TLS-Einstellungen über about:config hinfällig. Die Seite How’s my SSL zeigt den Firefox mit Standardeinstellungen als Probably OK an. Sogar Seiten mit AES im GCM-Modus werden korrekt verschlüsselt.

Kakenya Ntaiya: Ein Mädchen verlangt Bildung

Da ich vorhin über die TED-Konferenz schrieb, schiebe ich hier noch ein Video nach. Kakenya Ntaiya erzählt ihre Geschichte. Sie besuchte auf den Willen ihrer Mutter die Schule und erkannte den Wert der Bildung für sich. Heute errichtet sie Schulen und versucht ihre Idee weiterzutragen. Es ist schon erschreckend zu hören, was ihr bzw. ihrer Mutter wiederfahren ist.

Schlechte Vorträge auf der TED und was sie draus machen

Ich schaue mir gern diverse TED-Vorträge an. Die TED steht für Technology, Entertainment und Design. Die Konferenz will hochklassige Vorträge bieten. Viele davon sind inspirierend, bringen neue Ideen mit oder sind einfach unterhaltsam. Bisher sind mir noch keine schlechten Vorträge untergekommen, höchstens welche, die mich nicht interessieren. Kürzlich lief mir der Artikel »When TED Lost Control of Its Crowd« vom Harvard Business Review über den Weg. Der Autor schrieb von zwei Lokal-Konferenzen, wo höchst fragwürdige Vorträge geboten wurden. Allerdings beschreibt der Artikel sehr gut, wie die Organisatoren der TED darauf reagierten und wie es weiterging. Anstatt nämlich den Kopf in den Sand zu stecken, haben Sie über verschiedene Plattformen mit den Hörern diskutieret und Lehren gezogen.

Der Artikel ist zwar recht lang, aber eine lohnenswerte Lektüre. 

Amanda Palmer zur Bezahlung von Musik im Netz

Mein Podcast-Player lädt unter anderem die neuesten Beiträge der TED-Konferenzen herunter. Amanda Palmer startete ihren Vortrag mit einem Blick in die Vergangenheit. Die Künstlerin arbeitete anfangs als lebendige Säule, d.h. eine der Personen, die im Fußgängerbereich oft anzutreffen sind. Die Lehren, die sie daraus zog, begleiteten sie ihr weiteres Leben.

Amanda Palmer ist eine recht bekannte Künstlerin, der der persönliche Kontakt zu ihren Fans recht wichtig ist. Sie betreibt Couchsurfing und lernt dabei regelmäßig interessante Leute kennen. Dieser Kontakt half ihr, das neue Album über Kickstarter zu finanzieren. Die Künstlerin stellt ihre Alben unter eine CC-Lizenz und bei YouTube findet ihr sehr viel Material.

Bei TED hielt sie einen Vortrag, zur Kunst des Fragens. Dabei stellt sie die Frage: »How can we let people pay for music?«. Der Vortrag ist sehr unterhaltsam. Schaut ihn euch mal an.

cronjob